VAUNET zur geplanten Reform der Filmförderung

Berlin, 16. Februar 2023 - Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zum Start der Berlinale heute in einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung Eckpunkte zu einer Reform der staatlichen Filmförderung in Deutschland vorgestellt.

Dazu erklärt VAUNET-Geschäftsführerin Daniela Beaujean:

„Der VAUNET begrüßt das Ziel, eine weitreichende Reform der Filmförderung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Branchenanliegen auf den Weg zu bringen. Eine breit angelegte Modernisierung, die die Förderinstrumente verzahnt sowie enger und gleichzeitig unbürokratischer aufeinander abstimmt und dabei auch verbesserte Anreizstrukturen ins Zentrum stellt, klingt zunächst vielversprechend.

Ausgewogene Anreizmodelle sind ein guter und richtiger Weg, damit der Medien- und Filmstandort Deutschland als einer der größten und wachstumsstärksten Wirtschaftszweige international attraktiv bleiben kann. In anderen europäischen Ländern sind Steueranreizmodelle bereits erfolgreich etabliert und das Volumen der dort produzierten Werke ist stetig gewachsen.

Investitionsverpflichtungen hingegen stellen einen einseitigen Markteingriff dar und wären für den Produktionsmarkt kontraproduktiv. Der VAUNET spricht sich daher klar gegen verfassungsrechtlich zu hinterfragende Investitionsvorgaben aus und sieht auch keinen Bedarf hierfür. Wenn die Politik die audiovisuelle Wirtschaft und ihre Unternehmen in all ihrer Vielfalt fördern will, sollte vor allem ein anreizbasierter Ordnungsrahmen richtungsgebend sein. Der VAUNET steht in den kommenden Monaten für den Dialog eines gemeinsamen Reformprozesses gerne zur Verfügung.“

Weiterführende Informationen

Gastbeitrag von Claudia Roth in der Süddeutschen Zeitung (15.02.2023)

Rede von Kulturstaatsministerin Roth anlässlich des Deutschen Produzententages (16.02.2023)

VAUNET-Positionspapier: Anregungen für Eckpunkte zur Novellierung des FFG (2.06.2022)

O&O-Studie: Market Forces are Creating a Balanced European AV Ecosystem – And it is Booming (09/2022)

Nera-Studie: Assessing the contribution of subscription video-on-demand providers to European content production (02.09.2022)

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 101

Lesen Sie jetzt
Geoblocking
Joint statement: Film-/AV-sector urges EU Parliament to secure exclusion of audiovisual services from the Geo-blocking Regulation
12/07/2023 - The film, cinema, and audiovisual sector in Europe jointly urges the European Parliament to cast a vote in favour of culture on 13 December 2023 by opposing the call for future inclusion of audiovisual services in the scope of the EU Geo-blocking Regulation.
Europa
EU einigt sich auf strengere Regeln bei politischer Werbung
Der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament haben sich auf neue Regeln für die Transparenz und das Targeting politischer Werbung geeinigt.
Filmförderung
Filmförderung: VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen
Berlin, 28. November 2023 - Der VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei der Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen und kritisiert die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt bei der Anreizförderung für Film- und Serienproduktionen.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.