GWB-Novelle: Öffentlich-rechtliche Anstalten fordern kartellrechtliche Ausnahmeregelung

26.11.2020 - Der Regierungsentwurf zur 10. GWB-Novelle wurde am 25. November 2020 im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages beraten und mit Experten erörtert. Neben dem vieldiskutierten § 19 a GWB-E, der auf Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung abzielt, wurde auch die (erneute) Forderung seitens der öffentlich-rechtlichen Anstalten und der Länder nach einer Ausnahme vom Kartellverbot für Kooperationen öffentlich-rechtlicher Anstalten im Ausschuss adressiert.

Am 6. November 2020 hatte der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die – wie schon im Rahmen der 9. GWB-Novelle – u. a. die Implementierung eine Ausnahme vom Kartellverbot für Medienkooperationen der beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Anstalten empfiehlt. Gestützt wird die Forderung der Ausnahme vom Kartellverbot der öffentlich-rechtlichen Anstalten allein auf eine vermeintliche „Hebung von Wirtschaftlichkeitspotentialen“ zur Schaffung eines „möglichst effizienten Rahmens für die Ausweitung der Kooperationen“. Wettbewerbsrechtliche Aspekte und begründete Probleme bei der Durchführung von Kooperationen der öffentlich-rechtlichen Anstalten werden jedoch nicht herangezogen. Die Stellungnahme des Bundesrates lässt aus Sicht des VAUNET die Interessen der privaten Medienunternehmen und vor allem auch des privaten Rundfunks gänzlich außer Acht.

Die Bundesregierung hat den Vorschlag schon vor der Sitzung des Bundestagsausschusses abgelehnt und auch der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie Prof. Dr. Rupprecht Podszun (Universität Düsseldorf) erteilten der Notwendigkeit eines solch weitreichenden Eingriffs in das Kartellrecht eine klare Absage. Der VAUNET steht dem Wunsch der öffentlich-rechtlichen Anstalten und dem Beschluss des Bundesrates sehr kritisch gegenüber. Inwieweit es eine solche Ausnahmevorschrift überhaupt braucht, ist zumindest fraglich und weder durch die Länder noch die öffentlich-rechtlichen Anstalten konkret begründet. Sollten – entgegen den Expertenmeinungen – entsprechende Reformüberlegungen auf Druck der Länder in das Wettbewerbsrecht aufgenommen werden, ist der Vorschlag zwingend neutral zu formulieren, so dass sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Rundfunkveranstalter und Medienunternehmen vom Anwendungsbereich umfasst sind.

Ansprechpartner:in
Dr. Christina Oelke

Stellvertretende Justiziarin

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 111

Lesen Sie jetzt
Politik & Recht
Architekturmotiv_Zwei Fundamente bilden einen Kreis
Duales Mediensystem
Das duale Mediensystem besteht aus zwei starken Säulen, die eng miteinander vernetzt sind: Den privaten Medienunternehmen und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR).
Politik & Recht
Politik & Recht
TV- und Radiounternehmen sind cross-mediale Multi-Channel-Anbieter und starke digitale Player: Wettbewerbs- und Netzpolitik, Datenschutz- und Urheberrecht sowie Plattformregulierung sind für die Medienunternehmen relevanter denn je. Das erfordert künftig eine noch stärkere Abstimmung zwischen EU, Bund und Ländern.
Wettbewerb
Wettbewerb
Digitale Märkte brauchen einen robusten und zukunftsfähigen Rechtsrahmen, der privatwirtschaftliche Innovationsfähigkeit fördert und nachhaltige Refinanzierungsmöglichkeiten für den privaten Mediensektor langfristig sichert.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.