Die fünfte Ausgabe der ConCon wird am 22. November in Mainz stattfinden.
Im Vordergrund des Kongresses Urheberrechtspolitik stehen in diesem Jahr Künstliche Intelligenz und Verantwortlichkeit für kreative Inhalte.
Die European netID Foundation lädt am 13. Juni 2023 im Rahmen der netID Konferenz in München zum datenschutzrechtlichen Symposium des Forums Daten und Digitalisierung ein,
Vom 4. bis 5. Juli 2023 finden die 31. Lokalrundfunktage in Nürnberg statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
The VAUNET spring forecast for the advertising market in 2023 in Germany shows: Advertising revenue in the audio and audiovisual media is expected to rise moderately by about 1.2 per cent after slight declines in 2022. Since 2019, the development in the advertising market is very volatile, impending advertising bans endanger media and opintion diversity.
Die Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 moderat: Nach leichten Rückgängen in 2022 wird im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 6,21 Milliarden Euro erwartet, zigen die Ergebnisse der VAUNET-Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Audio- und audiovisuellen Werbemarktes 2023.
Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat einen neuen Entwurf für ein Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG-E 2.0) in die Ressortabstimmung gegeben. Die Neufassung nimmt keine großen Änderungen vor, das Verbot der Werbeausstrahlung zwischen 6 und 23 Uhr bleibt bestehen.
Unter dem Motto „Krisen: Konzepte für Marketing und Medien in einer volatilen Welt“ findet der HORIZONT Kongress dieses Jahr am 29. und 30. Juni in Frankfurt am Main statt.
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag hat in einer Studie die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT und vergleichbaren Modellen u. a. auf die Informationssuche und den Journalismus beleuchtet.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 5. Juni 2023 on 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2023 ihre Empfehlungen zur Bekämpfung der gewerbsmäßigen Online-Piraterie von Sport- und anderen Live-Veranstaltungen vorgestellt.
Die Monopolkommission – ein wichtiges Beratungsgremium der Bundesregierung – kritisiert die aktuell diskutierte Einführung sogenannter Network Fees und empfiehlt Zurückhaltung bei entsprechender EU-Gesetzgebung.
Werbebasierte Geschäftsmodelle sind die Basis privatwirtschaftlich organisierter Medienunternehmen. Für den privaten Mediensektor sind Investitionen durch Werbung und die Nutzung von Daten für die werbebasierte Refinanzierung der AV-Inhalte wesentlich.
Vorstellung des Regierungsentwurfs zur Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie Blick auf aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen.
Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler kritisieren den vom Bundesernährungsministerium im Februar vorgelegten Gesetzesentwurf zu weitreichenden Verboten in der Lebensmittelwerbung scharf. Sie bewerten die Werbeverbotspläne für verfassungs- und europarechtswidrig und warnen vor erheblichen Folgen für die Medienvielfalt.
Am 19. April fand der virtuelle VAUNET-Workshop „DAB+-Ausbau und Regionalisierung“ mit den Sendernetzbetreibern UPLINK Network, DIVICON Media und MEDIA BROADCAST statt.
Die Konferenz gibt einen Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen, Gesetzesinitiativen und Rechtsprechung.
ie Konferenz widmet sich den zahlreichen Facetten, die den dynamischen Bewegtbild-Kosmos prägen.
Die nächste Präsenzsitzung des AK Pay-TV findet am Dienstag, 20. Juni in München statt.
Das #MTM SPECIAL Future Video findet am 16. Mai 2023 in München statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Im Mai 2023 rufen mehr als 100 Kultur- und Medienorganisationen sowie Künstler die Entscheidungsträger dazu auf, die Produktion und Verbreitung über das untere UHF-Frequenzband (470 bis 694 Megahertz) zu schützen.
Mit dem dritten „Call to Europe“ fordern mehr als 100 Kultur- und Medienorganisationen sowie Künstlerinnen und Künstler in 22 Ländern die Entscheidungsträger dazu auf, die für Produktion und Verbreitung wichtigen Frequenzen langfristig zu sichern.
Berlin, 02. Mai 2023 - Der heutige Dienstag steht für einen Meilenstein in der Zusammenarbeit der Film- und Medienbranche. In Anwesenheit aller beteiligten Verbände wurde eine branchenweite Einigung über die Änderung der Sperrfristen für FFG-geförderte deutsche Kinofilme in Berlin unterzeichnet.
Am längsten Tag des Jahres laden der VAUNET und ie Radioplayer Deutschland GmbH wieder zum "Radioplayer Day" ein.
Die Konferenz legt den Fokus auf neue neue Wege, die die Finanzierung von Qualitätsjournalismus sichern können.
25.04.2023 - VAUNET-Stellungnahme zum Antrag der FDP-Fraktion „Für einen starken, aber schlanken öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ in Nordrhein-Westfalen.
In der neuen Folge des VAUNET-Podcasts „Radio.trifft.Politik“ spricht Podcast-Host José Narciandi mit Thomas Hacker, medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion zur Audio-Zukunft in Deutschland.
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob Distribution und Konsum von Fernsehen bald komplett „ins Netz gegangen“ sind.
Die Deutsche TV-Plattform feiert 33-jähriges Vereins-Bestehen.
Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie stößt auf starke Kritik vieler Wirtschaftsverbände. Auf einer Diskussionsveranstaltung mit der Politik wurden wesentliche Knackpunkte besprochen.
Für viele Jahre hat Jürgen Hofmann den VAUNET mit viel Leidenschaft und seiner breiten Expertise begleitet.
Die vom LIBE-Ausschuss beauftragte Studie „Social media platforms and challenges for democracy, rule of law and fundamental rights” untersucht die Risiken, die Social-Media-Plattformen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte darstellen.
Das Bundesjustizministerium hat Eckpunkte für ein Gesetz gegen digitale Gewalt vorgelegt, dass die Bundesregierung bereits im Koalitionsvertrag angekündigt hat. Damit sollen künftig richterlich angeordnete Accountsperren möglich werden.
Auf der internationalen Konferenz diskutieren Expert:innen zwei Tage lang über die Bereitstellung von Medien im Internet.
14.04.2023 - Der VAUNET hat zur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzes (BayRG), das Anpassungen an den 3. Medienänderungsstaatsvertrag vornimmt, Stellung genommen. Der Verband plädiert dafür, dass die neuen Aufgaben für Gremien nicht streng getrennt sein sollten.
Der Prozess zum Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ist im Bundesrat und im Bundestag vorerst gestoppt worden. Die Bundesregierung hat am 5. April 2023 beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen.
In unserem Update zum Datenschutz informieren wir unsere Mitglieder zu den relevantesten Entwicklungen des letzten Jahres im Datenschutzrecht.
Das 13. Hamburger Mediensymposium zu "Einfluss und Verantwortung der Social Media Content Creator" findet Dienstag, den 30. Mai 2023 in Hamburg statt.
„Berlin ist Film-, Serien- und Kinostandort Nummer Eins in Deutschland“ heißt es zu Anfang des Kapitels ‚Kultur und Medien‘ im 135-Seiten starken Berliner Koalitionsvertrag („Das Beste für Berlin“), den CDU und SPD diese Woche vorgestellt haben.
Das BMWK hat der Europäischen Kommission ein Prioritätenpapier mit konkreten Vorschlägen zum Digital Markets Act (DMA) überreicht, in dem es die wichtigsten Gatekeeper benennt und besonders wettbewerbsschädliche Verhaltensweisen identifiziert.
Das Bundeskartellamt (BKartA) hat am 5. April 2023 entschieden, dass Apple ein sog. “Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ ist und damit der erweiterten Missbrauchsaufsicht des Paragrafen 19a GWB unterliegt.
Der VAUNET-Workshop "DAB+-Ausbau und Regionalisierung" findet am Mittwoch, den 19. April 2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr statt.
Der VAUNET und die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) zeigen in einem gemeinsamen Papier die Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes auf.
Beim VAUNET-Mitglieder-Workshop haben uns ProSiebenSat.1 Media SE, RTL Deutschland, Axel Springer, FFH MEDIENGRUPPE & ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG Best Practices zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in den Medien vorgestellt.
Vom 4. bis 5. Juli 2023 finden die 31. Lokalrundfunktage in Nürnberg statt.
28.03.2023 - Das VAUNET-Papier "Privatradio 2023: Neustart im dualen System" bündelt die zentralen radiopolitischen Positionen und Forderungen des Verbandes.
Der VAUNET hat für seine Mitglieder ein internes Papier verfasst, das zentrale Fakten und Argumente zu den weitreichenden Werbeverbotsplänen und ihren Auswirkungen auf die Branche bündelt, um die Mitglieder in der politischen Kommunikation zu unterstützen.
23.03.2023 - „Europa im Spannungsfeld der Medienpolitik“ – unter dieser Überschrift fand das diesjährige Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin statt.
24.03.2023 - Der VAUNET Verband Privater Medien nimmt Abschied von Hans-Dieter Hillmoth, der diese Woche im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
13.03.2023 - In einem gemeinsamen Positionspapier unterstützen VAUNET, APR, BDZV und MVFP die im Europäischen Parlament diskutierte Erwägung, das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) in eine Richtlinie und eine Verordnung aufzuteilen.
01.03.2023 - Zu Gast im Digitalausschuss des Bundestags hat BMDV-Staatssekretär Stefan Schnorr klar gegen die von der EU-Kommission geplante Infrastrukturabgabe für Anbieter datenintensiver Dienste Position bezogen - und erhielt dafür breite Unterstützung von den Mitgliedern des Digitalausschusses.
Mehr als ein Jahrzehnt hat Stephanie Struppler den VAUNET als Vorstandsmitglied des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia mit großem Engagement unterstützt.
07.03.2023 - ClipMyHorse.TV ist Mitglied im VAUNET und Teil des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia. Geschäftsführer Markus Detering hat sich die Zeit für ein Interview genommen.
Die ANGA COM findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
20.03.2023 - Im Rahmen der Fiberdays 2023 wurde auf dem Kongress zur Zukunft des Fernsehens u. a. über das Thema FAST Channel diskutiert. Zudem wurden neue Technologien wie das Metaverse und NFTs beleuchtet.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 1. März 2023 on 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Summer Time is Screenforce Time: Das größte virtuelle Live-Event für Total Video in Deutschland findet vom 13. bis 15. Juni 2023 statt.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Addressable TV findet am 12. Juni 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
13.03.2023 - We welcome that the discussions on the Eurpean Media Freedom Act in the European Parliament and the European Council have recognised that an EU-wide regulation might lead to unintended consequences. Splitting the EMFA into a directive and a regulation could be a step into the right direction.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Vorstands findet am 14. Dezember 2021 statt.
Bei Spitzenweinen und Spezialitäten werden Beziehungen geknüpft und gepflegt – und Allianzen von morgen geschmiedet.
07.03.2023 - Die Allianz wendet sich mit einem Positionspapier erneut an die Politik, um den Erhalt der Frequenzen im Bereich 470 – 694 MHz für Rundfunk und Kultur über das Jahr 2030 hinaus zu sichern.
Im Workshop werden Anwendungsbeispiele, Best Practices und ein regulatorischer Überblick zu medienrechtlich relevanten Aspekten rund um das Thema Künstliche Intelligenz vorgestellt.
03.03.2023 - Auf Antrag der Parlamentarischen Gruppe der FDP soll der Medienstandort Thüringen nachhaltig gestärkt werden. Der VAUNET begrüßt diese Zielsetzung und fordert eine ausbalancierte duale Medienordnung mit einer starken privaten Säule.
Politiker:innen und Branchenvertreter:innen diskutierten auf einer gemeinsamen Veranstaltung von VAUNET und Bitkom am 28. Februar 2023 über die von Staatsministerin Claudia Roth vorgestellten Eckpunkte für eine Reform der Filmförderung.
VAUNET fordert ein ausgewogenes verantwortliches politisches Handeln. Die eng definierten Grenzen des Koalitionsvertrages müssen im weiteren Verfahren beachtet werden.
Das Media Tasting 2023 findet am 22. Juni in Stuttgart statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
01.03.2023 - Das Bundesministerium für Gesundheit plant den Pflichtwarnhinweis nach Heilmittelwerbung geschlechtsneutral zu gestalten. Der VAUNET unterstützt diesen Vorschlag, weist aber darauf hin, dass die bisherige Länge des gesprochenen Textes nicht überschritten werden darf.
Sitzung des AK Sparten- und Zielgruppensender in Köln.
Die fiberdays finden am 15. und 16. März 2023 in Wiesbaden statt. VAUNET-Mitglieder können kostenfrei teilnehmen.
22.02.2023 - Rakuten TV ist Mitglied im VAUNET und Teil des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia. Moritz Hirchenhain, Head of Content Business Development, hat sich die Zeit für ein Interview genommen.
VAUNET und BITKOM stellen eine Vergleichsstudie zur Zukunft des deutschen Filmmarktes vor.
21.02.2023 - Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes möchte Claudia Roth die Kulturszene bei der Bewältigung der Energiekrise unterstützen und stellt hierfür bis zu eine Milliarde Euro bereit.
Wie können Medien im Zuge des zunehmenden Konsums von Inhalten über soziale Medien sichergestellt werden? Diese Frage steht im Fokus der ganztätigen Kenferenz von EPRA und Cullen International.
19.02.2022 - Am 17. Februar 2023 endete die Frist für Online-Plattformen im Rahmen des Digital Services Act (DSA), ihre Nutzendenzahlen in der EU zu veröffentlichen. Erste Zahlen liegen vor.
Online-Schulung zum Einsatz von Deskriptoren nach § 14 Abs. 2a JuSchG auf Online-Film- und Spieleplattformen.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zum Start der Berlinale heute Reformvorschläge für die staatliche Filmförderung vorgestellt. Der VAUNET begrüßt, dass dabei ausgewogene Anreizstrukturen im Zentrum stehen sollen. Sie sind ein guter und richtiger Weg, damit der Medien- und Filmstandort Deutschland international attraktiv bleiben kann.
Das Technik- und Innovationsforums (TIF) trifft sich am Dienstag, den 28. November 2023 von 10:30 bis spätestens 13:00 Uhr.
Das Technik- und Innovationsforums (TIF) trifft sich am Donnerstag, den 6. Juli 2023 von 10:30 bis spätestens 13:00 Uhr.
Das Technik- und Innovationsforums (TIF) trifft sich am Dienstag, den 18. April 2023 von 10:30 bis spätestens 13:00 Uhr.
Zum zehnten Mal dreht sich auf dem Radio Advertising Summit 2023 alles um die Audiowelt und ihre kommunikative Kraft für Marken und Werbetreibende.
Die nächste Sitzung des AK Online-Audio findet am Dienstag, den 7. März 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Der Anteil der Audio- und audiovisuellen Mediennutzung am gesamten Medienzeitbudget der Nutzer:innen in Deutschland ist im zurückliegenden Jahr auf knapp 90 Prozent angestiegen. Im Durchschnitt konsumierten die Menschen im Jahr 2022 mit 9 Stunden und 43 Minuten täglich über eine halbe Stunde länger Audio- und audiovisuellen Medien als noch im Vorkrisenjahr 2019.
Der Anteil der Audio- und audiovisuellen Mediennutzung am gesamten Medienzeitbudget der Nutzer:innen in Deutschland ist im zurückliegenden Jahr auf knapp 90 Prozent angestiegen. Im Durchschnitt konsumierten die Menschen im Jahr 2022 mit 9 Stunden und 43 Minuten täglich über eine halbe Stunde länger Audio- und audiovisuellen Medien als noch im Vorkrisenjahr 2019.
12.02.2023 - Die Europäische Kommission hat die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens durch Telekommunikationsanbieter genehmigt, das eine Plattform zur Unterstützung der digitalen Marketing- und Werbeaktivitäten in Teilen Europas zum Ziel hat.
10.02.2023 - Am 9. Februar richtete die Abgeordnete Sabine Verheyen im Europäischen Parlament eine Veranstaltung zu Network Fees aus. VAUNET-Vorstand Heiko Zysk sprach sich gegen die Infrastrukturabgabe aus und betonte den drohenden Verlust der Programmvielfalt aufgrund steigender Vertriebskosten.
31.01.2023 - Der VAUNET begrüßt grundsätzlich den Diskussionsentwurf für einen 4. Medienänderungsstaatsvertrag, stellt aber weitere Forderungen an Transparenz, Compliance und Kontrolle bei den Rundfunkanstalten und den Gremien.
Der Fachbereichsvorstand Fernsehen und Multimedia des VAUNET warnt nach seiner Auftaktsitzung 2023 vor der Schaffung neuer Werbeverbote, wie die aktuell vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft angekündigten Einschränkungen zur Lebensmittelwerbung.
Die d3con ist die größte Konferenz zur Zukunft der digitalen Werbung und findet am 21. und 22. März 2023 statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Die d3con ist die größte Konferenz über die Zukunft der digitalen Werbung.
Fragen zur Sicherkeit von Kindern beim Surfen, Streaming, Gaming oder in Social Media werden geklärt.
Die FSM stellt ihren Jugendmedienschutzindex 2022 vor und diskutiert mit Expert:innen über die Ergbnisse.
Zum Safer Internet Day 2023 wird das Museum für Kommunikation für Kinder in ein Internet-Labor verwandelt.
12.12.2022 - Network Fees stellen eine Bedrohung der Medienvielfalt dar. VAUNET-Geschäftsführerin Daniela Beaujean spricht sich gegen eine solche Infrastrukturabgabe für datenintensive Dienste aus.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Fachbereichvorstandes Radio und Audiodienste findet am 27. Februar 2023 hybrid statt.
25.01.2023 - Google AdTech steht nicht mehr länger nur im Fokus der europäischen Wettbewerbshüter – auch das US-Justizministerium erhebt Anklage gegen den Konzern.
Watching illegal live content on TV was still widespread in 2022 and has actually increased noticeably in recent years. TV piracy causes annual economic losses of €1.8 billion, while foregone taxes and social security contributions total €390 million. This is the conclusion of a VAUNET-study on TV piracy.
Die Nutzung illegaler Live-TV-Inhalte ist auch im Jahr 2022 ein Massenphänomen und in den vergangenen Jahren sogar spürbar angestiegen. Illegale TV-Nutzung verursacht 1,8 Milliarden Euro Umsatzschaden und führt zu 390 Millionen Euro entgangene Steuern und Sozialabgaben für die Gesellschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine VAUNET-Studie.
Virtuelle Sitzung des AK Sparten- und Zielgruppensender inklusive Update-Meeting mit Prof. Dr. Murad Erdemir.
24.01.2023 - Anlässlich der Länderfinanzministerkonferenz fordert der VAUNET - Verband Privater Medien eine faire steuerrechtliche Behandlung von audiovisuellen Koproduktionen.
Aus Sicht des VAUNET können die Ergebnisse der Klausurtagung der Länder zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nur ein Auftakt sein - weitere für den Wettbewerb mit den privaten Medien entscheidende Themen müssen auf die Agenda genommen werden.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 1. März 2023 on 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Die 13. Ausgabe der Radiodays Europe wird vom 26. bis 28. März 2023 in Prag stattfinden. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Fachbereichvorstandes Fernsehen und Multimedia findet am 16. Mai 2023 statt.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Fachbereichvorstandes Radio und Audiodienste findet am 15. Mai 2023 statt.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Fachbereichvorstandes Fernsehen und Multimedia findet am 8. Februar 2023 statt.
Über 200 internationale Austeller der Glasfaser- und Digitalbranche stellen Innovationen und Dienstleistungen rund um die zukunftssichere Glasfaser vor.
DSA, EMFA und politische Werbung prägen die medienpolitische Agenda 2023 in Europa. Auf dem DLM-Symposium diskutieren Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Aufsicht über diese Themen.
17.01.2023 - Das Bundeskartellamt hat bekannt gegeben, dass es in einer vorläufigen Einschätzung an Google den Suchmaschinendienst dazu auffordert, die Bedingungen für die Verarbeitung von Nutzerdaten anzupassen. Die Bedingungen von Google würden den Nutzer:innen keine ausreichende Wahlmöglichkeit geben, inwieweit sie mit der dienstübergreifenden Nutzung ihrer Daten einverstanden sind.
17.01.2023 - Der US-Konzern Meta muss wegen DSGVO-Verstößen 390 Millionen Euro Strafe zahlen und darf personenbezogene Daten künftig nicht mehr ohne ausdrückliche Einwilligung für personalisierte Werbung verwenden.
16.01.2023 - The European Media Freedom Act aims to strengthen the pluralism and independence of the media in the EU. Thus, the Media Freedom Act pursues the right goals, but the chosen legal instrument of a regulation can only be considered in a few cases in the media sector.
16.01.2023 - Der EMFA soll Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien in der EU stärken. Damit verfolgt das Medienfreiheitsgesetz zwar die richtigen Ziele, doch der Entwurf adressiert Vielfaltsanliegen und verknüpft diese mit der Binnenmarktförderung, bringt Rechtsunsicherheiten und Verwaltungsaufwand mit sich – und hat dabei kaum eine Chance, seine Ziele zu erreichen.
16.01.2023 - Mehrere Verbände der Kultur- und Kreativwirtschaft fordern die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene gegen eine Infrastrukturabgabe auszusprechen.
Zum Auftakt des Jahres werden die Themen, die besonders im Fokus der Film- und Fernsehbranche stehen, diskutiert.
Auf dem Horizont Kongress trifft sich das „Who is Who“ aus Marketing und Medien.
Der diesjährige Mediendialog Hamburg findet vom 6. bis zum 7. Juni statt.
Die nächste Präsenzsitzung des AK Pay-TV findet am Donnerstag, den 30. März 2023 in München statt.
12.12.2022 - Die Plattform 6 „Kultur und Medien“ unter dem Co-Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und VAUNET-Vorstandsvorsitzenden Claus Grewenig richtete beim diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung am 9. Dezember ein Panel zur Zukunft der Datennutzung in Medien, Kultur- und Kreativwirtschaft aus.
Die nächste VAUNET-Mitgliederversammlung wird am 19. September 2023 stattfinden!
12.12.2022 - Trotz laufendem Drei-Stufen-Test ist ardkultur.de bereits gestartet. Aus Sicht des VAUNET besteht für diesen Schritt derzeit keine Rechtsgrundlage. In seiner Stellungnahme weist der VAUNET das Telemedienkonzept als unzureichend zurück.
Führungskräfte der Audiobranche reisen aus der ganzen Welt an und diskutieren über aktuelle Herausforderungen.
Die ANGA COM, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln statt.
12.12.2022 - Zum Jahresende 2022 haben einige VAUNET-Mitglieder wieder tolle Spendenaktionen gestartet, um dort zu unterstützen, wo es dringend notwendig ist.
12.12.2022 - Der VAUNET sieht mit dem „Sending-Party-Network-Pays“-Prinzip (SPNP) die Medienvielfalt und die bestehende Qualität von Medienangeboten in Europa gefährdet – und fordert die Entscheidungsträger:innen auf europäischer und nationaler Ebene auf, von der Einführung sog. „network fees“ Abstand zu nehmen.
In der neuen Folge des VAUNET-Podcasts „Radio.trifft.Politik“ spricht Podcast-Host José Narciandi mit Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein über die drängenden Zukunftsthemen für das Privatradio in Schleswig-Holstein und in Deutschland.
In der neuen Folge des VAUNET-Podcasts „Radio.trifft.Politik“ spricht Podcast-Host José Narciandi mit Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein zur Audio-Zukunft in Deutschland.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Addressable TV findet am 9. Februar 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Am 8. Dezember 2022 findet der bundesweite Warntag statt, an dem auch VAUNET-Mitglieder aus den Bereichen TV und Radio beteiligt sind.
Das Motto des diesjährigen European Data Summit lautet "Nachhaltiger Wettbewerb".
Der Audiomarkt in NRW ist im Umbruch - Wissenschaft und Kartellrecht werfen einen Blick auf die aktuelle Situation.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 7. Dezember 2022 von 16 bis 17 Uhr statt.
Der Bundesrat sieht im EU-Kommissionsvorschlag zum European Media Freedom Act (EMFA) einen Verstoß gegen den Grundsatz der Subsidiarität und einen Eingriff in die Kulturhoheit der Mitgliedstaaten.
Die nächste Präsenzsitzung des AK Pay-TV findet am Freitag, den 25. November 2022, von 10:00 – 14:00 Uhr statt.
In Niedersachsen haben SPD und Bündnis90/Die Grünen am 7. November 2022 ihren Koalitionsvertrag „Sicher in Zeiten des Wandels“ unterzeichnet. Für die nächsten fünf Jahre haben sich beide Parteien vorgenommen, unter anderem den Medienstandort Niedersachsen zu stärken.
Die von Rundfunk- und Kulturanbietern genutzten Frequenzen im Bereich 470 bis 694 MHz müssen über das Jahr 2030 hinaus erhalten bleiben. Mit dieser Forderung vertritt die „Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen“ die Interessen vieler Millionen Nutzer:innen von terrestrisch verbreiteten Rundfunkangeboten sowie Besucher:innen von Konzerten und Events.
80 Organisationen und Verbände der Rundfunk- und Kulturindustrie aus mehr als 20 europäischen Ländern fordern in ihrem zweiten „Call to Europe" die Frequenzen des unteren UHF-Bands für ihre Anwendungen zu sichern – unter ihnen der VAUNET als Mitgründer der Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen (ARK) und Mitinitiator der Aktion.
Den Auftakt der VAUNET-Podcast-Reihe „Radio.trifft.Politik" macht eine der zentralen Medienpolitikerinnen Deutschlands: Heike Raab (SPD), Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien sowie Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Werkstudent:in (m/w/d) Marktentwicklung Audio- & audiovisuelle Medien.
Wir suchen ganzjährig Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) im Bereich Recht und Regulierung.
Der VAUNET - Verband Privater Medien hat anlässlich der heutigen Unterschriften der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder unter den 3. Medienänderungsstaatsvertrag ein gemischtes Fazit zur bisherigen Auftrags- und Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gezogen.
03.11.2022 - Der VAUNET sieht mit dem „Sending-Party-Network-Pays“-Prinzip (SPNP) die Medienvielfalt und die bestehende Qualität von Medienangeboten in Europa gefährdet – und fordert die Entscheidungsträger:innen auf europäischer und nationaler Ebene auf, von der Einführung sog. „network fees“ Abstand zu nehmen.
Die 13. Ausgabe der Radiodays Europe wird vom 26. bis 28. März 2023 in Prag stattfinden.
Für unser Team Recht & Regulierung suchen wir ab sofort Rechtsreferendare (m/w/d).
Ab sofort suchen wir für unser Justiziariat eine:n EU Legal and Policy Officer (m/w/d)
Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die damit einhergehende Energie- und Wirtschaftskrise treffen die Kultur- und Kreativwirtschaft in einer Phase, in der sie sich von den harten Einschnitten durch die Pandemie noch nicht erholen konnte. Die Umsatzzahlen der meisten Kreativbranchen sind längst noch nicht wieder auf Vorpandemie-Niveau.
Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs. Die Plattform 6 „Kultur und Medien“ richtet ein eigenes Panel aus.
Diskussion über die internationale Zuweisung von Frequenzen mit Keynote von Staatssekretärin Heike Raab.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Vorstands findet am 14. Dezember 2021 statt.
Die nächste Sitzung des VAUNET-FachbereichvorstandesFernsehen und Multimedia findet am 13. Dezember 2021 statt.
Die nächste Sitzung des VAUNET-Fachbereichvorstandes Radio und Audiodienste findet am 21. November 2021 statt.
Die EU-Kommission hat am 18. Oktober 2022 ihr Arbeitsprogramm für das kommende Jahr präsentiert. Darin enthalten sind auch Vorhaben, die die Audio- und audiovisuellen Medien betreffen.
Die Medientage München finden im nächsten Jahr vom 25. bis 27. Oktober 2023 statt.
Beim VAUNET-Live-Podcast "Radio.trifft.Politik" im Rahmen der Medientage München sprachen BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege und VAUNET-Vorstand Dr. Nina Gerhardt mit Podcast-Host José Narciandi über die Audio-Zukunft in Bayern und Deutschland und welchen Beitrag die Landesmedienanstalten in ihrer Doppelrolle als Aufsichtsgremium und Partner der privaten Medien zum Erhalt der Radiovielfalt leisten können.
Hybrid-event, organised by the Wider Spectrum Group, on "Frequencies for a creative & inclusive Europe: EU's way towards WRC-23"
Der Bayerische Filmpreis präsentierte sich dieses Jahr unter dem neuen Titel „Blauer Panther“ und wurde auch an die VAUNET-Mitglieder Sky, Amazon Prime, RTL+, VOX, Warner TV Serie und ProSieben verliehen.
Bei der VAUNET-Media Lounge „Network Fees oder Fair Share: Alter Wein in neuen Schläuchen?!“ im Rahmen der Medientage München diskutierten Infrastrukturbetreiber, Content-Anbieter und Regulierer, welche Folgen eine neue Form von Einspeiseentgelten für die Medienbranche hätte.
For this year, the total turnover of the audio and audiovisual media is expected to rise slightly by 2.5 per cent and exceed €15 billion for the first time. These are the key findings of the 2021 revenue statistics and the outlook for 2022 unveiled today in Berlin by VAUNET, the umbrella organization for commercial audiovisual media in Germany.
Die Gesamtumsätze der audiovisuellen Medien werden im laufenden Jahr voraussichtlich mit einem leichten Wachstum von 2,5 Prozent erstmals die 15-Milliarden-Euro-Marke überschreiten. Dies ergibt sich aus der heute vom VAUNET in Berlin vorgestellten Umsatz-Statistik 2021 sowie Prognose 2022 zum deutschen Medienmarkt.
14.10.2022 - Mit der 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz“) vollzieht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen – aus Sicht des VAUNET – Paradigmenwechsel im Kartellrecht.
Der MDR-Rundfunkrat hat am 10. Oktober 2022 ein Drei-Stufen-Test-Verfahren zum Telemedienkonzept von „ARD Kultur“ (www.ardkultur.de) gestartet. Bis zum 6. Dezember 2022 haben Dritte Gelegenheit, zum Telemedienkonzept für „ARD KULTUR“ gegenüber dem MDR-Rundfunkrat Stellung zu nehmen.
Am 29. November 2007 drückten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Kurt Beck im Bundeskanzleramt den roten Knopf zum Start von fragFINN.de. Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Suchmaschine für Kinder würdigte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, in einem Grußwort die Arbeit des Vereins.
Die re:publica 2023 steht unter dem Motto “CASH”.
Virtuelle Sitzung des AK Sparten- und Zielgruppensender inklusive Update-Meeting mit Prof. Dr. Murad Erdemir.
Online-Webinar des Instituts für Europäisches Medienrecht: "European Media Freedom Act - Das Medienrecht der EU vor weiterer Harmonisierung?"
Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) hat es als gutes und wichtiges Signal bezeichnet, dass die Bundesregierung heute in Berlin den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, Michael Kellner, als Ansprechpartner für die Kreativwirtschaft benannt hat.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 24. Oktober 2022 von 15 bis 16 Uhr statt.
Der VAUNET begrüßt, dass die Landesmedienanstalten wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung der Auffindbarkeitsregelungen des neuen Medienstaatsvertrags für Public-Value-Angebote auf Plattformen und Benutzeroberflächen geschaffen haben.
Was bewegt die Medien? Ein zweitägiges Netzwerktreffen, das die richtigen Fragen stellt und neue Antworten findet.
Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Schutz von Hinweisgebern bleibt nach wie vor hinter den Möglichkeiten der EU-Whistleblower-Richtlinie zurück und genügt nicht den Erfordernissen der Schutzbedürftigen und Medienschaffenden.
Zum vierten Mal geht’s um neuen Content, neue Kanäle und neue Technologien. Mit dabei: Sonja Schwetje.
2022 präsentiert sich der Bayerische Fernsehpreis neu unter dem Titel „Blauer Panther – TV & Streaming Award”.
Der HbbTV Award 2022 wird im Rahmen des zweitägigen 10. HbbTV Symposiums am Abend des 9. Novembers in Prag verliehen.
In einer gemeinsamen Runde mit Vertreter:innen des Deutschen Bundestages wird über die Ausrichtung Deutschlands in der europäischen KI-Debatte diskutiert werden.
Nach dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act initiiert die Europäische Kommission mit dem European Media Freedom Act (EMFA) nun ein weiteres Regelwerk mit hoher Relevanz für die Medienbranche. Der VAUNET begrüßt das Vorhaben den Binnenmarkt zu verwirklichen und die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien zu gewährleisten, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf.
Am 18. Okober wird in Berlin wieder über aktuelle Themen der nationalen und europäischen Verbraucherpolitik diskutiert.
Hier informieren sich Werbetreibende, Agenturvertreter:innen und Vermarkter über den aktuellen Stand und die Herausforderungen der Werbewirkungsforschung.
Die DMEXCO ist Europas führendes Digital Marketing & Tech Event.
Sei vor Ort dabei! Am 21. & 22. September in Köln!
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Selbstkontrolle Mulitmedia
Der Jahrestreff für Entscheidende aus Werbung, Vermarktung und Dienstleistungen, die sich alltäglich mit den Themen Digital Marketing und Bewegtbild beschäftigen.
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing und VAUNET-Vorstandsvorsitzender Claus Grewenig diskutierten auf dem VAUNET-Get-together unter der Moderation von ntv-Moderatorin Isabelle Körner über den politischen Rahmen für die Medienwirtschaft.
14.09.2022 - Eindrücke von der VAUNET-Mitgliederversammlung am 14. September 2022 in der Heeresbäckerei und dem anschließenden VAUNET-Get-together am Abend im Weekend Club Berlin.
In diesem Jahr finden die 36. MEDIENTAGE MÜNCHEN vom 18. bis 20. Oktober 2022 unter dem Motto “MORE RELEVANT THAN EVER” statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Der im Amt bestätigte Vorstandsvorsitzende des VAUNET Claus Grewenig, forderte auf der Mitgliederversammlung des Verbandes gestern in Berlin eine Aufwertung der Rolle der Medienpolitik und einen gesicherten Rechtsrahmen zur Refinanzierung der Inhalte privater audiovisueller Medien. Der Verband begrüßte am Abend seiner Veranstaltung den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, der vor den Mitgliedsunternehmen und rund 300 geladenen Gästen die derzeitige Situation der Regulierung und das Selbstverständnis der Bundesregierung hierzu mit Gastgeber Claus Grewenig diskutierte.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VAUNET, dem Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland, wurde am gestrigen Mittwoch in Berlin der Vorstand und die Fachbereichsvorstände des Verbandes für zwei Jahre neu gewählt. Claus Grewenig, RTL Deutschland, wurde als Vorstandsvorsitzender im Amt bestätigt.
Vom 18. bis 20. Oktober 2022 finden die 36. MEDIENTAGE MÜNCHEN unter dem Motto “MORE RELEVANT THAN EVER” statt.
Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung - über 45 Mio. Menschen - sind regelmäßige Online-Audio-Nutzer:innen. Damit bewegt sich die regelmäßige Online-Audio-Nutzung nach einem starken Anstieg in den beiden zurückliegenden Pandemie-Jahren weiter auf hohem Niveau, wie der Online-Audio-Monitor 2022 zeigt.
Online-Sensibilisierungs-Workshop des VAUNET zu "Cybersicherheit" in Kooperation mit dem BfV.
Anlässlich eines k3d-Panels auf der gamescom bedauert das kreativwirtschaftliche Branchenbündnis, dass sich die Zusage aus dem Koalitionsvertrag für eine:n Ansprechpartner:in bei der Bundesregierung immer noch nicht erfüllt hat.
Commercial media play an important part on digital markets, which these days are increasingly networked, often on a global scale. The stage is often set by the implementation of EU directives and other pertinent regulations. At a European level, too, a level playing field is essential for fair competition.
Die Ergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts Audio "Audio Trends 2022" werden am 7. September 2022 von 13:00 - 14:00 Uhr im Livestream vorgestellt.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 13. Oktober 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Als bevölkerungsrepräsentative Studie gibt der Online-Audio-Monitor detailliert Auskunft darüber, welche Formate, Inhalte und Endgeräte für Online-Audio genutzt werden. Am 7. September werden die aktuellen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert!
Das Update-Meeting zum Thema Public Value des VAUNET-Arbeitskreises Sparten- und Zielgruppensender findet am 1. August 2022 von 10:30 bis 11:30 Uhr statt.
The market for pay TV and paid video content is continuing to grow in not just Germany, but also Austria and Switzerland. This is confirmed in the report ‘Pay TV and Paid VoD in Germany 2021/2022’ published by VAUNET.
Der Markt für Pay-TV und bezahlte Videoinhalte bleibt in Deutschland und der gesamten DACH-Region auf Wachstumskurs. Der VAUNET dokumentiert diese Entwicklung mit der Publikation „Pay-TV und Paid-VoD in Deutschland 2021/2022“.
Düsseldorf bekommt erstmals die Chance, die MTV EMAs 2022 zu hosten! Die Show wird am 13. November live auf MTV aus dem PSD Bank Dome übertragen!
Die Abendveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) findet am 13. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr in Berlin statt.
Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Addressable TV findet am 13. Oktober 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Die Innovationskonferenz für Medien findet wieder statt: Am 8. September 2022 veranstaltet nextMedia.Hamburg gemeinsam mit der dpa das scoopcamp.
Vom 2. bis 6. September 2022 bringt die IFA in Berlin weltweit führende Marken aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Elektro-Hausgeräte, Informationstechnologie und Telekommunikation zusammen.
Rund sechs Wochen nach der Landtagswahl steht der Koalitionsvertrag: CDU und Bündnis 90/Die Grünen stellten am 22. Juni 2022 in Kiel ihre Pläne für Schleswig-Holstein vor.
07.07.2022 - Unter der Überschrift „Neue Allianzen“ stellte VAUNET-Geschäftsführer Frank Giersberg beim Media Tasting am 30. Juni 2022 in Stuttgart ungewöhnliche Partnerschaften und ihre großen Potenziale für die AV-Branche vor.
Zukunftstrends bei InCar-Audio, Entwicklung des Online-Audio-Marktes oder Key Facts zum TV- und Audiomarkt: Der VAUNET ist Auftraggeber, Partner und Initiator weiterer Studienprojekte.
Der VAUNET veröffentlicht jährlich die VAUNET-Umsatzstatistik und -Prognose zum Medienmarkt in Deutschland.
Mit der jährlichen Publikation „Pay-TV und Paid-Video-on-Demand in Deutschland" dokumentiert der VAUNET die Entwicklung des Marktes für Pay-TV und bezahlte Videoinhalte.
Die jährliche VAUNET-Mediennutzungsanalyse misst die Nutzung Audio- und audiovisueller Medien in Deutschland.
Mit der VAUNET-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt ergänzt der VAUNET die offizielle deutsche Werbestatistik des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft e. V. (ZAW).
07.07.2022 - Die Staatskanzlei Brandenburg und die Senatskanzlei haben eine Verbändeanhörung zum 7. Medienänderungsstaatsvertrag Berlin-Brandenburg und zum 2. rbb-Änderungsstaatsvertrag gestartet. Die Verbändeanhörung läuft bis zum 2. September 2022.
Relevante News zu den Audio- und audiovisuellen privaten Medien in Deutschland und Europa auf einen Blick.
Der VAUNET begrüßt den heutigen Beschluss sowie die Stoßrichtung des Europäischen Parlaments zum Digital Markets Act (DMA) und Digital Services Act (DSA).
57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in einem „Call to Europe" zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern sie das untere UHF-Band zu erhalten.
Nachdem die Bundesnetzagentur der Telekom und Vodafone im April 2022 die Vermarktung der sogenannten Zero-Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“ wegen Verstoßes gegen die Netzneutralität untersagt hatte, haben die beiden Unternehmen nun mit neuen Tarifen reagiert. Bestehende Endkundenverträge sollen jedoch im Rahmen einer Übergangsfrist weiterhin gültig bleiben.
Am 27. Juni 2022 haben Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubauer (Bündnis 90/Die Grünen) die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen besiegelt. Gemeinsam wollen die Parteien die „Vorreiterrolle NRWs als vielfältiges Kultur- und Medienland weiter ausbauen“.
20.06.2022 - Das im Diskussionsentwurf zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag vorgeschlagene neue Komplementärmodell zur Regulierung von Apps wirft jedoch Fragen zur praktischen und rechtlichen Umsetzbarkeit auf und muss grundlegend überdacht werden.
15.06.2022 - Remote Work, Home Office, mobiles Arbeiten: Im Rahmen des VAUNET-Workshops „New Work: Raumkonzepte für die neue Arbeitswelt“ gab Julia von Dewitz, Expertin für Change, Strategie und Kommunikation der Unternehmensberatung Neofaktur, eine Einführung in die Thematik.
15.06.2022 - Die Job-Plattform „new-start.media“ für geflüchtete Kultur- und Medienschaffende aus der Ukraine und aus Russland wird weiter ausgebaut.
Im Technik- und Innovationsforum sind derzeit Unternehmen aus dem Infrastrukturbereich (Satellitenbetreiber, Antennenbauer, private Kabelanlagenbetreiber) sowie technische Dienstleister vertreten.
Der VAUNET vereinigt unter seinem Dach rund 55 im Wesentlichen landesweite und regionale private Radioveranstalter sowie Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis mit diesen Mitgliedern stehen.
Dem Fachbereich Fernsehen und Multimedia gehören rund 80 bundes-, landesweite und regionale TV-Veranstalter an sowie Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis mit diesen Mitgliedern stehen.
03.06.2022 - Die Länder haben sich auf die Änderung des Auftrages der Rundfunkanstalten geeinigt. Auf dieser Basis wird bis Ende Juni 2022 der Entwurf des Medienänderungsstaatsvertrages finalisiert, der auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 20. Oktober 2022 unterzeichnet werden soll.
Der VAUNET begrüßt, den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zum zukünftigen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einigen Punkten.
31.05.2022 - Mit der Novellierung des Hessischen Privatrundfunkgesetzes (HPRG) und des hr-Gesetzes plant die Hessische Staatskanzlei, das HPRG an die neuen Vorgaben des Medienstaatsvertrages anzupassen. Der VAUNET hat zu den Vorschlägen der Hessischen Staatskanzlei Stellung genommen.
25.05.2022 - Bei „kulthitRADIO in NRW“ ist der Name Programm. Im VAUNET-Interview verrät Geschäftsführer Andreas Lang die Besonderheiten, die sich ergeben, wenn man ein Radioprogramm für das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands gestaltet und seine Zukunftspläne für den Sender.
24.05.2022 - Mit einem Positionspapier hat der VAUNET zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission für ein neues europäisches Datengesetz (Data Act) Stellung genommen. Der Data Act nimmt eine Neuordnung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenzugangs und der Datennutzung vor.
The VAUNET spring forecast for the advertising market in 2022 in Germany shows: Revenue volume of the entire industry is on the road to recovery, radio and TV advertising is still below the pre-pandemic level, while growth is driven by streaming advertising.
Die Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien sind auf Erholungskurs: Für das laufende Jahre 2022 wird ein Umsatzwachstum der AV-Medien von ca. 4,2 Prozent auf insgesamt 6,54 Milliarden Euro erwartet, zeigen die Ergebnisse der VAUNET-Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Audio- und audiovisuellen Werbemarktes 2022.
18.05.2022 - Internationale Streaminganbieter wie Netflix müssen künftig 4 Prozent ihrer Umsätze in Schweizer Film- und Serienproduktionen investieren. Dies gilt zudem auch für ausländische TV-Sender, die auf das Schweizer Publikum zugeschnittene Werbeblöcke senden und damit Einnahmen auf dem dortigen Werbemarkt erzielen.
17.05.2022 - Das Bemühen um eine gesetzliche Absicherung des Schutzes von Whistleblower:innen darf nicht zu Beschränkungen im Umgang mit Informationen, die den Medien von Hinweisgebenden zugespielt wurden, führen. Das fordert das Medienbündnis aus DJV, dju in ver.di, BDZV, MVFP, VAUNET, ARD und ZDF.
13.05.2022 - Die Hessische Staatskanzlei plant, das Hessische Privatrundfunkgesetz (HPRG) umfassend zu überarbeiten sowie einzelne Änderungen am Gesetz über den Hessischen Rundfunk (hrG) vorzunehmen.
Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen fordert eine politische Entscheidung zur Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen. Erstmals seit Beginn des Meinungsbildungsprozesses zur zukünftigen Nutzung der UHF-TV-Frequenzen haben die wichtigsten Bedarfsträger im Rahmen der ANGA COM ihre Positionen und mögliche Szenarien zur zukünftigen Nutzung des UHF-Frequenzspektrums diskutiert.
05.05.2022 - Am 24. April 2022 haben EU-Kommission, Rat und Parlament eine politische Einigung über den Digital Services Act (DSA) erzielt, der finale Text des Kompromisses steht noch aus. Ein Ausblick auf die nächsten Schritte.
04.05.2022 - Die britische Regierung plant, den Rundfunksektor zu reformieren. Sie hat dazu ein Strategiepapier (Policy Paper) vorgelegt, das unter anderem Regulierungsvorschläge zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, für die Privatradios, Streamingdienste und den Werbemarkt enthält.
03.05.2022 - Die Bundesregierung hat die Verordnung für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) am 19. April 2022 verabschiedet. Das zugrunde liegende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, welches den European Accessibility Act (EAA) umsetzt, war im Juli 2021 in Kraft getreten.
29.04.2022 - Die Thüringer Regierungsfraktionen DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Thüringer Landesmediengesetzes (ThürLMÄndG) vorgelegt, der die nicht-redaktionelle Zusammenarbeit von privaten Rundfunkveranstaltern erweitert
21.04.2022 - Wie im Vorjahr hat der VAUNET für seine Mitgliedsunternehmen eine Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen in den Bereichen Innovation und Digitalisierung erstellt. Die Übersicht enthält landes- und bundesweite Förderprogramme sowie Programme der EU.
20.04.2022 - Der VAUNET schließt sich als Partner einem neuen Netzwerk der Kultur-, Film- und Medienbranche an, um geflüchtete Kultur- und Medienschaffende aus der Ukraine und aus Russland bei der Jobsuche und beim Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen.
Mediennutzung, Werbeumsätze, Entwicklung des Pay-TV- oder Online-Audio-Marktes: Hier finden Sie Studien und Prognosen des VAUNET zu allen marktrelevanten Bereichen.
Mediennutzung, Werbeumsätze, Entwicklung des Pay-TV- oder Online-Audio-Marktes: Hier finden Sie Studien und Prognosen des VAUNET zu allen marktrelevanten Bereichen sowie die Jahresberichte des Verbandes.
Alle Jahresberichte des VAUNET auf einen Blick.
05.04.2022 - Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen, zu deren Mitgliedern auch der VAUNET gehört, hat ein Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung nach 2030 veröffentlicht. Darin fordern die Unterzeichner:innen Entwicklungsperspektiven und Planungssicherheit für die terrestrische Rundfunkverbreitung.
31.03.2022 - In seinem Positionspapier hat der VAUNET im Rahmen einer öffentlichen Konsultation zur Initiative der Europäischen Kommission für einen europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit (European Media Freedom Act) Stellung genommen. Aus Sicht des VAUNET ist entscheidend, dass ein europäischer Rechtsakt zur Medienfreiheit sollte grundsätzliche Prinzipien festsetzen – und dabei hinreichend Ausgestaltungsspielraum für die Mitgliedsstaaten im Sinne der Vielfaltssicherung einräumen.
Der VAUNET begrüßt die am 24.03.2022 getroffene Einigung im politischen Trilog zum Digital Markets Act (DMA). Mit dem Gesetz über Digitale Märkte geht die EU einen wichtigen und überfälligen Schritt zur effizienteren Regulierung internationaler Tech-Plattformen, die als Gatekeeper unmittelbar auch auf die Geschäftsmodelle und Erreichbarkeit der Angebote auf Medien- und Werbemärkten Einfluss nehmen.
23.03.2022 - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 20. Dezember 2021 ihre überarbeitete Orientierungshilfe zu endgerätebezogenen Verarbeitungen bei Telemedien (OH DSK TM) veröffentlicht. Der VAUNET hat zur neuen Fassung der Orientierungshilfe Stellung genommen.
22.03.2022 - Der VAUNET hat im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsverfahrens zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission für neue Kennzeichnungspflichten für politische Werbung Stellung genommen.
Entdecke neue Perspektiven für Dich beim VAUNET, dem Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland und die größte Interessenvertretung des privaten Rundfunks in Europa.
25.02.2022 - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 20. Dezember 2021 ihre Orientierungshilfe zu endgerätebezogenen Verarbeitungen bei Telemedien überarbeitet und einen Konsultationsentwurf veröffentlicht.
Der Vorstand des VAUNET – Verband Privater Medien hat gestern Claus Grewenig (47), Bereichsleiter Medienpolitik bei RTL Deutschland und Vorsitzender des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia beim VAUNET, einstimmig mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Verbandes gewählt. Nach dem Wechsel von Grewenig an die Verbandsspitze wird im Fachbereichsvorstand Fernsehen und Multimedia der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Michael Müller, Chief Distribution Officer, Legal & Regulatory der ProSiebenSat.1 Media SE, die fernsehspezifischen Themen im Fachbereich federführend koordinieren.
Die nächste Sitzung des Technik- und Innovationsforums (TIF) findet am Dienstag, den 17. Januar 2023 statt.
Was bewegt die Medien? Ein zweitägiges Netzwerktreffen, internationale Speaker und interaktive Formate stellen die richtigen Fragen und finden neue Antworten.
Am 14. September 2022 lädt der VAUNET zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung und einem Sommerempfang ein.
Private Medien leisten mit der Erstellung, Verbreitung und Überprüfung von Informationen einen unerlässlichen Beitrag zum politischen Diskurs und bilden ein verlässliches Gegengewicht zu Fake News und illegalen Inhalten.
Die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft trägt eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Nicht nur ihr unternehmerisches Handeln, sondern insbesondere auch ihre Informations- und Unterhaltungsinhalte haben eine Vorbild- und Vorreiterfunktion für den gesellschaftlichen Wandel.
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien erreichen tagtäglich ein Millionenpublikum. Dabei setzen sie ihre Reichweite sowie ihre Vorbildfunktion als privatwirtschaftlich handelnde Unternehmen auch für gesellschaftliches und soziales Engagement ein.
Uneingeschränkter Zugang zu audiovisuellen Angeboten, Vielfalt vor und hinter der Kamera oder dem Mikrofon: Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien engagieren sich seit vielen Jahren für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft.
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medienunternehmen stehen für redaktionelle Verantwortung, Achtung der Grundwerte sowie Jugend- und Verbraucherschutz.
Private Medienunternehmen stellen seit vielen Jahren einen verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten unter Beweis. Daten sind die Währung für zukunftsfeste digitale Geschäftsmodelle privater Medien.
Das geistige Eigentum ist der Rohstoff Europas und Schlüssel zu einer wettbewerbsfähigen und vielfältigen Kreativwirtschaft in Deutschland und Europa.
Das duale Mediensystem besteht aus zwei starken Säulen, die eng miteinander vernetzt sind: Den privaten Medienunternehmen und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR).
Mit der Digitalisierung erweitern sich auch die Verbreitungswege für Audio- und Videoinhalte der Medien.
Für den privaten Mediensektor sind Investitionen durch Werbung und die Nutzung von Daten für die werbebasierte Refinanzierung der Audio- und AV-Inhalte wesentlich.
Mit der digitalen Transformation hat sich die Medienwirtschaft in allen Bereichen nachhaltig verändert. Klassische TV- und Radiounternehmen sind cross-mediale Multi-Channel-Anbieter und starke digitale Player.
The use of audio and audiovisual media in Germany increased in 2021 for the second year running since the start of the Covid-19 pandemic, reaching a new record. For the first time, people aged 14 and over in Germany consumed audiovisual media for an average of 10 hours per day. Daily use of television, radio and other audiovisual media grew over the previous year by 13 minutes to 10 hours. These were the key findings of the VAUNET Media Usage Analysis for 2021, compiled by the VAUNET Association of Private Media on the basis of secondary sources and published today.
Commercial broadcasters reach an audience of millions with their offerings. As multi-channel providers and digital players, they offer a wide range of on-demand, social media and user-generated content, as well as many other attractive interactive services.
Die Nutzung audiovisueller Medien in Deutschland ist nach dem Beginn der Corona-Pandemie auch 2021 im zweiten Jahr in Folge gestiegen und hat einen neuen Rekordwert erreicht: Erstmals haben die ab 14-Jährigen in Deutschland durchschnittlich 10 Stunden pro Tag mit dem Konsum audiovisueller Medien verbracht. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2021 hervor und spiegelt die Nachfrage nach verlässlicher Einordnung, Information und Unterhaltung wider.
The undersigned organisations representing the creative and business communities of the film and audiovisual sector in Europe regret that the European Parliament plenary vote on the Digital Services Act failed to achieve the stated goal of making internet intermediaries more accountable and creating a safer, better-functioning online environment for everyone.
Digitale Märkte brauchen einen robusten und zukunftsfähigen Rechtsrahmen, der privatwirtschaftliche Innovationsfähigkeit fördert und nachhaltige Refinanzierungsmöglichkeiten für den privaten Mediensektor langfristig sichert.
Der VAUNET ist der Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien und vertritt die Interessen der privaten Anbieter von Hörfunk, Fernsehen, Mediendiensten bzw. vergleichbaren Tele- und Onlinemedien. Die Grundlage unserer Arbeit finden Sie in unserer Satzung.
Der Verband setzt sich dafür ein, dass die wirtschaftlichen, ordnungspolitischen und technischen Rahmenbedingungen für private Medienunternehmen in Deutschland optimiert und der dynamischen Entwicklung des Marktes angepasst werden.
Der VAUNET ist Teil eines branchenübergreifenden Netzwerks – und Gründer, Mitinitiator oder Mitglied in zahlreichen markt- und länderübergreifenden Institutionen und Allianzen.
Bei Fragen steht Ihnen das Team unserer VAUNET-Geschäftsstelle jederzeit zur Verfügung.
Die fachbezogenen Arbeitskreise und projektbezogenen Arbeitsgruppen des VAUNET dienen dem Austausch der Mitglieder, der Erarbeitung gemeinsamer Positionen und dem Wissenstransfer untereinander.
17.01.2022 - Der VAUNET sieht in seiner Stellungnahme zum Diskussionsentwurf zur Auftrags- und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Bei der Diskussion zur Auftrags- und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein separater Blick auf Radio und Audio dringend notwendig. Eine klare Begrenzung von Programm-, Angebots- und Werbemöglichkeiten der Anstalten muss zentraler Bestandteil einer zukunftsweisenden Hörfunk- und Audio-Ordnung sein.
Die Vorschläge der Länder berücksichtigen die Auswirkungen auf das gesamte Mediensystem bislang nur unzureichend. Dies stellt der VAUNET in seiner Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur geplanten Reform fest und plädiert für ein zeitnahes Gespräch der Länder bzw. der Rundfunkkommission mit den privaten Medien.
12.01.2022 - Anfang des Jahres ist turnusmäßig das neue Bundes-Filmförderungsgesetz (FFG) in Kraft getreten. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören u. a. die Erhöhung der Filmabgabe von Veranstaltern von Bezahlfernsehen, Neuregelungen zu den Sperrfristen und zur Diversität sowie die Sicherung von ökologischer Nachhaltigkeit bei Filmproduktionen.
Der VAUNET-Vorstand lenkt den Verband fachbereichsübergreifend entlang der Zielstellungen aus der Satzung und der Mitgliederversammlung.
A broad coalition from the European media sector, including public and commercial broadcasters, radios and the press, applauds the European Parliament’s vote on the Digital Markets Act (“DMA”).
Members of the IMCO committee approved today the committee report on the proposal for a regulation on a Single Market for Digital Services (Digital Services Act – DSA) amending the eCommerce directive from 2000.
Anlässlich des Amtsantritts der neuen Bundesregierung begrüßt der VAUNET, dass mit dem Koalitionsvertrag in mehreren Punkten wichtige medienpolitische Weichenstellungen getroffen wurden.
Auto ohne Radio und Audio? Das wird auch in Zukunft undenkbar sein – hochwertige InCar-Audioanlagen und Radio-/Audioangebote werden eher noch an Bedeutung gewinnen. Lineares Radio bleibt relevant, gleichzeitig setzt sich der Trend zu Personalisierung, Hybridlösungen und Integration von immer mehr Geräten und Services nachhaltig fort. Dies sind Ergebnisse der VAUNET-Studie „Fast Forward: Zukunft InCar Audio“ zur Entwicklung des InCar-Infotainments in den kommenden Jahren.
The prospect of tomorrow’s cars not being fitted with a radio or some other form of audio system is inconceivable. If anything, the importance of high-quality in-car audio systems and radio/audio services looks set to rise. Linear radio will remain relevant, yet at the same time, the trend towards personalization, hybrid solutions, and the integration of additional devices and services will continue. These are the key findings of the VAUNET study entitled ‘Fast Forward: The Future of In-Car Audio’ addressing the development of in-car infotainment over the next few years.
Frequencies for broadcasting and culture in the 470 to 694 MHz range must be retained beyond 2030 - this was the result of a high-profile, internationally attended online conference of the German Alliance for Broadcasting and Cultural Frequencies.
Die Frequenzen für Rundfunk und Kultur im Bereich 470 bis 694 MHz müssen über 2030 erhalten bleiben – das war Tenor einer hochkarätig besetzten und international besuchten Online-Konferenz der Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen.
Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d), begrüßt, dass der Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierungsparteien die Verankerung einer Ansprechpartner:in bei der Bundesregierung für ihre Branche vorsieht.
Die Diskussion über den zukünftigen Auftrag und die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht in die entscheidende Phase: Die Rundfunkkommission der Länder hat ihren „Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ veröffentlicht.
Die privaten Medien engagieren sich in zahlreichen gemeinsamen Projekten und Eigeninitiativen für einen verbesserten Schutz Minderjähriger. Eltern sollen darauf vertrauen können, dass Heranwachsende einen sicheren Zugang zu Medien haben.
Auf dem VAUNET-Panel „Medienpolitik in 3D: Drahtseilakt Aufgabenteilung zwischen EU, Bund und Ländern“ im Rahmen der Medientage München diskutierten politische Vertreter:innen von Bund, Ländern und dem Europäischen Parlament, wo Medienpolitik heute stattfindet und wie die Zuständigkeiten der verschiedenen politischen Ebenen ineinandergreifen sollten. Dabei lag der Fokus auf der Unternehmensperspektive der audiovisuellen Medien.
Auf dem VAUNET-Panel „Media goes New Work“ am 25. Oktober im Rahmen der Medientage München diskutierten Danja Frech, Executive Vice President People & Organisation und Mitglied der Geschäftsführung, Sky Deutschland, Marc Elbers, COO Human Resources / Senior Vice President HR Business Partnering, ProSiebenSat.1 Media SE, und Marc Haberland, Geschäftsführer RTL Audio Center Berlin über agile Arbeitsmethoden, neue Technologien, Work Life Balance und New Leadership.
Revenue growth of the audio and audiovisual media in Germany in 2020 and 2021 has been impeded by the pandemic. In 2020, the turnover of all audiovisual media including streaming, paid audio and video, and teleshopping rose by 3.7 per cent to €13.38 billion. These are the key findings of the report for 2020 and the outlook for 2021 unveiled in Berlin by VAUNET, the umbrella organization for commercial audiovisual media in Germany.
Die Corona-bedingte Situation in den Jahren 2020 und 2021 hat das Umsatzwachstum der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland abgeschwächt. Die Umsätze aller audiovisuellen Medien einschließlich Streaming, Pay-Angebote und Teleshopping wuchsen 2020 zwar um 3,7 Prozent auf 13,38 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr 2021 wird eine Steigerung der Netto-Umsatzerlöse der Gesamtbranche von 6,9 Prozent auf insgesamt 14,31 Milliarden Euro erwartet. Dies ergibt sich aus der heute vom VAUNET, dem Spitzenverband der privaten Medien, in Berlin vorgestellten Umsatz-Statistik 2020 sowie Prognose 2021 zum deutschen Medienmarkt.
Die neu gegründete „Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen“ setzt sich, insbesondere bei den politischen Entscheider:innen, dafür ein, das bewährte Frequenzspektrum und damit die Vielfalt von Medien und Kultur langfristig zu erhalten. Dieser Aspekt muss auch Bestandteil der nationalen Position Deutschlands für die Weltfunkkonferenz 2023 werden.
Broadcasters welcome today’s adoption by the European Parliament of its report on ‘Europe’s Media in the Digital Decade: An Action Plan to Support Recovery and Transformation’. In so doing, we express our congratulations to MEP and rapporteur Dace Melbārde.
29.09.2021- Die Landesrundfunkanstalten der ARD werden im Laufe des Herbsts 2021 Drei-Stufen-Tests (DST) zu ihren neuen Telemedienänderungskonzepten durchführen: Ein Überlick.
In der VAUNET Media Lounge „Mehr als Programm: Nachhaltigkeit in den privaten Medien“ gab heute der VAUNET seinen Beitritt zum vom Bundeskulturressort geförderten Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien bekannt.
Der VAUNET, Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland, hat auf seiner heutigen Mitgliederversammlung die Schwerpunkte des Verbandes für das kommende Jahr nach der Bundestagswahl definiert.
Anlässlich des auf dem Digitalradiotag der Medienanstalten vorgestellten Digitalisierungsberichts Audio betonte Marco Maier, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VAUNET, die ungebrochen hohe Relevanz von UKW für die Refinanzierung des Privatradios in Deutschland.
45 Millionen Menschen in Deutschland nutzen regelmäßig Online-Audio-Angebote und hören Musikstreaming, Webradio, Podcasts und Hörbücher. Der Online-Audio-Monitor 2021 zeigt: Wir sind in der Zukunft der Audio-Nutzung angekommen. Diese und viele weitere Ergebnisse wurden heute im Rahmen einer Digitalveranstaltung der beteiligten Landesmedienanstalten, Vermarkter und Verbände vorgestellt.
Anschnallen, Sound aufdrehen, losfahren: Radio hören und Auto fahren gehören einfach zusammen. Das zeigt sich auch in den Fahrzeugen neuester Generation, die über immer intelligentere Kommunikations- und Unterhaltungssysteme verfügen und dennoch das Radio- und Audioangebot in den Mittelpunkt stellen, zeigt die VAUNET-Studie "Switch On: InCar-Audiosysteme.
Buckle up, turn up the volume, foot down on the accelerator: listening to the radio is part and parcel of driving a car. This is clearly apparent in the latest generation of vehicles where, despite their increasingly smart communication and entertainment systems, the emphasis is still on radio and audio, shows the VAUNET-study ‘Switch On: In-Car Audio Systems’.
Der VAUNET betrachtet die zunehmenden Einschränkungen der Medienfreiheit in verschiedenen europäischen Staaten, aktuell durch die zur Abstimmung stehende Novelle des polnischen Mediengesetzes, mit großer Sorge und fordert klare und angemessene Reaktionen der EU-Kommission.
Der VAUNET stellt zum gestrigen Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Rundfunkbeitrag heraus, dass das Gericht klare Aussagen zur Trennung von Auftrag und Rundfunkgesetzgebung auf der einen und der Festsetzung des Rundfunkbeitrages bzw. der Finanzierung auf der anderen Seite getroffen hat.
Der Markt für Pay-TV und bezahlte Videoinhalte entwickelt sich mit hoher Dynamik weiter. VAUNET, Spitzenverband der privaten audiovisuellen Medien in Deutschland, dokumentiert diese Entwicklung mit der Publikation „Pay-TV und Paid-VoD in Deutschland 2020/2021“, die heute in Berlin vorgestellt wurde.
The market for pay TV and paid video continues to show highly-dynamic growth. VAUNET, the leading association for commercial audiovisual media in Germany, has documented this development in its publication "Pay TV and Paid VoD in Germany 2020/2021", which was presented today in Berlin.
Anschnallen, Sound aufdrehen und los: Radio hören und Auto fahren gehören einfach zusammen. Das zeigt sich auch in den Fahrzeugen neuester Generation, die über immer intelligentere Kommunikations- und Unterhaltungssysteme verfügen. Die Ergebnisse der Teilstudie „Switch-On: InCar-Audiosysteme“, die federführend von VAUNET betreut und durch die auf Automotive spezialisierte MHP Management- und IT-Beratung GmbH durchgeführt wird, werden am 1. September 2021 beim Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW präsentiert. „Switch-On“ ist Teil der Studienreihe „On Track – Studien zu Audio und Mobilität“, die von der Landesanstalt für Medien NRW initiiert wurde.
Auf die große Relevanz von Radio in Krisen hat der Fachbereichsvorstand Radio und Audio im VAUNET – Verband Privater Medien hingewiesen. Die aktuell veröffentlichten Zahlen der ma 2021 Audio unterstreichen die herausragende Bedeutung der Mediengattung Radio für die Bevölkerung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Pressesprecher.
Vom gesellschaftlichen Wert des Privatradios in Deutschland, über Fragen zur Refinanzierung, Wettbewerb und Plattformregulierung bis hin zum Thema Verbreitung: Im VAUNET-Podcast „Radio.trifft.Politik“ spricht Host José Narciandi, Leiter des Landtagsstudios Düsseldorf von radio NRW, mit den zentralen politischen Entscheider:innen für die Radiobranche über die Zukunft des Privatradios in Deutschland.
Beim VAUNET-Live-Podcast "Radio.trifft.Politik" im Rahmen der Medientage München sprachen BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege und VAUNET-Vorstand Dr. Nina Gerhardt mit Podcast-Host José Narciandi über die Audio-Zukunft in Bayern und Deutschland.
Wir beleuchten ausgewählte Themen für Sie mit Hintergrundinformationen, Analysen und Einordnungen. Hier geht’s zu unseren Themen im Spotlight.
Welche Vorteile eine Mitgliedschaft im VAUNET bringt und wie Sie Mitglied werden können, erfahren Sie hier.
DSA, DMA, E-Privacy-Verordnung oder European Media Freedom Act: Die privaten Medien sind wichtiger Bestandteil der digitalen – zunehmend global vernetzten – Märkte. Die Umsetzung von EU-Richtlinien und unmittelbar geltende Verordnungen stellt dabei oft die entscheidenden Weichen.
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland stehen für redaktionelle Verantwortung unter Achtung demokratischer Werte und des Jugendschutzes. Die Unternehmen der Kreativwirtschaft und Medien sind Akteure, die inklusiv und nachhaltig, ökologisch und sozialverträglich handeln.
Die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft ist eine der größten Innovations- und Wachstumsbranchen und, gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung, ein enormer Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa.
TV- und Radiounternehmen sind cross-mediale Multi-Channel-Anbieter und starke digitale Player: Wettbewerbs- und Netzpolitik, Datenschutz- und Urheberrecht sowie Plattformregulierung sind für die Medienunternehmen relevanter denn je. Das erfordert künftig eine noch stärkere Abstimmung zwischen EU, Bund und Ländern.
Die VAUNET-Themen im Überblick
Mit über 400 privaten Free- und Pay-TV-Programmen und vielen hundert Video-on-Demand-Angeboten verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige audiovisuelle Angebotsvielfalt.
Über 400 private lokale, regionale und bundesweite Radioprogramme sowie viele hundert private Webradio-, Audio-on-Demand- und Podcast-Angebote stehen für die weltweit einmalige Vielfalt der Radiolandschaft in Deutschland.
Rund tausend private Radio- und Fernsehprogramme sowie hunderte Audio- und Video-On-Demand-Angebote stehen in Deutschland für eine weltweit einmalige Anbieter- und Angebotsvielfalt.
Hier finden Sie aktuelle Presseinformationen, Positionen und Publikationen des VAUNET – Verband Privater Medien. Zudem stehen Ihnen im Bereich „Unsere Köpfe“ Lebensläufe und Fotomaterial der Vorstandsvorsitzenden und der Geschäftsführung des Verbands zum Download zur Verfügung. Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an unseren Pressesprecher.
Der VAUNET ist der Spitzenverband der Audio- und audiovisuellen Medienunternehmen in Deutschland und die größte Interessenvertretung des privaten Rundfunks in Europa.
Hier finden Sie Lebensläufe und Fotomaterial der Vorstandsvorsitzenden und der Geschäftsführung des VAUNET – Verband Privater Medien sowie das VAUNET-Logo.
Als Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland und größte Interessenvertretung der privaten Medienwirtschaft in Europa steht der VAUNET in ständigem Dialog mit Politik, Regulierung und Marktpartnern.
Die rund 160 Mitglieder des VAUNET sind schon lange nicht mehr nur Fernsehen und Radio im klassischen Sinne. Als Multi-Channel-Anbieter bieten sie eine große Auswahl an On-Demand, Social-Media- und User-Generated Content sowie viele andere interaktive Dienste an.
Der VAUNET ist in die Fachbereiche „Radio und Audiodienste“ sowie „Fernsehen und Multimedia“ aufgeteilt. Zudem gibt es das fachbereichsübergreifende „Technik- und Innovationsforum“, das als übergreifende Informations- und Kommunikationsplattform für technologische Entwicklungen dient.
Deutschland hat das vielfältigste Audio- und audiovisuelle Medienangebot der Welt. Zentrales Ziel des VAUNET ist es, die Zukunftsfähigkeit des Medienstandortes Deutschland auch in der digitalen Welt zu sichern.
06.07.2021 - Ein breites Medienbündnis, dem auch der VAUNET angehört, hat am 2. Juli 2021 in einer gemeinsamen Stellungnahme seine Position zum Thema Anhörung Drittbetroffener durch Bundesbehörden dargelegt.
06.07.2021 - Am 1. Juli 2021 ist der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten – und mit ihm eine Neuordnung der Werberegulierung.
Rundfunkveranstalter in ganz Europa sind äußerst besorgt über die Auswirkungen und den möglichen Präzedenzfall des kürzlich von der ungarischen Nationalversammlung verabschiedeten Anti-LGBTQIA-Gesetzentwurf, der die Darstellung von LGBTQIA-Gemeinschaften und -Themen in Programm- und Werbeinhalten zu verbieten oder zu beschränken versucht.
25.06.2021 - Das Wahljahr 2021 ist und wird in vielerlei Hinsicht ein Entscheidungsjahr sein – Der VAUNET hat 10 politische Prioritäten der Medien für 2021-2025 formuliert und der Politik vorgelegt.
The audiovisual media as an advertising medium were slowed down by the effects of the coronavirus pandemic in the past year and their financing weakened considerably in some cases. Declining revenue was recorded mainly in the sector of linear radio and television advertising, while audio and video advertising on streaming services continued to grow against the trend.
Die audiovisuellen Medien als Werbeträger wurden im zurückliegenden Jahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie ausgebremst und in ihrer Finanzierung zum Teil erheblich geschwächt. Umsatzrückgänge waren vor allem für die lineare Radio- und Fernsehwerbung zu verzeichnen, während Audio- und Videowerbung in den Streamingangeboten gegen den Trend weitergewachsen ist.
Claus Grewenig, Vorsitzender des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia beim VAUNET und Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland, kommentiert das beschlossene Urheberrechtsgesetz.
20.05.2021 - Im Verbund mit weiteren Medienverbänden sowie den Rundfunkanstalten hat der VAUNET zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes genommen.
12.05.2021 - Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst schnell einen fairen, offenen, wettbewerbsfreundlichen digitalen Raum zu schaffen. Auch der VAUNET beteiligte sich an einem Konsultationsverfahren zum Kommissionsentwurf des Digital Markets Act.
12.04.2021 - Der VAUNET hat sich an dem Konsultationsverfahren der EU-Kommission zu dem bereits viel diskutierten Digital Services Act (DSA) beteiligt.
Erstmals haben sich die Privatsenderverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um sich für eine zukunftssichere Multiplattformstrategie für den Rundfunk stark zu machen, die die Nutzung der 5G-Technologie für die Rundfunkverbreitung beinhaltet.
31.03.2021 - Erstmals haben sich die Privatsenderverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um sich für eine zukunftssichere Multiplattformstrategie für den Rundfunk stark zu machen, die die Nutzung der 5G-Technologie für die Rundfunkverbreitung beinhaltet.
29.03.2021 - Der VAUNET hat den Bund aufgefordert, die nationale Umsetzung des European Accessibility Acts (EAA) in Kohärenz zu den Länderbestimmungen des Medienstaatsvertrages vorzunehmen.
23.03.2021 - Zum 1. Oktober 2021 ist im Kontext der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes eine Neuregelung der Frequenzgebührenverordnung (FGebV) geplant. Dies betrifft die Zuteilungsgebühren.
Anlässlich der für Freitag, 5. März 2021, geplanten Verabschiedung der Reform des Jugendschutzgesetzes durch den Deutschen Bundestag ziehen Bitkom, game – Verband der deutschen Games-Branche, die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) und VAUNET – Verband Privater Medien Bilanz.
23.02.2021 - Der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 Nachbesserungen am Entwurf der Novelle des Telekommunikationsgesetzes gefordert und dabei wichtige Positionen der privaten Medien berücksichtigt.
Das Vertrauensverhältnis von Journalistinnen und Journalisten gegenüber ihren Informantinnen und Informanten muss weiterhin umfassend gewährleistet werden. Das fordert das Medienbündnis aus DJV, dju in ver.di, BDZV, VDZ, VAUNET, ARD und ZDF.
18.02.2021 - Der VAUNET hat in einer Stellungnahme im Rahmen des aktuellen Drei-Stufen-Tests des Deutschlandradios das neue Telemedienkonzept als nachbesserungsbedürftig eingestuft.
12.02.2021 - Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 10. Februar 2021 den finalen Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz – TTDSG) beschlossen.
Der Konsum von Fernsehen, Radio und anderen audiovisuellen Medien bleibt die mit Abstand beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen – auch in Krisenzeiten: Hochgerechnet 9 Stunden und 43 Minuten pro Tag haben die Deutschen im zurückliegenden Jahr mit audiovisuellen Medien verbracht – über eine halbe Stunde mehr als im Vorjahr. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungszeiträume der einzelnen Mediengattungen sind Rückschlüsse auf etwaige Corona-Sondereffekte nicht einheitlich abbildbar.
Mit Blick auf den heute im Kabinett verabschiedeten Entwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in Deutschland sind Verbände und Institutionen von Rechteinhabern verschiedener Branchen bestürzt. Die Politik hat die Chance vertan, Gerechtigkeit im Digitalmarkt herzustellen – Gewinner sind die globalen Plattformen.
Anlässlich der heute im Bundestag beginnenden Ausschussberatungen zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes bekräftigt der VAUNET seine Bedenken an dem Entwurf des Jugendschutzgesetzes. Der Verband appelliert an die Abgeordneten, noch wichtige Korrekturen an dem Gesetzesvorhaben vorzunehmen.
17.12.2020 - In der Kabinettssitzung vom 16. Dezember 2020 wurde der Entwurf des neuen Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes verabschiedet. Der VAUNET warnt vor möglichen erheblichen negativen Auswirkungen auf die Refinanzierung der privaten Medienangebote.
17.12.2020 - Am 16. Dezember 2020 hat das Kabinett einen Entwurf des Gesetzes für faire Verbraucherverträge beschlossen, zu dem der VAUNET im Rahmen der im Februar durchgeführten Verbändeanhörung Stellung nahm.
VAUNET begrüßt, dass mit den am 15.12.2020 vorgestellten EU-Vorschlägen Digital Markets Act und Digital Services Act europäische Werte gestärkt und Maßnahmen zur besseren Kontrolle von Gatekeeper-Plattformen getroffen werden sollen.
Die Mitglieder des VAUNET-Arbeitskreises Pay-TV haben Tim Werner, Vorstandsvorsitzender der Mainstream Media AG, einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.
With the two recently presented action plans for media and for democracy, the European Commission has brought the great importance of the media for the economy, society, and democracy into the spotlight.
Die EU-Kommission hat mit den beiden aktuell vorgelegten Aktionsplänen für audiovisuelle Medien sowie für Demokratie die hohe Bedeutung der Medien für Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie ins Spotlight gebracht.
26.11.2020 - Der Regierungsentwurf zur 10. GWB-Novelle wurde am 25. November 2020 im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages beraten und mit Experten erörtert. Der VAUNET hat zum Entwurf Stellung genommen.
Im aktuellen Anhörungsverfahren zur Modernisierung des Telekommunikationsrechts hat der VAUNET vor möglichen weitreichenden negativen Auswirkungen auf die Refinanzierung und Reichweiten privater Medienangebote gewarnt.
VAUNET begrüßt, dass die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) die Kooperation zwischen Google und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei „gesund.bund.de“ auf eine mögliche Diskriminierung journalistisch-redaktioneller Angebote überprüft.
17.11.2020 - Der VAUNET kritisiert in seiner Stellungnahme den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts.
15.11.2020 - Am 10. November 2020 einigten sich im Trilog der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament vorläufig auf den mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (MFF) und das Finanzierungsinstrument NextGenerationEU mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Billionen Euro.
Die privaten Medien haben nicht nur in der Krise ihre systemrelevante und gesellschaftliche Bedeutung und Leistungsfähigkeit eindrucksvoll bewiesen. Deshalb appelliert der VAUNET an die Politik, die bereits geleisteten Förderungen und Hilfen fortzusetzen und auszubauen.
Auf dem VAUNET-Panel "Starke Medien gegen Desinformation" auf den Medientagen München appelliert der VAUNET an die Politik, die Auffindbarkeit glaubwürdiger Medien als zentralen Bestandteil bei der bevorstehenden Neuordnung der europäischen Plattformregulierung zu verankern.
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise verzichtet VAUNET in diesem Jahr auf eine Herbstprognose zu den wirtschaftlichen Entwicklungen im laufenden Jahr und beschränkt sich mit der vorliegenden Publikation auf die Aktualisierung der Umsatzstatistik, mit der der Verband die Umsatzentwicklungen in den verschiedenen Segmenten der audiovisuellen Medien in Deutschland fortschreibt.
Die Arbeitsfähigkeit der Korrespondent:innen in den USA muss in vollem Umfang erhalten bleiben. Es darf keine Einschränkungen der Berichterstattung durch zeitlich befristete Akkreditierungen geben. Das fordern führende deutsche Journalisten- und Medienverbände sowie ARD und ZDF.
Mit Unverständnis und Besorgnis haben ARD, ZDF und VAUNET auf geplante Regelungen zum Urhebervertragsrecht reagiert. Der jetzige Entwurf setzt die Vorgaben der Richtlinie jedoch ohne Grund überschießend einseitig zu Lasten der Verwerter um, ohne dass damit entsprechende Vorteile für die Kreativen verbunden wären.
Eine breite Allianz von Verbänden und Institutionen von Rechteinhabern verschiedener Branchen kritisieren den Referentenentwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) scharf.
Das Bundeskabinett wird heute den Gesetzesentwurf zur Reform des Jugendschutzes beschließen. Um Kinder und Jugendliche in der digitalen Medienwelt zu schützen, will die Bundesregierung zusätzlich zu den bereits bestehenden Regelungen der Bundesländer das Jugendschutzgesetz ebenfalls auf Online-Angebote ausweiten. Mit dem Entwurf sieht das Verbändebündnis aus Bitkom, game und VAUNET dieses Ziel jedoch als akut gefährdet.
07.10.2020 - Die EU-Kommission hat angekündigt, Anfang Dezember ein Legislativpaket über digitale Dienste vorzulegen, um damit einen neuen Rechtsrahmen für die digitale Wirtschaft zu schaffen. Der VAUNET hat zu dem Vorhaben Stellung genommen.
Im Rahmen der heutigen Mitgliederversammlung des VAUNET – Verband Privater Medien ist Annette Kümmel, Chief Sustainability Officer ProSiebenSat.1 Media SE, einstimmig zu seiner neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden.
Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung, die auf Grund der aktuellen Lage erstmals virtuell stattfand, hat der VAUNET – Verband Privater Medien sich als Spitzenverband der Audio- und Audiovisuellen Medienwirtschaft für weitere Corona-Hilfen für die privaten TV- und Radioveranstalter in Deutschland ausgesprochen und aktuelle Legislativvorhaben kritisch in den Blick genommen.
Online-Audio-Angebote erreichen erstmals über 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Dies geht aus dem Online-Audio-Monitor 2020 hervor.
28.08.2020 - VAUNET veröffentlichte am 28. August 2020 eine Stellungnahme hinsichtlich des Diskussionsentwurfs des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts (DiskE).
Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze steigen 2019 auf 3,9 Milliarden Euro in Deutschland und 4,4 Milliarden Euro in der DACH-Region. Die positive Marktentwicklung dokumentiert VAUNET in seiner aktualisierten Publikation „Pay-TV in Deutschland 2019/2020“
The German landscape for pay-TV and paid-video-on-demand programmes is more diversified than ever before and the German population´s demand for high-quality TV and video content continues to rise – even during the corona crisis.
Die vom Deutschen Bundestag geplante Reform des Verfassungsschutzgesetzes droht den Informantenschutz der Journalistinnen und Journalisten noch weiter auszuhöhlen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bündnis aus neun Medienorganisationen und -unternehmen in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein neues Verfassungsschutzgesetz.
01.07.2020 - In einem gemeinsamen Appell fordern neun Medienverbände und Sender das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat auf, in der geplanten Novellierung des Verfassungsschutzrechts des Bundes Journalisten als Berufsgeheimnisträger Rechtsanwälten gleichzustellen.
Klaus Schunk, langjähriger Vorsitzender des Fachbereichsvorstandes Radio und Audiodienste im VAUNET, hat sein Ausscheiden aus seiner Geschäftsführerfunktion bei Radio Regenbogen Ende Juni zum Anlass genommen, zu diesem Zeitpunkt auch aus seiner Vorstandsposition beim VAUNET auszuscheiden, um alle beruflichen Verpflichtungen und damit verbundenen Aufgaben zeitlich harmonisiert zu beenden.
Die Relevanz von Audio- und audiovisuellen Medien als Werbeträger ist im zurückliegenden Jahr weiter angestiegen - das geht aus der aktuellen VAUNET-Werbestatistik hervor.
Der VAUNET bewertet die vom Koalitionsausschuss beschlossenen Maßnahmen als wichtigen Schritt in die richtige Richtung für den privaten Rundfunk als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft.
The relevance of audio and audio-visual media as advertising media has continued to increase in the past year - this can be seen from the advertising statistics of VAUNET Verband Privater Medien e. V..
07.05.2020 - VAUNET plädiert für die Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur wirtschaftlichen Stabilisierung des privaten Rundfunks in der Corona-Krise.
07.05.2020 - VAUNET plädiert für die Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur wirtschaftlichen Stabilisierung des privaten Rundfunks in der Corona-Krise.
Der VAUNET begrüßt die gestern in Nordrhein-Westfalen bekanntgegebenen Hilfen für den Lokalfunk im Bundesland. Neben der Unterstützung der Länder ist das Privatradio auch auf die Unterstützung des Bundes durch die Förderung der technischen Infrastruktur und Steuererleichterungen angewiesen.
23.04.2021 - Der Bundestag hat am 22. April 2021 das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKModG) verabschiedet. Der VAUNET hatte sich aktiv an den Konsultationsverfahren der Gesetzesnovelle beteiligt.
Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegte Entwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) erfüllt nach Überzeugung des VAUNET – Verband Privater Medien nicht die Anforderungen an einen konvergenten Jugendmedienschutz. Der Verband appelliert, den Entwurf in seiner aktuellen Fassung nicht zu verabschieden.
05.03.2020 - VAUNET legt in einer Zusammenfassung die zentralen Kritikpunkte an dem aktuellen Referentenentwurf (10.02.2020) eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend dar.
28.02.2020 - Der vorgelegte Gesetzesentwurf zur Änderung des Jugendschutzgesetzes erfüllt die Erwartungen an einen modernen, konvergenten Jugendmedienschutz durch bessere „Verzahnung“ zwischen Bundes- und Landesrecht aus VAUNET-Sicht nicht.
Der VAUNET plädiert anlässlich des aktuell veröffentlichten KEF-Berichts für eine Evaluierung der Struktur und der Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch eine unabhängige Strukturkommission. Ihr sollten auch externe Wirtschaftsexperten und Marktteilnehmer angehören.
20.02.2020 - Am 19. Februar 2020 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität beschlossen - der VAUNET hat im Vorfeld Stellung genommen.
20.02.2020 - Am 23. Januar 2020 wurde seitens des Bundeswirtschaftsministeriums der Referentenentwurf zur 10. GWB-Novelle (GWB-Digitalisierungsgesetz) veröffentlicht. Der VAUNET begrüßt die umfangreiche Modernisierung der Missbrauchskontrolle ausdrücklich.
Der VAUNET hat anlässlich der heutigen Anhörung der Länder zum Entwurf des Glücksspielstaatsvertrages eine Überarbeitung der Werbebestimmungen gefordert.
19.02.2020 - Der VAUNET hat anlässlich der heutigen Anhörung der Länder zum Entwurf des Glücksspielstaatsvertrages eine Überarbeitung der Werbebestimmungen gefordert.
18.02.2020 - VAUNET hat gegenüber dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des NetzDG eingereicht.
Der Konsum von Fernsehen, Radio und anderen audiovisuellen Medien bleibt die mit Abstand beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen: Hochgerechnet 9 Stunden und 3 Minuten pro Tag haben die Deutschen im zurückliegenden Jahr mit audiovisuellen Medien verbracht.
The consumption of television and radio programming as well as other audiovisual media remains by far the most popular activity: Germans (aged 14 years and over) spent about 9 hours and 3 minutes per day consuming audiovisual media last year.
27.01.2020 - Die im "Bündnis der Medien" zusammengeschlossenen deutschen Verbände und Medienunternehmen veröffentlichten eine gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Verordnung über Europäische Herausgabeanordnungen und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweismittel in Strafsachen.
23.01.2020 - VAUNET appelliert an die europäischen Entscheidungsträger, auch bei sektorspezifischer Regulierung die vom Verband aufgeworfenen medienpolitischen Leitlinien im Blick zu halten.
Der VAUNET begrüßt die Verabschiedung eines neuen Medienstaatsvertrags durch die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder. Für den VAUNET kommt es nun vor allem auch darauf an, ob der Medienstaatsvertrag auf neue Gatekeeper-Situationen, wie z. B. Sprachassistenten, die passenden Antworten liefern wird.
Dr. Harald Flemming wird das Auslaufen seines Vertrages zum Anlass nehmen, um den VAUNET zum Sommer 2020 zu verlassen. Um sich beruflich neu zu orientieren, übergibt er den Staffelstab in der hauptamtlichen Verbandsführung bereits zum Jahresbeginn 2020 an Daniela Beaujean und Frank Giersberg.
An der Schnittstelle zwischen Radio- und Automobilbranche entsteht ein Innovations- und Wachstumsmarkt mit großem Potenzial. Darin sind sich die Experten einig, die auf dem VAUNET-Panel „Audio on the road – Wie sieht das Autoradio der Zukunft aus?“ am 24. Oktober im Rahmen der Medientage München die Zukunft von Audio im Auto diskutiert haben.
Auf dem VAUNET-Panel „Wir sind Public Value. Verantwortung in den Privaten Medien“ im Rahmen der Medientage München am 23. Oktober 2019 wurde über den gesamtgesellschaftlichen Wert der Audio- und audiovisuellen Medien und ihr demokratieförderndes und vielfältiges Medienangebot diskutiert.
For the first time, audiovisual media in Germany will, according to the "Media Market Forecast for 2019" issued by VAUNET, realise a turnover of more than 13 billion euros during the current year 2019.
Im laufenden Jahr 2019 werden die audiovisuellen Medien in Deutschland laut der „Prognose zum Medienmarkt 2019“ des VAUNET, erstmals mehr als 13 Milliarden Euro umsetzen.
Die Mitglieder des VAUNET-Arbeitskreises Sparten- und Zielgruppensender („AK Sparte“) haben Andreas Gerhardt, Director Distribution/Regulierung der Sport1 GmbH, zu ihrem neuen Vorsitzenden und Judith Haker, Director Platform Development & Distribution bei der QVC Handel S.à r.l. & Co. KG, als seine Stellvertreterin gewählt.
Gemeinsam mit über 500 Repräsentant:innen aus Medienwirtschaft und Politik sowie zahlreichen bekannten Fernseh- und Radioschaffenden feierte der private Rundfunk das alljährliche Sommerfest des VAUNET im Schiller Theater in Berlin-Charlottenburg.
Die Fachbereichsversammlung Radio und Audiodienste des VAUNET – Verband Privater Medien hat auf ihrer heutigen Sitzung in Berlin offene Positionen für ihren Fachbereichsvorstand nachgewählt.
43,85 Millionen Menschen in Deutschland hören Online-Audio-Inhalte. Das sind drei Millionen mehr als im Vorjahr. Das ist ein zentrales Ergebnisse aus dem Online-Audio-Monitor 2019.
Anlässlich des in Berlin stattfindenden Digitalradiotags 2019 der Medienanstalten fordert der VAUNET eine schnellstmögliche Lösung der offenen Fragen für die Einführung des Übertragungsstandards DAB+ bei den privaten Radioanbietern und eine gleichberechtigte Finanzierungsgrundlage für die Privaten und die ARD.
Seit Anfang August 2019 verstärkt Dr. Christina Oelke als Senior Counsel Recht und Regulierung die Abteilung Recht und Regulierung des VAUNET.
Der VAUNET widerspricht der Kritik des Verbundes von ANGA, Bitkom, eco und ZVEI an der Medienplattformregulierung in dem aktuellen Entwurf des Medienstaatsvertrags und weist die Forderung nach einer weiteren Beschränkung der Rechte der Verbraucher und Inhalteanbieter zu Gunsten von Plattformbetreibern zurück.
Der VAUNET hat den einstimmigen Beschluss des Niedersächsischen Landtags, statt auf eine DAB+ Verbreitung für das Radio zukünftig auf eine breitbandige Internetverbreitung, wie sie der neue 5G-Standard zukünftig bieten wird, zu setzen, ausdrücklich begrüßt.
Werbekunden investieren mehr denn je in audiovisuelle Medien. Die Ergebnisse der Umsatzentwicklung 2018 bis 2019 liegen vor: Marktanteilsgewinne für Radio- und TV-Werbung, starkes Wachstum in den Segmenten Instream-Video- und Instream-Audiowerbung.
During 2018, audiovisual media usage by Germans (aged 14 and over) rose to over nine hours a day for the very first time. These results are taken from the VAUNET media usage analysis.
Im zurückliegenden Jahr 2018 stieg die audiovisuelle Mediennutzung der Deutschen (ab 14 Jahren) erstmals auf über 9 Stunden pro Tag. Diese Ergebnisse gehen aus der VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.
For 2018 VAUNET is forecasting a rise in revenue of 725 million euros for audiovisual media in Germany, reaching a total of 12.44 billion euros.
Der VAUNET prognostiziert für die Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland 2018 ein Umsatzplus von 725 Millionen Euro auf insgesamt 12,44 Milliarden Euro.
Die Audionutzung steigt: Rund 41 Millionen und damit fast 60 Prozent der Bevölkerung nutzen inzwischen zumindest gelegentlich Online-Audioangebote. Das zeigt der Online-Audio-Monitor 2018.
Die Audionutzung steigt: Rund 41 Millionen und damit fast 60 Prozent der Bevölkerung nutzen inzwischen zumindest gelegentlich Online-Audioangebote. Das zeigt der Online-Audio-Monitor 2018.
Die Nutzung illegaler Live-TV-Signale ist ein Massenphänomen und gefährdet massiv die Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt ein wissenschaftliches Gutachten, welches im Auftrag vom VAUNET durchgeführt wurde.
Pay-TV und Videodienste im deutschsprachigen Raum verzeichnen weiter steigende Nachfrage und investieren verstärkt in lokale Eigenproduktionen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Marktanalyse Pay-TV in Deutschland 2018, die der VAUNET – Verband Privater Medien heute in München vorgestellt hat.
Pay-TV and video services continue to record rising demand throughout the German-speaking territories and are investing to an increasing extent in local in-house productions. These are the key findings of the market analysis Pay-TV in Germany 2018.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V.(VPRT) veröffentlicht seine Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Werbemarktes 2018 für Radio-, Audio-, TV- und Bewegtbildwerbung. Der Verband erwartet einen Umsatzzuwachs von 2,5 bis 3,4 Prozent.
Die audiovisuellen Medien in Deutschland bleiben auf Wachstumskurs prognostiziert der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) für das Gesamtjahr 2017.
Für 2017 wird ein Wachstum der Werbeumsätze der Online-Audioanbieter um 40 Prozent auf 35 Mio. Euro erwartet. Der Anteil der mobilen Audioabrufe liegt bereits bei 34 Prozent - das geht aus dem neuen Webradiomonitor hervor.
Pay-TV erreicht im deutschsprachigen Raum neue Rekordwerte. Auch für 2017 wird eine weiter steigende Nachfrage nach Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Angeboten erwartet.
Der VPRT hat heute seine Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Werbemarktes 2017 in den Bereichen TV-, Radio-, Audio- und Videowerbung veröffentlicht. Für die Audio- und audiovisuellen Medien prognostiziert der Verband einen Werbemarktanteil von erstmals über 38 Prozent.
Der Medienkonsum bleibt die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Das gilt vor allem für Radio und Fernsehen, die unverändert und mit großem Abstand die meistgenutzten Medien in Deutschland sind - das geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.