Neue internationale Initiativen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz

Neben den laufenden Trilogverhandlungen zum europäischen AI-Act wurden innerhalb einer Woche drei wichtige Initiativen zur (internationalen) Regulierung von (generativer) Künstlicher Intelligenz verabschiedet.

Executive Order (EO) des US-Präsidenten Biden: Die EO soll die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme in den USA gewährleisten. Sie enthält Aufträge an verschiedene Bundesbehörden, z. B. an das Wirtschaftsministerium, Standards für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten zu entwickeln, und schafft Plichten für Anbieter von besonders risikobehafteten KI-Systemen. Mit der EO werden auch für die Kultur- und Kreativwirtschaft wichtige Aspekte adressiert wie etwa Fragen zum urheberrechtlichen Schutz von Werken, die mit Hilfe von KI hergestellt werden, oder zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für das Training von KI-Systemen.

Bletchley Park Declaration: Im Abschlusskommuniqué des zweitägigen britischen Sicherheitsgipfels haben sich 27 Staaten (darunter China) und die EU-Kommission auf eine engere Zusammenarbeit bei der Regulierung von besonders leistungsfähigen generativen KI-Systemen verständigt. U. a. soll ein „internationales inklusives Netzwerk wissenschaftlicher Forschung“ aufgebaut werden.

G7-Verhaltenskodex: Der G7 Code of Conduct enthält elf Prinzipien, an denen sich die Entwickler fortgeschrittener KI-Systeme freiwillig orientieren sollen, damit KI-Systeme sich an die Werte der Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit halten. Mit der Dokumentationspflicht bzgl. des Modeltrainings ist auch ein urheberrechtlich relevanter Aspekt enthalten.

KI-Aktionsplan des BMBF: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Aktionsplan Künstliche Intelligenz vorgestellt. Damit will das BMBF sein Engagement in der Förderung und Entwicklung von KI deutlich ausbauen.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Dr. Christina Oelke

Stellvertretende Justiziarin

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 111

Lesen Sie jetzt
Veranstaltungen
Radiodays Europe 2025: Innovation und Trends der Audiobranche in Athen
Im Fokus der diesjährigen Radiodays Europe standen u. a. Programmentwicklung, Verbreitung, Vermarktung, Nachwuchsentwicklung, Podcasting und der Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Medien und Gesellschaft
Aktuelle Studien: Big-Tech-Plattformen fördern extreme Positionen und beeinflussen so den politischen Diskurs
Soziale Medien fördern Desinformation, viele Menschen können diese nicht von Fakten unterscheiden: Mehrere Studien belegen den negativen Einfluss sozialer Medien auf den öffentlichen Diskurs.
Verband
Sonja Schwetje über RTL NORD und die Zukunft regionaler Berichterstattung
13.03.2025 - RTL Nord ist Mitglied im VAUNET und Teil des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia. Sonja Schwetje, Geschäftsführerin der RTL Nord GmbH, hat sich Zeit für ein Interview genommen.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.