Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes

Der VAUNET und die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) zeigen in einem gemeinsamen Papier die Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes auf.

Ein teilweiser oder gar vollständiger Verlust der DVB-T2 / Rundfunk- und Kulturfrequenzen (470-694 MHz) hätte für die terrestrische Radio-Übertragung (UKW/DAB+) negative ökonomische Folgen. Denn die terrestrischen Radio- und TV-Programme werden zu großen Teilen von denselben Standorten abgestrahlt, sodass die Betreiber die Infrastrukturkosten auf TV und Radio umlegen. Bei einem Wegfall der Fernseh-Terrestrik sähen sich die Radios und deren Senderbetreiber an vielen Standorten nach Ablauf der laufenden Verträge mit massiven Forderungen der Standorteigner konfrontiert.

Daher fordern der VAUNET und die APR, dass sich Deutschland klar für ein „No Change“ und damit den Erhalt der Rundfunk- und Kulturfrequenzen mit Blick auf die Positionierung innerhalb der EU und auf der diesjährigen Weltfunkkonferenz WRC-23 ausspricht. Dies entspricht auch dem Koalitionsvertrag und muss von Seiten der Bundesregierung und der Länder eingelöst werden.

Zum Download

Gemeinsames Papier: Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Johannes Kottkamp

Projektmanager Marktentwicklung

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 115

Lesen Sie jetzt
Technologie & Innovation
Digital-Gipfel: VAUNET & BKM hosten KI-Panel der Plattform 6 „Kultur & Medien“
Die Plattform 6 „Kultur und Medien“ richtete beim Digital-Gipfel der Bundesregierung ein Panel zu digitalen Technologien in Kultur und Medien aus, das federführend vom VAUNET und dem BKM organisiert wurde.
Europa
EU einigt sich auf strengere Regeln bei politischer Werbung
Der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament haben sich auf neue Regeln für die Transparenz und das Targeting politischer Werbung geeinigt.
Filmförderung
Filmförderung: VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen
Berlin, 28. November 2023 - Der VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei der Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen und kritisiert die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt bei der Anreizförderung für Film- und Serienproduktionen.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.