Piraterie von Live-Inhalten: EU-Kommission veröffentlicht Empfehlungen

Die EU-Kommission hat ihre Empfehlungen zur Bekämpfung der gewerbsmäßigen Online-Piraterie von Sport- und anderen Live-Events mit Vorschlägen zur zügigen Bearbeitung von Hinweisen, dynamischen Netzsperren sowie der Sensibilisierung für das Thema Piraterie vorgestellt.

In ihren Empfehlungen fordert die EU-Kommission Mitgliedstaaten, nationale Behörden, Rechteinhaber und Anbieter von Vermittlungsdiensten auf, „wirksame, ausgewogene und geeignete Maßnahmen“ zu ergreifen, um die unerlaubte Weiterverbreitung raubkopierter Streamings zu bekämpfen, und zwar unter uneingeschränkter Einhaltung der Grundrechte und der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.

Zentrale Aspekte der Empfehlungen:

  • Zügige Bearbeitung von Meldungen im Zusammenhang mit Live-Veranstaltungen: Bezugnehmend auf das Gesetz über digitale Dienste (DSA) wird unterstrichen, wie wichtig ein rasches Handeln der Anbieter von Hostingdiensten sei, sobald ihnen Meldungen über die Piraterie von Live-Inhalten vorliegen, um die verursachten Schäden so gering wie möglich zu halten.
  • Dynamische Netzsperren: Die Empfehlungen weisen auf die bestehende Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums hin, einer Rechtsgrundlage für gerichtliche Anordnungen zur Sperrung gekaperter Streamings. Zudem werden sog. dynamische Netzsperren befürwortet, die – insofern von den Mitgliedsstaaten genehmigt – den Veranstaltern von Sport- und Live-Events den Einsatz neuer Sperrungen ohne gerichtliche Überprüfung ermöglichen.
  • Gewerbliche Angebote und Sensibilisierung: Die EU-Kommission empfiehlt den Organisatoren von Sport- und anderen Live-Veranstaltungen sowie Sendeunternehmen, ihre gewerblichen Angebote für Endnutzer:innen in der gesamten Union „leichter verfügbar, erschwinglicher und attraktiver“ zu machen. Die Mitgliedstaaten hält sie dazu an, Nutzer:innen auf legale Angebote aufmerksam zu machen und Vollzugsbehörden für das Thema Piraterie zu sensibilisieren.

Laut Medienberichten zeigt sich die Wirtschaft enttäuscht von den Ergebnissen. Die Interessengruppen hätten sich ein verbindliches Rechtsinstrument statt einer Empfehlung gewünscht. Zudem wird die EU-Kommission erst am 17. November 2025 ihre Empfehlungen evaluieren – und in diesem Zuge auch bewerten, wie das Gesetz über digitale Dienste mit anderen Rechtsakten einschließlich des Urheberrechts zusammenwirkt.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Dr. Christina Oelke

Stellvertretende Justiziarin

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 111

Lesen Sie jetzt
Studien
Studie: Illegale TV-Nutzung verursacht weiterhin hohen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden
Die Nutzung illegaler Live-TV-Inhalte ist auch im Jahr 2022 ein Massenphänomen und in den vergangenen Jahren sogar spürbar angestiegen. Illegale TV-Nutzung verursacht 1,8 Milliarden Euro Umsatzschaden und führt zu 390 Millionen Euro entgangene Steuern und Sozialabgaben für die Gesellschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine VAUNET-Studie.
Europa
Europa
DSA, DMA, E-Privacy-Verordnung oder European Media Freedom Act: Die privaten Medien sind wichtiger Bestandteil der digitalen – zunehmend global vernetzten – Märkte. Die Umsetzung von EU-Richtlinien und unmittelbar geltende Verordnungen stellt dabei oft die entscheidenden Weichen.
Wettbewerb
Wettbewerb
Digitale Märkte brauchen einen robusten und zukunftsfähigen Rechtsrahmen, der privatwirtschaftliche Innovationsfähigkeit fördert und nachhaltige Refinanzierungsmöglichkeiten für den privaten Mediensektor langfristig sichert.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.