Branche

Private Medien in Deutschland: Zahlen und Fakten

Rund achthundert private Radio- und Fernsehprogramme sowie hunderte Audio- und Video-On-Demand-Angebote stehen in Deutschland für eine weltweit einmalige Anbieter- und Angebotsvielfalt.

Hier ist alles dabei: Vom frei empfangbaren linearen TV- und Radio-Vollprogramm über News-, Kinder-, Sport-, Musik-, Shopping- und andere Spartensender bis zu Streamingdiensten. Von werbefinanzierten Kanälen bis zu Bezahlangeboten via Abonnement oder transaktionsbasiert.

Mit ihren aktuellen, umfassenden und zuverlässigen Informationen sind die privaten Medien Teil der systemkritischen Infrastruktur in Deutschland und ein Anker in Krisenzeiten. Sie geben Orientierung und tragen so zu gesellschaftlicher und demokratischer Stabilität bei.

Audio- und audiovisuelle Medien in Deutschland
Video
Mit über 400 privaten Free- und Pay-TV-Programmen und vielen hundert Video-on-Demand-Angeboten verfügt Deutschland über eine weltweit einmalige audiovisuelle Angebotsvielfalt. Video
Audio
Über 400 private lokale, regionale und bundesweite Radioprogramme sowie viele hundert private Webradio-, Audio-on-Demand- und Podcast-Angebote stehen für die weltweit einmalige Vielfalt der Radiolandschaft in Deutschland. Audio

Innovationstreiber und bedeutender Wirtschaftsfaktor

Die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft zählt zu den Innovations- und Wachstumsbranchen und ist, gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung, ein enormer Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa. Private deutsche Radio- und Fernsehunternehmen stehen für ein Umsatzvolumen von 16 Milliarden Euro, bei Einbeziehung der vor- und nachgelagerten Stufen für ein Vielfaches dessen.

Sie sind Teil einer Kultur- und Kreativwirtschaft, deren Bruttowertschöpfung in Deutschland 2023 bei 123,2 Mrd. Euro lag – und damit nach der Automobilindustrie der zweitgrößte Wirtschaftszweig des Landes (Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024). Insgesamt steht die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft für über 800.000 Beschäftigte in Deutschland, jeder 50. Arbeitsplatz geht demnach hierzulande – direkt oder indirekt – auf Audio- und audiovisuelle Medien und die mit ihnen verbundenen Branchen zurück.

Immer stärkere Nachfrage nach audiovisuellen Inhalten

Grundlage ihres wirtschaftlichen Erfolgs ist die hohe und weiter steigende Nachfrage der Menschen nach hochwertigen Audio- und audiovisuellen Medieninhalten. Mehr als 50 Mio. Menschen in Deutschland nutzen regelmäßig Radio- und Fernsehangebote – über UKW, digitalen Antennenempfang, Kabel, Satellit, Mobilfunkübertragung oder Internet (agma, ma 2024 Audio II). Insgesamt liegt die Nutzung Audio- und audiovisueller Medien mittlerweile pro Kopf bei über neuneinhalb Stunden pro Tag.

Die klassischen Sender von einst haben sich längst zu digitalen Multi-Channel-Anbietern entwickelt, die ihre Inhalte überall dort ausspielen, wo Menschen Medien nutzen wollen, und dort immer intensiver in den direkten Dialog mit ihren Zielgruppen treten. Mit hochwertigen Formaten für Information und Unterhaltung erreichen die privaten Medien den weit überwiegenden Teil der Gesellschaft und leisten mit seriösen, verlässlich recherchierten Nachrichten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Desinformation, Fake News und Hetze. So trägt die Branche neben ihrer volkswirtschaftlichen Relevanz auch unmittelbar zu gesellschaftlicher und demokratischer Stabilität bei.

Factsheet AV-Medien
© VAUNET

Zum Download des Factsheets hier entlang.

Lesen Sie jetzt
Medien & Gesellschaft
Medien & Gesellschaft
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland stehen für redaktionelle Verantwortung unter Achtung demokratischer Werte und des Jugendschutzes. Die Unternehmen der Kreativwirtschaft und Medien sind Akteure, die inklusiv und nachhaltig, ökologisch und sozialverträglich handeln.
Marktentwicklung
Marktentwicklung
Die Audio- und audiovisuelle Medienwirtschaft ist eine der größten Innovations- und Wachstumsbranchen und, gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung, ein enormer Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa.
Verband
Mitglieder
Die rund 160 Mitglieder des VAUNET sind schon lange nicht mehr nur Fernsehen und Radio im klassischen Sinne. Als Multi-Channel-Anbieter bieten sie eine große Auswahl an On-Demand, Social-Media- und User-Generated Content sowie viele andere interaktive Dienste an.
VAUNET-Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

Frau läuft auf dem gelben Mittelstreifen einer Straße
Termine und Veranstaltungen
Alle Termine ansehen
21. Juli VAU+
VAUNET-Vorstand Die nächste Sitzung des VAUNET-Vorstandes findet am 21. Juli 2025 in Berlin statt.
23. Juli VAU+
VAUNET-Arbeitskreis Pay-TV Die nächste Sitzung des AK Pay-TV findet am Mittwoch, den 23. Juli 2025, von 10:00 – 12:00 Uhr statt.
24. Juli VAU+
VAUNET-Arbeitskreis VoD / Streaming Die nächste Sitzung des VAUNET-Arbeitskreises VoD / Streaming findet am 24. Juli 2025 statt.
28. August
Swiss Radio Day Das größte Branchentreffen der Schweizer Radioindustrie findet am 28. August 2025 in Zürich und Online stat ...
09. September
Deutscher Fernsehpreis 2025 Der 26. Deutsche Fernsehpreis findet am 9. und 10. September 2025 statt.
11. September
Kommunikationskongress 2025 Der 22. Kommunikationskongress findet am 11. und 12. September 2025 in Berlin und digital statt.
16. September
Online-Audio-Monitor 2025: Präsentation der Ergebnisse Die Veröffentlichung und Präsentation des OAM 2025 erfolgt am 16. September.
17. September
DMEXCO - Digital Marketing Exposition & Conference Die DMEXCO ist Europas führendes Digital Marketing & Tech Event.
25. September VAU+
VAUNET-Mitgliederversammlung & Get-together Die nächste VAUNET-Mitgliederversammlung wird am Donnerstag, den 25. September 2025 stattfinden! 
02. Oktober
b° future festival Ein Festival für Journalismus und konstruktiven Dialog vom 2 bis 4. Oktober 2025 in Bonn.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.