VAUNET-Prognose zum Medienmarkt in Deutschland 2019

Berlin, 23. Oktober 2019 - Im laufenden Jahr 2019 werden die audiovisuellen Medien in Deutschland laut der „Prognose zum Medienmarkt 2019“ des Branchenverbandes der privaten Medien, VAUNET, erstmals mehr als 13 Milliarden Euro umsetzen.

Der Verband prognostiziert für das Gesamtjahr 2019 ein Umsatzwachstum von 4,7 Prozent bzw. 579 Millionen Euro auf insgesamt 13,02 Milliarden Euro und bezieht diese Prognose auf die wirtschaftliche Leistung aller linearen und als Abrufdienste verbreiteten Bewegtbild- und Audioangebote. Im Vorjahr waren die Umsätze der Branche bereits um 815 Millionen Euro (+ 7,0 Prozent) auf 12,44 Milliarden Euro gestiegen.

© VAUNET

Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VAUNET: „Die nachhaltig positive Umsatzentwicklung der audiovisuellen Medien in Deutschland zeigt eindrucksvoll die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Relevanz dieser Branche. Mit ihren vielfältigen Unterhaltungs- und Informationsangeboten steht sie für eine moderne, kreative und digitale Industrie, die umfassende gesellschaftliche Mehrwerte schafft. Sie hat sich damit neben den großen traditionellen Branchen als eine der neueren deutschen Schlüsselindustrien fest etabliert.“

Frank Giersberg, Mitglied der Geschäftsleitung und für den Bereich Markt- und Geschäftsentwicklung im VAUNET verantwortlich: „Treiber des Wachstums der audiovisuellen Medienbranche in Deutschland sind insbesondere Streaming- und interaktive Angebote. Ihre Erlöse wachsen sowohl im Werbe- wie auch Pay-Markt besonders dynamisch. Diese Entwicklung zeigt die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Branche.“

Umsätze aus Werbung

Für die Audiowerbung (linear und nonlinear) rechnet VAUNET 2019 insgesamt mit einem Netto-Umsatzwachstum von 3,6 Prozent auf einen neuen Höchstwert rund 864 Millionen Euro (Vorjahreswachstum: + 2,6 Prozent). Dabei wird für die Radiowerbung im Gesamtmarkt privater und öffentlich-rechtlicher Angebote ein Wachstum von 2,0 Prozent auf rund 805 Millionen Euro erwartet (Vorjahr: + 0,6 Prozent). Bei der Instream-Audiowerbung wird, wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau, ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf rund 59 Millionen Euro prognostiziert (Vorjahr: + 55 Prozent).

© VAUNET

Für die Bewegtbildwerbung (linear und nonlinear) erwartet VAUNET 2019 insgesamt ein Netto-Wachstum von ca. 2,0 Prozent auf 5,24 Milliarden Euro (Vorjahr: + 1,3 Prozent). Dabei wird für die Fernsehwerbung mit einem leichten Rückgang von – 1,0 Prozent auf 4,49 Milliarden Euro gerechnet (Vorjahr: – 1,2 Prozent). Für den Bereich der Instream-Videowerbung wird ein Anstieg um 25 Prozent auf rund 750 Millionen Euro prognostiziert (Vorjahr: + 25 Prozent).

© VAUNET

Damit erreichen die audiovisuellen Werbeumsätze in Deutschland 2019 erstmalig den Rekordwert von 6,1 Milliarden Euro.

Umsätze aus Pay-Angeboten

Die Paid AV-Content-Umsätze im Bereich der audiovisuellen Medien werden zum Jahresende 2019 voraussichtlich um 9,4 Prozent auf rund 4,81 Milliarden Euro ansteigen (Vorjahr: + 17,2 Prozent). Das Segment Pay-TV ist hier das umsatzstärkste mit einem Umsatzwachstum von ca. 4,0 Prozent auf 2,39 Milliarden Euro (Vorjahr: + 4,0 Prozent). Paid-Video-on-Demand wächst voraussichtlich um 20 Prozent auf rund 1,44 Milliarden Euro (2018: + 50 Prozent), die Abruferlöse aus Audioangeboten um 9,0 Prozent auf rund 978 Millionen Euro (2018: + 21 Prozent). Auch das Teleshopping wächst weiter: Hier rechnet VAUNET mit einem Umsatzwachstum von 1,5 Prozent auf rund 2,10 Milliarden Euro (Vorjahr: + 4,1 Prozent).

© VAUNET

.

Download:

Publikation „Umsätze audiovisueller Medien in Deutschland 2019“

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 170 4332 832

Lesen Sie jetzt
Politik & Recht
VAUNET zu Koalitionsvertrag: Neue Regierungsparteien setzen klaren Rahmen für Medien- und Wirtschaftspolitik, nun kommt es auf die Umsetzung an
Der VAUNET als Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medienunternehmen begrüßt, dass die zukünftigen Regierungsparteien ein wirtschaftsfreundlicheres Klima schaffen wollen.
Politik & Recht
Branchenbündnis k3d: Bundesregierung muss Kultur- und Kreativwirtschaft durch exponierte Zuständigkeit erneut stärken
Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) appelliert an die Koalitionsverhandlungsführer:innen von CDU, CSU und SPD, für die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) auch in der neuen Bundesregierung eine hochrangig verantwortliche Kontaktperson zu installieren.
Netz- und Infrastukturpolitik
Linear television on the way to the IP world: Round table organises DVB-I preparation phase
Public and private television broadcasters are working together with associations and organisations to develop a framework for the market launch of DVB-I in Germany. The aim is to create the conditions to simplify the transformation of linear television into streaming.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.