Digitales Kartellrecht: Bundeskartellamt mahnt Google wegen Konditionen zur Datenverarbeitung ab

17.01.2023 - Das Bundeskartellamt hat in einer Pressemitteilung vom 11. Januar 2023 bekannt gegeben, dass es in einer vorläufigen Einschätzung an Google den Suchmaschinendienst dazu auffordert, die Bedingungen für die Verarbeitung von Nutzerdaten nach § 19a GWB anzupassen. Die Bedingungen von Google würden den Nutzer:innen keine ausreichende Wahlmöglichkeit geben, inwieweit sie mit der dienstübergreifenden Nutzung ihrer Daten einverstanden sind.

Die angebotenen Wahlmöglichkeiten dürften nicht so gestaltet sein, dass es für die Nutzer:innen einfacher ist, der dienstübergreifenden Datenverarbeitung zuzustimmen, als ihr nicht zuzustimmen. Eine generelle und wahllose Vorratsdatenspeicherung und dienstübergreifende Verarbeitung ohne konkreten Anlass als Präventivmaßnahme, auch zu Sicherheitszwecken, sei ebenfalls nicht zulässig, ohne dass die Nutzer:innen eine Wahlmöglichkeit haben.

Nur wenige Wochen nach der Einstellung des Verfahrens nach § 19a GWB im Fall Google News Showcase greift das Kartellamt nun eine Konstellation auf, bei der zukünftig auch der europäische Digital Markets Act (DMA) anzuwenden sein dürfte, dessen Durchsetzung in die ausschließliche Zuständigkeit der Europäischen Kommission fällt. Der DMA beinhaltet ebenfalls eine Vorschrift, welche eine dienstübergreifende Datenverarbeitung adressiert, allerdings nur sofern von der Europäischen Kommission noch zu benennende sog. zentrale Plattformdienste involviert sind. Das vorliegende Verfahren auf Basis des nationalen § 19a GWB reicht nach der Mitteilung des Kartellamts teilweise über die zukünftigen Anforderungen des DMA hinaus. Das Bundeskartellamt stehe dazu im Austausch mit der Europäischen Kommission.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Dr. Christina Oelke

Stellvertretende Justiziarin

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 111

Lesen Sie jetzt
Europa
Europa
DSA, DMA, E-Privacy-Verordnung oder European Media Freedom Act: Die privaten Medien sind wichtiger Bestandteil der digitalen – zunehmend global vernetzten – Märkte. Die Umsetzung von EU-Richtlinien und unmittelbar geltende Verordnungen stellt dabei oft die entscheidenden Weichen.
Politik & Recht
Politik & Recht
TV- und Radiounternehmen sind cross-mediale Multi-Channel-Anbieter und starke digitale Player: Wettbewerbs- und Netzpolitik, Datenschutz- und Urheberrecht sowie Plattformregulierung sind für die Medienunternehmen relevanter denn je. Das erfordert künftig eine noch stärkere Abstimmung zwischen EU, Bund und Ländern.
Wettbewerb
Wettbewerb
Digitale Märkte brauchen einen robusten und zukunftsfähigen Rechtsrahmen, der privatwirtschaftliche Innovationsfähigkeit fördert und nachhaltige Refinanzierungsmöglichkeiten für den privaten Mediensektor langfristig sichert.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.