In der neuen Folge des VAUNET-Podcasts „Radio.trifft.Politik“ spricht Podcast-Host José Narciandi mit Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein über die drängenden Zukunftsthemen für das Privatradio in Schleswig-Holstein und in Deutschland.
Wie will die Politik für stabile Rundfunkbeiträge und fairen Wettbewerb im dualen Mediensystem sorgen? Wie soll ein Umstieg von UKW auf DAB+ funktionieren, bei dem hohe Investitionen notwendig wären und massive Reichweiten- und Einnahmenverluste drohen würden? Was will die Politik tun, wenn die Radiosender in der Energiekrise von steigenden Energiekosten und sinkenden Werbeeinnahmen betroffen sein sollten? Diese Fragen standen im Fokus der neuen VAUNET-Podcast-Folge mit dem schleswig-holsteinischen Medienminister Dirk Schrödter.
Im Interview betont Schrödter die Hilfsbereitschaft der Politik, sollten Radiounternehmen durch steigende Energiekosten und möglicherweise sinkende Werbeeinnahmen in Schwierigkeiten geraten. Er spricht sich dafür aus, dass sich öffentlich-rechtliche Programminhalte mehr am Kernauftrag (Bildung, Kultur, Information und Beratung) orientieren und im Bereich Unterhaltung Grenzen gezogen und Abschichtungen vorgenommen werden. Zur Frage UKW vs DAB+ hält der Minister an seiner Forderung nach einer politischen Entscheidung fest und spricht sich für einen breiten Dialog mit den betroffenen Akteuren aus.
Jetzt reinhören!
Wie soll Balance im dualen Rundfunksystem geschaffen werden? Radio.trifft…Dirk Schrödter (CDU) bei YouTube, RTL+ Musik, Spotify, Apple Podcasts/iTunes, Amazon Music/Audible.