Medien & Gesellschaft

Private Medien: Mehrwert, Vielfalt, Relevanz

Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland stehen für redaktionelle Verantwortung unter Achtung demokratischer Werte und des Jugendschutzes. Die Unternehmen der Kreativwirtschaft und Medien sind Akteure, die inklusiv und nachhaltig, ökologisch und sozialverträglich handeln.

Private Medien stehen für Public Value

Der private Rundfunk ist ein wesentlicher Faktor für die Gewährleistung von Meinungsvielfalt und den Zusammenhalt einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft. Gerade in Zeiten großer Veränderungen sind sowohl Information als auch Unterhaltung ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft. Bei den privaten Medien produzieren die Redaktionen hochwertige journalistisch-redaktionelle Inhalte. Sie leisten einen unerlässlichen Beitrag zum politischen Diskurs und bilden ein verlässliches Gegengewicht zu Fake News, Hassrede und illegalen Inhalten. Die Nachfrage nach vertrauenswürdigen und zuverlässigen Informationen wird auch in Zukunft groß bleiben – und der private Mediensektor ein wichtiger Faktor für gesellschaftliche und demokratische Stabilität in Deutschland.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat dabei für die privaten Medienunternehmen oberste Priorität. Eltern sollen darauf vertrauen können, dass Heranwachsende einen sicheren Zugang zu Medien haben. Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien engagieren sich in zahlreichen gemeinsamen Projekten und Eigeninitiativen sowie freiwilligen Selbstkontrolleinrichtungen für einen verbesserten Schutz Minderjähriger. Dazu zählt u.a. die inhaltliche Prüfung von Telemedien und Rundfunkinhalten, die Vergabe von Altersfreigaben, die Gestaltung technischer Schutzkonzepte sowie die Förderung einer besseren Medienkompetenz bei Heranwachsenden. Für einen effektiven Jugendmedienschutz sind kohärente, einheitliche Regeln unverzichtbar. Der VAUNET setzt sich dafür ein, die Regelungen von Bund und Länder zu einem modernen und der digitalen Welt angemessenen Rechtsrahmen weiterzuentwickeln.

Trusted Media
Private Medien leisten mit der Erstellung, Verbreitung und Überprüfung von Informationen einen unerlässlichen Beitrag zum politischen Diskurs und bilden ein verlässliches Gegengewicht zu Fake News und illegalen Inhalten. Trusted Media
Jugendmedienschutz
Die privaten Medien engagieren sich in zahlreichen gemeinsamen Projekten und Eigeninitiativen für einen verbesserten Schutz Minderjähriger. Eltern sollen darauf vertrauen können, dass Heranwachsende einen sicheren Zugang zu Medien haben. Jugendmedienschutz

Das Ziel, dass alle Menschen, unabhängig von persönlichen Einschränkungen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, findet die uneingeschränkte Unterstützung
des privaten Rundfunks. Die privaten audiovisuellen Medien befördern eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Der VAUNET und die privaten Medienunternehmen engagieren sich im Rahmen zahlreicher Initiativen und gemeinsamer Projekte für einen möglichst leichten und uneingeschränkten Zugang zu audiovisuellen Angeboten und Vielfalt vor und hinter der Kamera oder dem Mikrofon. Ein Schwerpunkt dabei ist der Ausbau des barrierefreien Angebots der privaten Fernsehsender.

Private Fernseh- und Radiosender erreichen tagtäglich ein Millionenpublikum. Dabei setzen sie ihre Reichweite sowie ihre Vorbildfunktion als privatwirtschaftlich handelnde Unternehmen auch für gesellschaftliches und soziales Engagement ein – über Spendenaktionen oder jährliche Aktionstage bis hin zu Charity-Stiftungen und langfristige Partnerschaften mit Hilfsorganisationen. Eine wichtige Säule des sozialen Engagements der privaten Medien ist auch die Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. VAUNET zählt zu den 15 Gründungsmitgliedern der unabhängigen Vertrauensstelle.

Ein weiteres besonderes Anliegen ist den privaten Medienunternehmen die Nachwuchsförderung. Mit z. B. eigenen Journalismus-Schulen und Ausbildungsangeboten werden jungen Talenten kreatives Wissen und Knowhow vermittelt.

Integration & Inklusion
Uneingeschränkter Zugang zu audiovisuellen Angeboten, Vielfalt vor und hinter der Kamera oder dem Mikrofon: Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien engagieren sich seit vielen Jahren für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Integration & Inklusion
Soziales Engagement
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien erreichen tagtäglich ein Millionenpublikum. Dabei setzen sie ihre Reichweite sowie ihre Vorbildfunktion als privatwirtschaftlich handelnde Unternehmen auch für gesellschaftliches und soziales Engagement ein. Soziales Engagement

Die private Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft ist Kultur- und Wirtschaftsgut zugleich. In ihrer Doppelfunktion trägt sie eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Nicht nur ihr unternehmerisches Handeln, sondern insbesondere auch ihre Informations- und Unterhaltungsinhalte haben eine Vorbild- und Vorreiterfunktion für den gesellschaftlichen Wandel. Dabei entwickeln die Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien, die auf den UN-Nachhaltigkeitszielen aufbauen, und vermitteln die Vision einer demokratischen, vielfältigen und nachhaltigen Gesellschaft über ihre programmlichen Inhalte.

Nachhaltigkeit
Die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft trägt eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Nicht nur ihr unternehmerisches Handeln, sondern insbesondere auch ihre Informations- und Unterhaltungsinhalte haben eine Vorbild- und Vorreiterfunktion für den gesellschaftlichen Wandel. Nachhaltigkeit
VAUNET-Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

Frau läuft auf dem gelben Mittelstreifen einer Straße
Termine und Veranstaltungen
Alle Termine ansehen
29. März
Wie können Medien im Zuge des zunehmenden Konsums von Inhalten über soziale Medien sichergestellt werden? D ...
29. März VAU+
VAUNET-Workshop: Künstliche Intelligenz in den Medien Im Workshop werden Anwendungsbeispiele, Best Practices und ein regulatorischer Überblick zu medienrechtlich ...
30. März VAU+
VAUNET-Arbeitskreis Pay-TV Die nächste Präsenzsitzung des AK Pay-TV findet am Donnerstag, den 30. März 2023 in München statt.
18. April VAU+
VAUNET Technik- und Innovationsforum Das Technik- und Innovationsforums (TIF) trifft sich am Dienstag, den 18. April 2023 von 10:30 bis späteste ...
19. April VAU+
VAUNET-Arbeitskreis Hörfunktechnik Die nächste Sitzung findet von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr als Webmeeting statt.
19. April VAU+
VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Online-Messung findet am 1. März 2023 on 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
26. April
Radio Advertising Summit 2023 Zum zehnten Mal dreht sich auf dem Radio Advertising Summit 2023 alles um die Audiowelt und ihre kommunikat ...
03. Mai
SAVE THE DATE: Medientage Mitteldeutschland Die Medientage Mitteldeutschland finden im nächsten Jahr am 3. und 4. Mai in Leipzig statt.
04. Mai VAU+
VAUNET-Arbeitskreis Addressable TV Der nächste VAUNET-Arbeitskreis Addressable TV findet am 4. Mai 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
12. Mai VAU+
VAUNET-Vorstand Die nächste Sitzung des VAUNET-Vorstands findet am 14. Dezember 2021 statt.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.