Berichterstattungsfreiheit: Hinweisgeberschutzgesetz im Vermittlungsausschuss

14.04.2023 - Der Prozess zum Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes ist im Bundesrat und im Bundestag vorerst gestoppt worden. Die Bundesregierung hat am 5. April 2023 beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen und einen Kompromiss mit den Ländern zu erreichen.

Nachdem der Regierungsentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes am 16. Dezember 2022 im Bundestag mit der Koalitionsmehrheit beschlossen worden war, verweigerte der Bundesrat am 10. Februar 2023 seine Zustimmung zum Gesetz. Insbesondere die CDU/CSU-regierten Länder stellten sich gegen das Bundesgesetz, weil die zur Abstimmung stehende Fassung u. a. mittelständische Unternehmen übermäßig belasten würde.

Die Regierungsfraktionen entschieden sich daraufhin, den Regierungsentwurf in zwei Gesetzesentwürfe zu teilen. Der erste Gesetzesentwurf entspricht zum Großteil dem bisherigen Regierungsgesetz, aber die Passagen, welche die Länderhoheit betreffen (z. B. Pflichten für Landesbeamte) wurden entfernt (Drs. 20/5992). Damit sollte dieser Entwurf nicht im Bundesrat zustimmungspflichtig sein. Die Passagen, welche die Länderhoheit betreffen, wurden in den zweiten Gesetzesentwurf geschoben (Drs. 20/5991).

Am 30. März 2023 sollte im Bundestagsplenum über beide Gesetzesentwürfe abgestimmt werden. Im Rahmen einer weiteren Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Bundestags äußerten Expert:innen jedoch ernste verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Aufspaltung des Gesetzes, weil keine sachlichen Gründe für die Aufspaltung erkennbar seien. Daraufhin wurden die Gesetzesentwürfe wieder von der Tagesordnung des Bundestagsplenums genommen.

Am 5. April 2023 hat die Bundesregierung beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Wann genau eine Einigung zwischen Bund und Ländern erzielt wird, ist derzeit unklar. Die EU-Kommission hat zwischenzeitlich wegen der nicht fristgerechten Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland eingereicht.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Tim Steinhauer

Senior Referent Medienverantwortung & Programm

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 199

Lesen Sie jetzt
Veranstaltungen
Lokalrundfunktage: Sonderkonditionen für VAUNET-Mitglieder
Vom 4. bis 5. Juli 2023 finden die 31. Lokalrundfunktage in Nürnberg statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
VAU+
Werbung
Lebensmittelwerbung: Bundesernährungsministerium gibt erneut einen Entwurf eines Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes in die Ressortabstimmung
Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat einen neuen Entwurf für ein Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG-E 2.0) in die Ressortabstimmung gegeben. Die Neufassung nimmt keine großen Änderungen vor, das Verbot der Werbeausstrahlung zwischen 6 und 23 Uhr bleibt bestehen.
Veranstaltungen
HORIZONT Kongress 2023: Sonderkonditionen für VAUNET-Mitglieder
Unter dem Motto „Krisen: Konzepte für Marketing und Medien in einer volatilen Welt“ findet der HORIZONT Kongress dieses Jahr am 29. und 30. Juni in Frankfurt am Main statt.
Mehr Laden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.