Telekom und Vodafone reagieren auf Zero-Rating-Verbot

Nachdem die Bundesnetzagentur der Telekom und Vodafone im April 2022 die Vermarktung der sogenannten Zero-Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“ wegen Verstoßes gegen die Netzneutralität untersagt hatte, haben die beiden Unternehmen nun mit neuen Tarifen reagiert. Bestehende Endkundenverträge sollen jedoch im Rahmen einer Übergangsfrist weiterhin gültig bleiben.

Die sogenannten Zero-Rating-Optionen ermöglichten die kostenfreie Nutzung des Datenvolumens für spezifische Dienste im Mobilfunknetz von Telekom und Vodafone. Die Bundesnetzagentur sah darin einen Verstoß gegen die Netzneutralität, „weil sie den Datenverkehr nicht gleichbehandeln“, so die Behörde. Am 28.04.2022 untersagte sie daher die weitere Vermarktung von „StreamOn“ und „Vodafone Pass“ und ordnete zudem die Beendigung entsprechender Bestandskundenverträge an. Zuvor hatte am 2. September 2021 bereits der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Zero-Rating-Optionen der Deutschen Telekom und von Vodafone mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar seien.

Nun haben die Mobilfunkbetreiber mit neuen Tarifen auf das Neuvermarktungsverbot reagiert. Das neue Tarifmodell der Telekom gilt ab dem 1. Juli 2022 und beinhaltet höhere Datenvolumina sowie die Möglichkeit, unabhängig vom Tarif günstigere Zusatzkarten mit gleichem Datenvolumen zuzubuchen. Die von der Bundesnetzagentur eingeräumte Übergangsfrist für die Beendigung von „StreamOn“-Bestandskundenverträgen bis Ende März 2023 will die Telekom voll ausnutzen.

Vodafone hat sich bereits zum 1. Juni 2022 vom Red-Portfolio („Vodafone Pass“) getrennt und ein neues „GigaMobil“-Tarifsortiment eingeführt. Auch hier wurden die Datenvolumina bei gleichbleibenden Preisen erhöht. Und wie die Telekom lässt das Unternehmen die „Vodafone Pass“-Bestandskundenverträge im Rahmen der Übergangsfrist vorerst weitergelten.

Artikel teilen

Seite Drucken

Lesen Sie jetzt
Verband
Ende von Fakten-Checks bei Meta: Plattformverantwortung muss überprüft werden
Mark Zuckerberg kündigt in den USA das Ende von Faktenchecks auf Instagram & Facebook an, parallel boosted Elon Musk seine eigenen Postings auf „X“. Ein Wendepunkt für die Verbreitung von Inhalten – und klares Signal für eine dringende Diskussion der Plattformverantwortung:
Verband
Private Medien: Garant für den demokratischen Austausch
Unsere Verfassung, die Freiheit und Demokratie garantiert, feiert Jubiläum. 75 Jahre Grundgesetz sind Anlass zur Freude – und leider auch zur Besorgnis. In Deutschland gewinnen in Zeiten globaler Unsicherheit populistische Kräfte mit teils extremen Positionen an Bedeutung. Dabei bedrohen Desinformation, Propaganda-Videos und Clickbaiting unsere Demokratie stärker als je zuvor.
Technologie & Innovation
KI – Gamechanger für die Medienbranche?
Die massive Verbreitung von KI-generierten Inhalten und die gezielte Steuerung von Informationen in sozialen Netzwerken haben das Potenzial, die Meinungsbildung der Öffentlichkeit erheblich zu beeinflussen. Dies kann zu einer Verzerrung des politischen Diskurses führen und letztendlich die Integrität demokratischer Prozesse gefährden.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.