VAUNET-Mitglied Dyn Media über die Schlüsselrolle von privaten Medien und Smartphones für die Sportübertragung

06.03.2024 - Dyn Media ist Mitglied im VAUNET und Teil des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia. Andreas Heyden, CEO von Dyn Media, hat sich Zeit für ein Interview genommen. Dabei spricht er über die wichtigste Veränderung, die private Anbieter in die Live-Sportübertragung gebracht haben und erklärt, welche Schlüsselfunktion das Smartphone in der Publikumsreichweite spielt.

Die Streaming-Plattform Dyn bündelt Live-Übertragung und Highlight-Berichterstattung für alle Sportfans, die sich für Ligen, Clubs und Sportarten jenseits des Fußballs begeistern. Im Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und Hockey verfügt Dyn über ein vielfältiges Rechteportfolio, das mit Spitzensport aus den Top-Ligen sowohl nationale als auch internationale Rechte sowie Frauen- und Männerwettbewerbe umfasst. Ziel ist es, mit hochwertigen Produktionsstandards, kreativen redaktionellen Formaten und intensiver Marketingunterstützung noch mehr Menschen für den Sport zu begeistern. Im August 2023 feierte der Streaming-Dienst seine Premiere.

Wir freuen uns, Dyn Media als Mitglied im VAUNET dabei zu haben! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für diese Kurzvorstellung nehmen.


„Alles außer Fußball“ titelte die WELT zum Start von Dyn: Warum lassen Sie diesen Ball links liegen? Was unterscheidet Dyn von anderen Sportplattformen?

Andreas Heyden: Dyn ist die Plattform für Sportarten jenseits des Fußballs. Derzeit sind wir das mediale zuhause für Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und Hockey. Unsere Sportarten vereinen über 17 Millionen Menschen in Deutschland, die bisher nur eingeschränkten medialen Zugang zu ihren Sportarten hatten. Fußball hat eine ausreichende mediale Abdeckung und findet bereits auf mehreren Sendern und Plattformen statt und wir sehen derzeit keinen Bedarf, in diesen Wettbewerb einzutreten.

 

Vor 40 Jahren gingen die ersten privaten Sender in Deutschland on Air. Was ist die wichtigste Veränderung, die private Anbieter in die Live-Sport-Übertragung und die Sportwelt ganz allgemein gebracht haben?

Heyden: Die aus meiner Sicht wichtigste Veränderung ist die Demokratisierung und Medialisierung des Sportangebots, sodass Fans und Zuschauer:innen Zugang zu ihren Lieblingssportarten erhalten. Private TV-Anbieter von Sportübertragungen haben den Rechteinhabern neue Vermarktungsmöglichkeiten eröffnet. Dadurch ist das mediale Interesse an Sportarten gestiegen und damit auch zeitversetzt das Angebot. Mit Dyn schaffen wir erstmal eine mediale Heimat für begeisterte Fans abseits des Fußballs. Um dies zu erreichen, haben wir die audiovisuellen Rechte in einem Medienangebot gebündelt, produzieren mit hochwertigen Produktionsstandards und entwickeln kreative redaktionelle Formate wie Vodcasts, Magazine, Live-Shows und Podcasts. Mittels einer intensiven Marketingunterstützung können wir als private Streaming-Plattform die Wahrnehmung und Wertschätzung unserer Sportarten steigern.

 

Dyn funktioniert über den Webbrowser, Mobilgeräte, Tablets, Streaming-Sticks und Smart-TVs. Wohin geht der Trend beim Sport-Streaming? Von überall live dabei oder doch lieber zuhause vor dem großen Bildschirm?

Heyden: Wir bei Dyn glauben, die entscheidende Frage ist, wie der Fan seine Zeit verbringen möchte und nicht über welchen Verbreitungsweg er oder sie Sport konsumiert. Das kann ein Live-Spiel im Stadion sein, oder ein Event vor einem Bildschirm. Unser Ansatz ist es, den Fans ihren Lieblingssport live und auf Abruf auf den heimischen Bildschirm zu bringen, und der ist in der Regel immer noch groß, in Form von Smart-TVs. Deshalb haben wir uns von Beginn an auf eine schnelle Abdeckung der App auf den gängigen Smart-TV-Geräten konzentriert. Neben dem Zuschauen auf einem größeren Bildschirm prägt das Teilen von Inhalten mit Freunden in sozialen Netzwerken den Konsum der Fans deutlich. Auch hier setzen wir mit unserer Strategie an, zwischen den Spieltagen, also von Montag bis Sonntag, spannende Momente und Highlights in Form von Bewegtbildern auf den Dyn Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Auch unsere Partner des Dyn Media Networks, kleine bis große Medienhäuser und Online-Medien wie der kicker oder der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag, haben die Relevanz der Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Bewegtbildern zum richtigen Zeitpunkt erkannt. Das Ausspielen dieser Highlight-Videos am selben oder nächsten Tag hat eine lokale und regionale Relevanz, unabhängig von der Bildschirmgröße des Fans.
Alles in allem sehe ich einen klaren Trend zum non-linearen, also zeitunabhängigen Fernsehen. Der Fan entscheidet, was er wann und wie sehen will.

 

Auch wenn Dyn für „alles außer Fußball“ steht: Werden Sie sich die Fußballeuropameisterschaft 2024 im TV oder Stadion anschauen?

Heyden: Ein Großsportereignis wie die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land live zu erleben, ist etwas ganz Besonderes. Zusammen mit meiner Familie werde ich sicher einige Spiele anschauen.

Andreas Heyden, CEO von Dyn Media DACH
© Dyn Media

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Frank Giersberg

Geschäftsführer des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 121

Lesen Sie jetzt
Verband
Ende von Fakten-Checks bei Meta: Plattformverantwortung muss überprüft werden
Mark Zuckerberg kündigt in den USA das Ende von Faktenchecks auf Instagram & Facebook an, parallel boosted Elon Musk seine eigenen Postings auf „X“. Ein Wendepunkt für die Verbreitung von Inhalten – und klares Signal für eine dringende Diskussion der Plattformverantwortung:
Verband
Private Medien: Garant für den demokratischen Austausch
Unsere Verfassung, die Freiheit und Demokratie garantiert, feiert Jubiläum. 75 Jahre Grundgesetz sind Anlass zur Freude – und leider auch zur Besorgnis. In Deutschland gewinnen in Zeiten globaler Unsicherheit populistische Kräfte mit teils extremen Positionen an Bedeutung. Dabei bedrohen Desinformation, Propaganda-Videos und Clickbaiting unsere Demokratie stärker als je zuvor.
Technologie & Innovation
KI – Gamechanger für die Medienbranche?
Die massive Verbreitung von KI-generierten Inhalten und die gezielte Steuerung von Informationen in sozialen Netzwerken haben das Potenzial, die Meinungsbildung der Öffentlichkeit erheblich zu beeinflussen. Dies kann zu einer Verzerrung des politischen Diskurses führen und letztendlich die Integrität demokratischer Prozesse gefährden.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.