Verbände der Film- und Medienwirtschaft einigen sich auf beschleunigte Kinofilmauswertung

Berlin, 02. Mai 2023 - Der heutige Dienstag steht für einen Meilenstein in der Zusammenarbeit der Film- und Medienbranche. In Anwesenheit aller beteiligten Verbände wurde eine branchenweite Einigung über die Änderung der Sperrfristen für FFG-geförderte deutsche Kinofilme in Berlin unterzeichnet. Mit der Neuregelung der Sperrfristen, die jetzt noch durch den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt (FFA) in eine Richtlinie überführt werden muss, verständigen sich alle Beteiligten im gemeinsamen Schulterschluss auf eine Verkürzung und Flexibilisierung der Auswertungsfenster für geförderte deutsche Kinofilme und betonten vor Ort die nach durchaus langwierigen Verhandlungen in der Sache erfolgreiche Zusammenarbeit.

Heute verabschieden die Branchenverbände der Film- und Medienwirtschaft erfolgreich den gefundenen Konsens über die Länge der Auswertungsfenster für nach dem FFG geförderte Kinofilme. Die Verbände der Film- und Medienwirtschaft wollen hierdurch erstmals von der seit Anfang des letzten Jahres bestehenden Möglichkeit des §55a FFG Gebrauch machen, der es ermöglicht, die exklusiven Auswertungsfenster von nach dem Filmförderungsgesetz (FFG) geförderten deutschen Filmen für den Abspielort Kino durch eine Richtlinie des FFA-Verwaltungsrates zu gestalten.

In einem intensiven, vom Hauptverband Deutscher Filmtheater e.V. (HDF KINO e.V.) initiierten und organisierten Branchendialog wurde vereinbart, dass der nach dem FFG geförderte, deutsche Kinofilm künftig bereits nach vier Monaten und damit zwei Monate früher als momentan den weiteren, künftig flexibler gestaltbaren Auswertungsstufen zugeführt werden kann.

Alle Anwesenden waren sich darüber einig, dass die in einem intensiven Beratungsprozess gefundene Neuregelung den veränderten Marktbedingungen Rechnung tragen würde. Zudem sorge die Neufassung dafür, dass zahlreiche Sonderanträge an die FFA, die in der Vergangenheit für hohen bürokratischen Aufwand gesorgt hatten, entfielen. Die Vereinbarung sei ein Beispiel für eine Zusammenarbeit in einem gesetzlich geregelten Rahmen und sende an die Politik das Signal, in filmwirtschaftlichen Belangen konsensorientiert zu agieren.

Die Beteiligten des Branchendialogs haben sich ganz in diesem Sinne auch darauf verständigt, den Dialog zu weiteren Flexibilisierungen für Free-TV und den besucherschwachen Dokumentarfilm fortzusetzen.

Mit der Vereinbarung komme die Entschlossenheit der gesamten Branche zum Ausdruck, bei allen unterschiedlichen Interessen die Zukunft des deutschen Kinofilms und des Kinos gemeinsam zu gestalten und in eine erfolgreiche, postpandemische Zeit zu führen.

Ausgehandelt wurde die Vereinbarung unter der Moderation von Martin Rabanus (ehemaliger MdB, Kultur- und Medienpolitiker). Die juristische Beratung und Begleitung erfolgte durch Katharina Hiersemenzel (SVP, Public Policy, Constantin Film AG), Rechtsanwalt Prof. Dr. Mathias Schwarz und Dr. Bettina Bergmann, Bergmann Law, Kartellrecht.

Die Unterzeichnenden in alphabetischer Reihenfolge

  • AG Dokumentarfilm e.V.
  • AG Kino e.V.
  • AG Verleih
  • Allianz Deutscher Produzenten – Film und Fernsehen e.V.
  • ARD (federführend MDR)
  • Bitkom e.V.
  • Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V.
  • Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.
  • HDF KINO e.V.
  • Motion Picture Association (MPA)
  • Produzentenverband e.V.
  • Verband Privater Medien e.V. (VAUNET)
  • Verband der Filmverleiher e.V. (VdF)
  • ZDF

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Daniela Beaujean

Geschäftsführerin des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 112

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 101

Lesen Sie jetzt
Veranstaltungen
Lokalrundfunktage: Sonderkonditionen für VAUNET-Mitglieder
Vom 4. bis 5. Juli 2023 finden die 31. Lokalrundfunktage in Nürnberg statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Study
Audio and audiovisual media see moderate ad revenue growth in 2023 in Germany
The VAUNET spring forecast for the advertising market in 2023 in Germany shows: Advertising revenue in the audio and audiovisual media is expected to rise moderately by about 1.2 per cent after slight declines in 2022. Since 2019, the development in the advertising market is very volatile, impending advertising bans endanger media and opintion diversity.
Studien
Prognose: Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 wieder moderat
Die Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 moderat: Nach leichten Rückgängen in 2022 wird im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 6,21 Milliarden Euro erwartet, zigen die Ergebnisse der VAUNET-Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Audio- und audiovisuellen Werbemarktes 2023.
Mehr Laden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.