VAUNET fordert eine faire steuerrechtliche Behandlung von audiovisuellen Koproduktionen

Update 26.01.2023 - Die Finanzminister:innen der Länder haben beschlossen, dass Filmproduktionen künftig steuerlich besser behandelt werden sollen, damit der Filmstandort Deutschland international konkurrenzfähig bleibt. Der VAUNET hatte im Vorfeld an die Minister:innen appelliert, sich für faire und wirtschaftlich tragfähige Lösungen einzusetzen – so wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen.

Die zuvor von den Länderfinanzminister:innen debattierten Pläne, Produktionsgemeinschaften zwischen mehreren Filmproduzenten und Produktionsunternehmen steuerrechtlich als Mitunternehmerschaft und eigenständige Steuersubjekte zu behandeln, lehnte der VAUNET ab.

Die Folgen wären zum einen überhöhte Steuerquoten bei Projekten, die mit Gewinnen abgeschlossen werden. Zum anderen würden bei verlustreichen Projekten sogar Ertragssteuern auf Verluste anfallen. Produktionen mit hohen Budgets wären in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar.

Eine solche steuerrechtliche Praxis würde die deutschen Filmproduktionsstandorte – auch international – schwächen, die staatlichen Filmförderungsinstrumente und Strukturmaßnahmen konterkarieren. VAUNET-Mitgliedsunternehmen sind seit vielen Jahren bedeutende Auftraggeber für die Produktion von Serien und Filmen, auch in Form von Koproduktionen. Hierzu verwies der VAUNET auch auf die Vorschläge der Produzentenallianz wie z. B. eine Änderung des Gewerbesteuerrechts und des sogenannten Medienerlasses bzw. eine entsprechende Auslegung dessen. Aus Sicht des VAUNET sollte es in jedem Fall eine Vertrauensschutzregelung oder sachliche Billigkeit für die Vergangenheit geben.

Zeitnah soll nun eine Regelung entworfen werden, die für bereits begonnene als auch für künftige Koproduktionen eine Verrechnung der Gewinne und Verluste aus verschiedenen Filmkoproduktionen auf Ebene des Filmkoproduzenten ermöglichen soll, so der Beschluss der Länderfinanzminister:innen.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Daniela Beaujean

Geschäftsführerin des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 112

Lesen Sie jetzt
Datensouveränität
Datenbasierte Online-Werbung: Gerichtsurteil zur Rechtmäßigkeit des TC-Frameworks
Das belgische Marktgericht hat das im Bereich der Online-Werbung weitverbreitete Transparency and Consent Framework (TCF) des Branchenverbands IAB Europe in der Version 2.1 für nicht DSGVO-konform erklärt.
Veranstaltung
Big Tech und Medienvielfalt: „Es geht um nichts weniger als unsere Demokratie“ – Klare Worte beim VAUNET-Panel „Vielfalt statt Monokultur: Welche Regeln braucht der Medienmarkt“ auf der ANGA COM
Welche Regeln braucht der Medienmarkt für mehr Vielfalt? Darüber wurde beim VAUNET-Panel auf der ANGA COM 2025 diskutiert.
Veranstaltung
Zwischen Vision und Wirklichkeit: Wie KI den Medienalltag revolutioniert – VAUNET-Panel bei der ANGA COM 2025
12 Monate in Sachen Künstlicher Intelligenz? Eine halbe Ewigkeit! Darin waren sich die Teilnehmenden des VAUNET-Panels auf der ANGA COM einig. Aber was leistet KI in der Sender-Praxis konkret, welche Grenzen haben sich herauskristallisiert und was kommt als nächstes?
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.