Koalitionsvertrag Berlin: Dauerhafter Erhalt der Rundfunk- und Kulturfrequenzen & Anreizmodell in der Filmförderung

„Berlin ist Film-, Serien- und Kinostandort Nummer Eins in Deutschland“ heißt es zu Anfang des Kapitels ‚Kultur und Medien‘ im 135-Seiten starken Berliner Koalitionsvertrag („Das Beste für Berlin“), den CDU und SPD diese Woche vorgestellt haben.

Dafür wollen die Koalitionäre „die Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Unternehmen im Bereich Medien weiter verbessern“.

Filmpolitik

Um den Filmstandort Berlin weiter zu stärken, sprechen sich die Koalitionäre für eine Reform der Filmförderung des Bundes aus. Insbesondere sollte eine über Haushaltsperioden hinausgehende Anreizförderung entstehen, aber auch große am Produktionsmarkt beteiligte Player durch Investitionen ihren Anteil leisten, heißt es in dem Papier. Für Koproduktionen soll eine Verrechnung der Gewinne und Verluste aus verschiedenen Filmproduktionen auf Ebene des Filmkoproduzenten ermöglicht werden.

Rundfunk

Im Bereich Rundfunk soll die barrierefreie und internetunabhängige Empfangbarkeit der Rundfunkanbieter erhalten werden – wozu laut Koalitionsvertrag auch der dauerhafte Erhalt der notwendigen Frequenzen im Bereich 470-694 MHz für Rundfunk und Kultur gehört.
Darüber hinaus soll als Reaktion auf die „erschütternden Vorkommnisse“ beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Schaden für den Sender und dem Schaden hinsichtlich des Vertrauens in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk der rbb-Staatsvertrag in Abstimmung mit dem Land Brandenburg zeitnah novelliert werden.

Verbraucherschutz

Mit Blick auf den Verbraucherschutz bekennen sich die Koalitionäre zum vom Europäischen Gerichtshof geprägten Verbraucherleitbild und wollen bei Werbung, Verbraucherschlichtung oder Verbraucherschutz im digitalen Raum auf Beratung, Transparenz sowie vor allem auf Aufklärung setzen.

Kultur- und Kreativwirtschaft

„Berlins größte produzierende Branche ist die Kultur- und Kreativwirtschaft.“ Laut Koalitionsvertrag soll der Berliner Kunstmarkt gestärkt und die DesignWeek ausgebaut werden. CDU und SPD planen zudem, sich für die Etablierung einer Leitveranstaltung im Games-Bereich einzusetzen, dafür wollen sie eine Anschubfinanzierung des „House of Games“ umsetzen. Darüber hinaus soll alle zwei Jahre ein Kultur-, Kreativ- und Digitalwirtschaftsbericht veröffentlicht werden, der neben der wirtschaftlichen Entwicklung auch die Wechselwirkungen mit anderen Branchen und Märkten darstellt. Auch wollen sich CDU und SPD auf Bundesebene für die Verbesserung der sozialen Absicherung von Solo-Selbstständigen einsetzen.

Infrastruktur

Die Gigabitstrategie des Landes Berlin soll fortgeführt und ihre Umsetzung bis 2028 vorgezogen werden. An den zentralen Industriestandorten und Zukunftsorten soll das Glasfasernetz bis 2025 ausgebaut werden. Dem Ausbau von Glasfaser, symmetrischen Gigabitanschlüssen und 5G durch standardisierte Genehmigungsverfahren im Rahmen des Zukunftspakts der Verwaltung räumen CDU und SPD weiterhin hohe Priorität ein. Um flächendeckende Mobilfunknetze zu ermöglichen, stellt das Land Berlin landeseigene Gebäude bevorzugt zum Mobilfunkausbau zur Verfügung, heißt es im Koalitionsvertrag.

Zum Koalitionsvertrag Berlin „Das Beste für Berlin“ zwischen SPD und CDU

 

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Daniela Beaujean

Geschäftsführerin des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 112

Ansprechpartner:in
Tim Steinhauer

Senior Referent Medienverantwortung & Programm

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 199

Lesen Sie jetzt
Veranstaltungen
Lokalrundfunktage: Sonderkonditionen für VAUNET-Mitglieder
Vom 4. bis 5. Juli 2023 finden die 31. Lokalrundfunktage in Nürnberg statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
VAU+
Werbung
Lebensmittelwerbung: Bundesernährungsministerium gibt erneut einen Entwurf eines Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes in die Ressortabstimmung
Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat einen neuen Entwurf für ein Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG-E 2.0) in die Ressortabstimmung gegeben. Die Neufassung nimmt keine großen Änderungen vor, das Verbot der Werbeausstrahlung zwischen 6 und 23 Uhr bleibt bestehen.
Veranstaltungen
HORIZONT Kongress 2023: Sonderkonditionen für VAUNET-Mitglieder
Unter dem Motto „Krisen: Konzepte für Marketing und Medien in einer volatilen Welt“ findet der HORIZONT Kongress dieses Jahr am 29. und 30. Juni in Frankfurt am Main statt.
Mehr Laden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.