VAUNET zum Digitalisierungsbericht Audio: „Die UKW-Verbreitung darf nicht angetastet werden“

Berlin, 06.09.2021 - Anlässlich des auf dem Digitalradiotag der Medienanstalten vorgestellten Digitalisierungsberichts Audio betonte Marco Maier, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VAUNET, die ungebrochen hohe Relevanz von UKW für die Refinanzierung des Privatradios in Deutschland.

Der Digitalisierungsbericht Audio dokumentiert neben der Dynamik im digitalen Bereich auch die ungebrochen hohe Relevanz des UKW-Empfangs in Deutschland. Dieser Übertragungsweg bleibt daher absehbar noch lange die wirtschaftliche Grundlage des Privatradios in Deutschland.

Marco Maier, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VAUNET und Geschäftsführer der Radio/Tele FFH

Und weiter: „Mit den Erlösen aus der UKW-Verbreitung finanzieren die Privaten auch ihre Aktivitäten in wichtigen digitalen Innovationsfeldern wie dem Webradio, Digitalradio und Audio-on-Demand-Angeboten und sind hier schon heute mit ihren Inhalten breit vertreten. Die UKW-Verbreitung ist der Garant für die bestehende Vielfalt von Radio und Audio in Deutschland und darf nicht angetastet werden.“

Maier kritisierte, dass es für das private Radio immer noch kein Fördermodell für seinen Digitalumstieg gebe, während die ARD-Sender bis 2025 einen hohen dreistelligen Millionen-Eurobetrag für ihren Umstieg auf DAB+ erhalten: „Diese einseitige Finanzierung der ARD-Angebote verschärft die Schieflage zwischen den öffentlich-rechtlichen und privaten Radioangeboten nachhaltig weiter und muss endlich austariert werden“, so Maier.

Zur ebenfalls heute vorgestellten „green radio“ Studie des Bayerischen Rundfunks und der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Energieeinsparpotenziale durch eine Digitalisierung der terrestrischen Radioübertragung aufzeigt, erklärte Maier: „Aktuell bleibt leider kein Argument unbemüht, um die UKW-Übertragung in Frage zu stellen. Eine Studie zum Energieverbrauch kann zum derzeitigen Zeitpunkt noch gar keine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse sein. Sie ist daher für die aktuelle Diskussion kein zielführender Beitrag. Nach wie vor sind entscheidende Fragen von Sendegebieten, Regionalisierungen und Frequenzen einer flächendeckenden DAB+-Übertragung offen, die je nach Ergebnis den Energieverbrauch der künftigen terrestrischen Verbreitung maßgeblich beeinflussen werden. Klar ist heute schon, dass bei noch 122 Millionen UKW-Geräten der anfallende Elektroschrott bei einem harten Technologierwechsel ein gewichtiger Punkt einer Nachhaltigkeitsbetrachtung sein würde. UKW ist nicht der Verbrennungsmotor der Radiobranche – Umweltschutz gegen Medien- und Meinungsvielfalt auf diesem Niveau auszuspielen, ist fadenscheinig. Die UKW-Verbreitung darf so lange nicht angetastet werden, wie sie die wirtschaftliche Grundlage für die Privatradios ist.“

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 101

Ansprechpartner:in
Frank Giersberg

Geschäftsführer des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 121

Lesen Sie jetzt
Study
Audio and audiovisual media see moderate ad revenue growth in 2023 in Germany
The VAUNET spring forecast for the advertising market in 2023 in Germany shows: Advertising revenue in the audio and audiovisual media is expected to rise moderately by about 1.2 per cent after slight declines in 2022. Since 2019, the development in the advertising market is very volatile, impending advertising bans endanger media and opintion diversity.
Studien
Prognose: Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 wieder moderat
Die Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 moderat: Nach leichten Rückgängen in 2022 wird im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 6,21 Milliarden Euro erwartet, zigen die Ergebnisse der VAUNET-Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Audio- und audiovisuellen Werbemarktes 2023.
VAU+
Werbung
Lebensmittelwerbung: Bundesernährungsministerium gibt erneut einen Entwurf eines Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes in die Ressortabstimmung
Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat einen neuen Entwurf für ein Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG-E 2.0) in die Ressortabstimmung gegeben. Die Neufassung nimmt keine großen Änderungen vor, das Verbot der Werbeausstrahlung zwischen 6 und 23 Uhr bleibt bestehen.
Mehr Laden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.