Mediennutzung 2019: Fernsehen und Radiohören sind Lieblingsbeschäftigung der Deutschen

Berlin, 30. Januar 2020 - Der Konsum von Fernsehen, Radio und anderen audiovisuellen Medien bleibt die mit Abstand beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen: Hochgerechnet 9 Stunden und 3 Minuten pro Tag haben die Deutschen (ab 14 Jahren) im zurückliegenden Jahr mit audiovisuellen Medien verbracht (2018: 9 Stunden und 4 Minuten). Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2019 hervor, die der Verband Privater Medien heute auf Basis von Sekundärquellen publiziert hat.

 

 

Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VAUNET: „Die audiovisuellen Medien bleiben die mit Abstand am meisten genutzte Mediengattung in Deutschland. Diese Relevanz bedeutet auch eine Verpflichtung, der die Veranstalter mit gesellschaftlich relevanten Inhalten Rechnung tragen. Mit ihnen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Information und Meinungsbildung der Bevölkerung. Dabei erreichen private Medien mit ihren Public Value-Angeboten tagtäglich ein Millionenpublikum auch bei jungen Menschen in Deutschland.“

Frank Giersberg, Geschäftsführer des VAUNET: „Täglich verbringen die Deutschen über sieben Stunden mit Fernsehen und Radiohören. Hinzu kommt die Audio- und Videonutzung im Netz, die weiter steigt und heute bereits für drei Viertel der gesamten medialen Internetnutzung steht. In den kommenden Jahren erwarten wir hier weitere Zuwächse und für die audiovisuellen Medien insgesamt einen noch höheren Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft.“

Die tägliche Bewegtbildnutzung der Deutschen ab 14 Jahren lag 2019 bei 5 Stunden und 10 Minuten (Vorjahr: 5 Stunden und 12 Minuten). Davon verbrachten die Deutschen 3 Stunden und 47 Minuten täglich mit Fernsehen (Vorjahr: 3 Stunden und 54 Minuten) (1).

Die durchschnittliche tägliche Audionutzung lag im gleichen Zeitraum hochgerechnet bei insgesamt 3 Stunden und 53 Minuten (Vorjahr: 3 Stunden und 52 Minuten). Hiervon entfielen 3 Stunden und 17 Minuten auf das werktägliche Radiohören (Vorjahr: 3 Stunden und 12 Minuten) (2).

Medienangebote im Internet wurden 2019 im Durchschnitt 1 Stunde und 41 Minuten genutzt (Vorjahr: 1 Stunde und 37 Minuten). Davon entfielen 76 Minuten (Vorjahr: 71 Minuten) auf die Nutzung von Onlinevideo und Musikstreaming/MP3. Weitere Formen der audiovisuellen Mediennutzung, wie Kino, Videospiele, DVDs/Blu-ray sowie CDs lagen kumuliert bei 43 Minuten (Vorjahr: 47 Minuten) täglicher Nutzung (3). Basis sind hier die 14- bis 69-Jährigen in Deutschland.

 

 

Das Radio war im durchschnittlichen Tagesverlauf von morgens bis in die frühen Abendstunden das meistgenutzte Medium, am Abend ab circa 18 Uhr ist das Fernsehen das meistgenutzte und reichweitenstärkste Medium. Die Internetnutzung bleibt im gesamten Tagesverlauf relativ stabil (4).

Im Jahr 2019 sahen 91,5 Prozent (Vorjahr: 92,2 %) der Gesamtbevölkerung ab 3 Jahren regelmäßig fern (1), 93,8 Prozent (Vorjahr: 93,8 %) der Erwachsenen ab 14 Jahren hörten regelmäßig Radio (2), und 82,7 Prozent (Vorjahr: 81,2 %) der Personen ab 16 Jahren nutzen regelmäßig das Internet (5). Die jeweiligen Tagesreichweiten betrugen im Fernsehen 67,2 Prozent, im Radio 76,5 Prozent und im Internet 47,0 Prozent.

 

 

 

 

_____________________

(1) Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF) in Zusammenarbeit mit GfK

(2) Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) – ma 2019 Audio II

(3) SevenOne Media / forsa – Media Activity Guide 2019

(4) VuMA Touchpoints 2020

(5) Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (agof), daily digital facts, Januar-Dezember 2019, Unique User in Prozent, Bevölkerung ab 16 Jahren

Download der VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2019:

Publikation „Mediennutzung in Deutschland 2019“

Zur Methode:

Die VAUNET-Mediennutzungsanalyse beruht auf einer kontinuierlichen Auswertung von Sekundärquellen, darunter Daten der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma), der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA), der Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF), der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (agof) und des Media Activity Guides (MAG) von SevenOne Media und forsa. Die medienübergreifenden Angaben zur täglichen Mediennutzungsdauer stammen aus unterschiedlichen Quellen, sodass aufgrund methodischer Unterschiede insbesondere die Summierung lediglich als Näherungswert zu betrachten ist. Die Angaben zur täglichen Mediennutzung im Gattungsvergleich ergeben sich aus Werten der ag.ma zur Radionutzung (Hörer ab 14 Jahren), der AGF Videoforschung für die TV-Nutzung (Zuschauer ab 14 Jahren) und des MAG von SevenOne Media und forsa zur Nutzung der übrigen Medien (Nutzer 14-69 Jahre). Die Angaben zur Gesamtreichweite von Fernsehen und Radio basieren auf dem Weitesten Seher- bzw. Hörerkreis und sind auf einen Zeitraum von zwei bzw. vier Wochen bezogen.

Weitere VAUNET-Publikationen:

VAUNET begleitet Marktentwicklungen der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland mit regelmäßigen Erhebungen und Veröffentlichungen. 2020 wird der Verband mit der Werbestatistik 2019 wieder seine Frühjahrsprognose zum Werbemarkt (Mai 2020) vorlegen, im Sommer die Entwicklung des Pay-TV-Marktes mit der Pay-TV-Statistik (Juli 2020) aufzeigen und im Herbst seine Umsatzprognose für Audio- und audiovisuelle Medien (Oktober 2020) veröffentlichen.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 101

Ansprechpartner:in
Frank Giersberg

Geschäftsführer des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 121

Lesen Sie jetzt
Study
Audio and audiovisual media see moderate ad revenue growth in 2023 in Germany
The VAUNET spring forecast for the advertising market in 2023 in Germany shows: Advertising revenue in the audio and audiovisual media is expected to rise moderately by about 1.2 per cent after slight declines in 2022. Since 2019, the development in the advertising market is very volatile, impending advertising bans endanger media and opintion diversity.
Studien
Prognose: Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 wieder moderat
Die Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 moderat: Nach leichten Rückgängen in 2022 wird im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 6,21 Milliarden Euro erwartet, zigen die Ergebnisse der VAUNET-Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Audio- und audiovisuellen Werbemarktes 2023.
Netz- und Infrastukturpolitik
Dritter „Call to Europe“ von 100 Organisationen und Künstlern: Frequenzen für Medien und Kultur sichern!
Mit dem dritten „Call to Europe“ fordern mehr als 100 Kultur- und Medienorganisationen sowie Künstlerinnen und Künstler in 22 Ländern die Entscheidungsträger dazu auf, die für Produktion und Verbreitung wichtigen Frequenzen langfristig zu sichern.
Mehr Laden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.