VAUNET fordert eine faire steuerrechtliche Behandlung von audiovisuellen Koproduktionen

Update 26.01.2023 - Die Finanzminister:innen der Länder haben beschlossen, dass Filmproduktionen künftig steuerlich besser behandelt werden sollen, damit der Filmstandort Deutschland international konkurrenzfähig bleibt. Der VAUNET hatte im Vorfeld an die Minister:innen appelliert, sich für faire und wirtschaftlich tragfähige Lösungen einzusetzen – so wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehen.

Die zuvor von den Länderfinanzminister:innen debattierten Pläne, Produktionsgemeinschaften zwischen mehreren Filmproduzenten und Produktionsunternehmen steuerrechtlich als Mitunternehmerschaft und eigenständige Steuersubjekte zu behandeln, lehnte der VAUNET ab.

Die Folgen wären zum einen überhöhte Steuerquoten bei Projekten, die mit Gewinnen abgeschlossen werden. Zum anderen würden bei verlustreichen Projekten sogar Ertragssteuern auf Verluste anfallen. Produktionen mit hohen Budgets wären in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar.

Eine solche steuerrechtliche Praxis würde die deutschen Filmproduktionsstandorte – auch international – schwächen, die staatlichen Filmförderungsinstrumente und Strukturmaßnahmen konterkarieren. VAUNET-Mitgliedsunternehmen sind seit vielen Jahren bedeutende Auftraggeber für die Produktion von Serien und Filmen, auch in Form von Koproduktionen. Hierzu verwies der VAUNET auch auf die Vorschläge der Produzentenallianz wie z. B. eine Änderung des Gewerbesteuerrechts und des sogenannten Medienerlasses bzw. eine entsprechende Auslegung dessen. Aus Sicht des VAUNET sollte es in jedem Fall eine Vertrauensschutzregelung oder sachliche Billigkeit für die Vergangenheit geben.

Zeitnah soll nun eine Regelung entworfen werden, die für bereits begonnene als auch für künftige Koproduktionen eine Verrechnung der Gewinne und Verluste aus verschiedenen Filmkoproduktionen auf Ebene des Filmkoproduzenten ermöglichen soll, so der Beschluss der Länderfinanzminister:innen.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Daniela Beaujean

Geschäftsführerin des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 112

Lesen Sie jetzt
Technologie & Innovation
Digital-Gipfel: VAUNET & BKM hosten KI-Panel der Plattform 6 „Kultur & Medien“
Die Plattform 6 „Kultur und Medien“ richtete beim Digital-Gipfel der Bundesregierung ein Panel zu digitalen Technologien in Kultur und Medien aus, das federführend vom VAUNET und dem BKM organisiert wurde.
Europa
EU einigt sich auf strengere Regeln bei politischer Werbung
Der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament haben sich auf neue Regeln für die Transparenz und das Targeting politischer Werbung geeinigt.
Filmförderung
Filmförderung: VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen
Berlin, 28. November 2023 - Der VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei der Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen und kritisiert die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt bei der Anreizförderung für Film- und Serienproduktionen.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.