Architekturmotiv_Zwei Fundamente bilden einen Kreis

Duales Mediensystem

Das duale Mediensystem in Deutschland besteht aus zwei starken Säulen, die eng miteinander verknüpft sind: Den privaten Medienunternehmen und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR). Gemeinsam sichern sie Medien- und Meinungsvielfalt und stabilisieren die Demokratie.

Jede Änderung der gesetzlichen Vorgaben für die Rundfunkanstalten hat in der Regel Auswirkungen auf die privaten Medien. Entscheidend sind faire Wettbewerbsbedingungen, sodass beide Teile des Systems die notwendigen Spielräume zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben und für Innovationen haben.

Für einen fairen Wettbewerb müssen die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten des privaten Rundfunks im Blick behalten werden.

Schon heute gibt es unterschiedliche wettbewerbliche Voraussetzungen bei Marktpositionierung und Refinanzierung: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann auf Basis stabiler Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag agieren, während die privaten Medienanbieter den Gegebenheiten des freien Marktes unterworfen sind. Die Beitragsstabilität, also dass der monatliche Rundfunkbeitrag möglichst konstant bleibt, ist ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Bevölkerung. Nur die klare Begrenzung des Portfolios kann auf die künftige Finanzierung der Anstalten durchschlagen.

Das duale Mediensystem gerät zusätzlich ins Ungleichgewicht, wenn öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mehr und mehr die Logik marktmächtiger US-amerikanischer Plattformen adaptieren, und verstärkt auf Kooperationen mit diesen sowohl im Auftrags- als auch im Bereich kommerzieller Aktivitäten setzen.

Medienpolitik, Rundfunkanstalten und private Medien brauchen ein gemeinsames Verständnis für die Profile beider Säulen.

Bei den öffentlich-rechtlichen Anbietern sollte sich der Grundauftrag in erster Linie auf Information, Bildung und Kultur fokussieren. Dabei sollte es Aufgabe der Legislative bleiben, den Auftrag zu definieren, damit auch die privaten Medienanbieter eine gewisse Planungssicherheit haben.

Der neu geplante öffentlich-rechtliche Auftrag bringt zwar Erweiterungen und keine grundlegenden Einschnitte mit sich, aber dennoch wichtige Beschränkungen im Detail, wie z. B. dass der Auftrag künftig in seiner gesamten Breite im Tagesverlauf der Vollprogramme und in den Mediatheken wahrnehmbar sein muss. Diese Vorgaben sind ebenso wichtig wie die Schärfung bei der Unterhaltung und die eng begrenzte Öffnung der Online-Auswertungsmöglichkeiten.

Duales Mediensystem
VAUNET zum KEF-Bericht
Der Verband begrüßt Absicherung der UKW-Verbreitung von ARD und Deutschlandradio bis 2033. Der Ball für eine nachhaltige Beitragsstabilität liegt bei den Ländern.
Politik und Recht
Medienpolitische Prioritäten der Länder für 2024: Interessen der privaten Medien auf der Agenda
25.01.2024 – Im Interview mit medienpolitik.net geben die Chef:innen der Staatskanzleien und Medienminister:innen der Bundesländer einen Ausblick auf ihre medienpolitischen Agenden für 2024. Dabei finden auch die Interessen der privaten Medien teils sehr deutliche Berücksichtigung in den Prioritäten der Länder.
Duales Mediensystem
Zukunftsrat legt 10 Empfehlungen zur ÖRR-Reform vor
24.01.2024 – Am 18. Januar 2024 hat der Zukunftsrat zehn Empfehlungen zur Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgelegt. Zentrale Erkenntnis des Beratungsgremiums ist, dass ein enormer Reformbedarf besteht: „Erforderlich sind nicht bloß Veränderungen im System, sondern Umbauten des Systems.“

Dafür setzt sich der VAUNET ein

  • Konkrete Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit Fokus auf Kultur, Bildung, Information und Beratung sowie Unterhaltung, die dem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entspricht
  • Klare Begrenzung der linearen Programmanzahl für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
  • Eine Beschränkung beitragsfinanzierter Video- und Audioangebote im Netz
  • Einschränkung der kommerziellen Aktivitäten des ÖRR, v. a. auf Drittplattformen
  • Erhalt eines umfassenden Telemedien-Werbeverbots
  • Werbe- und Sponsoringverbot im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
  • Reduzierung von Werbung und Sponsoring in den ARD-Radiosendern für alle ARD-Anstalten nach dem NDR-Modell: begrenzter Werbeumfang auf 60 Minutne pro Tag und ein werbeführendes Programm pro Anstalt sowie Einschränkungen bzw. Untersagung von Sponsoring in der Radio-Prime-Time
  • Ablehnung eines Index-Modells, das an die Teuerungsrate gekoppelt wird.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Tim Steinhauer

Senior Referent Medienverantwortung & Programm

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 199

Ansprechpartner:in
Daniela Beaujean

Geschäftsführerin des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 112

Lesen Sie jetzt
Wettbewerb
Wettbewerb
Digitale Märkte brauchen einen robusten und zukunftsfähigen Rechtsrahmen, der privatwirtschaftliche Innovationsfähigkeit fördert und nachhaltige Refinanzierungsmöglichkeiten für den privaten Mediensektor langfristig sichert.
Werbung
Rolltreppe abwärts in Londoner U-Bahn
Werbung
Für den privaten Mediensektor sind Investitionen durch Werbung und die Nutzung von Daten für die werbebasierte Refinanzierung der Audio- und AV-Inhalte wesentlich.
Medienordnung
Skater, der mit seinem Bord auf einer Stange balanciert
Konvergente Medienordnung
Mit der digitalen Transformation hat sich die Medienwirtschaft in allen Bereichen nachhaltig verändert. Klassische TV- und Radiounternehmen sind cross-mediale Multi-Channel-Anbieter und starke digitale Player.
Netz- und Infrastrukturpolitik
Blick an einer Stahlkonstruktion eines Hochhauses hoch
Netz- & Infrastrukturpolitik
Mit der Digitalisierung erweitern sich auch die Verbreitungswege für Audio- und Videoinhalte der Medien.
Verbraucherschutz & Public Value
Verbraucherschutz & Public Value
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medienunternehmen stehen für redaktionelle Verantwortung, Achtung der Grundwerte sowie Jugend- und Verbraucherschutz.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.