Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes

Der VAUNET und die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) zeigen in einem gemeinsamen Papier die Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes auf.

Ein teilweiser oder gar vollständiger Verlust der DVB-T2 / Rundfunk- und Kulturfrequenzen (470-694 MHz) hätte für die terrestrische Radio-Übertragung (UKW/DAB+) negative ökonomische Folgen. Denn die terrestrischen Radio- und TV-Programme werden zu großen Teilen von denselben Standorten abgestrahlt, sodass die Betreiber die Infrastrukturkosten auf TV und Radio umlegen. Bei einem Wegfall der Fernseh-Terrestrik sähen sich die Radios und deren Senderbetreiber an vielen Standorten nach Ablauf der laufenden Verträge mit massiven Forderungen der Standorteigner konfrontiert.

Daher fordern der VAUNET und die APR, dass sich Deutschland klar für ein „No Change“ und damit den Erhalt der Rundfunk- und Kulturfrequenzen mit Blick auf die Positionierung innerhalb der EU und auf der diesjährigen Weltfunkkonferenz WRC-23 ausspricht. Dies entspricht auch dem Koalitionsvertrag und muss von Seiten der Bundesregierung und der Länder eingelöst werden.

Zum Download

Gemeinsames Papier: Auswirkungen auf den Hörfunk bei Frequenzverlust des TV-UHF-Bandes

Artikel teilen

Seite Drucken

Lesen Sie jetzt
VAU+
Politik und Recht
Medienpolitische Schwerpunkte in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl
Wie stehen die Parteien zu Werbebeschränkungen bei Lebensmitteln oder Alkohol oder zu den nächsten Schritten bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl setzen stark unterschiedliche Schwerpunkte in der Kultur- und Medienpolitik. Der VAUNET hat eine erste kursorische Übersicht dazu erstellt, ob und welche zentralen Themen unserer Branche dabei Berücksichtigung finden.
Politik und Recht
Intensive Berichterstattung der VAUNET-Mitglieder zur Bundestagswahl 2025
Die VAUNET-Mitgliedssender berichten intensiv über die bevorstehende Bundestagswahl und den Wahlkampf – von Nachrichten und Analysen bis zu TV- und Radio-Duellen der Spitzenkandidat:innen.
Verband
Ende von Fakten-Checks bei Meta: Plattformverantwortung muss überprüft werden
Mark Zuckerberg kündigt in den USA das Ende von Faktenchecks auf Instagram & Facebook an, parallel boosted Elon Musk seine eigenen Postings auf „X“. Ein Wendepunkt für die Verbreitung von Inhalten – und klares Signal für eine dringende Diskussion der Plattformverantwortung:
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.