Konsultationsverfahren beendet: Deutliche Kritik am Gesetz gegen digitale Gewalt

Das Konsultationsverfahren zum Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt ist beendet: In vielen Stellungnahmen werden Nachbesserungen an den geplanten Maßnahmen des Bundesjustizministeriums (BMJ) gefordert.

Gegen Hass und Hetze im Internet und für mehr Schutz in sozialen Netzwerken – dafür hat das Bundesjustizministerium im April ein Eckpunktepapier zum „Digitale-Gewalt-Gesetz“ vorgestellt. Das Konsultationsverfahren macht deutlich, dass bereits bei der Begriffsdefinition „digitale Gewalt“ nachgeschärft werden muss. Denn digitale Gewalt hat viele Gesichter: Beispielsweise Cybermobbing, Hatespeech, Identitätsdiebstahl oder Mord- und Vergewaltigungsdrohungen.

Das BMJ gibt an mit temporären Account-Sperren arbeiten zu wollen, um digitale Angriffe zu unterbinden. Allerdings würde eine solche Maßnahme in der Praxis kaum schützen, wie Kritiker:innen sagen, denn die Täter:innen müssten sich nur einen neuen Account anlegen, um den Betroffenen weiter schädigen zu können. Eine nachhaltige Lösung könnte die Sperrung konkreter Personen sein.

Das Eckpunktepapier des BMJ sieht einen Anspruch auf die Herausgabe von Bestandsdaten durch Messenger- und Internetzugangsdienste vor. Da viele Accounts auf Plattformen mittels Handynummern und Mailadressen angelegt werden, sollten, so ein Vorschlag, auch Anbieter von E-Mail und Mobilfunk unter diesen Auskunftsanspruch fallen.

Bei den Anwalts- und Gerichtskosten als auch für die Kosten auf Seiten des Diensteanbieter gelte es herauszuarbeiten, wer dafür aufkäme. Zudem wird gefordert, dass die Auskunftsrechte gestärkt werden müssten, damit das Betroffenenrecht nicht wie aktuell skizziert auf jeder Stufe des mehrstufigen Prozesses drohen würde „leerzulaufen“.

Zum Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Tim Steinhauer

Senior Referent Medienverantwortung & Programm

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 199

Lesen Sie jetzt
VAU+
Politik und Recht
Medienpolitische Schwerpunkte in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl
Wie stehen die Parteien zu Werbebeschränkungen bei Lebensmitteln oder Alkohol oder zu den nächsten Schritten bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl setzen stark unterschiedliche Schwerpunkte in der Kultur- und Medienpolitik. Der VAUNET hat eine erste kursorische Übersicht dazu erstellt, ob und welche zentralen Themen unserer Branche dabei Berücksichtigung finden.
Politik und Recht
Intensive Berichterstattung der VAUNET-Mitglieder zur Bundestagswahl 2025
Die VAUNET-Mitgliedssender berichten intensiv über die bevorstehende Bundestagswahl und den Wahlkampf – von Nachrichten und Analysen bis zu TV- und Radio-Duellen der Spitzenkandidat:innen.
Verband
Ende von Fakten-Checks bei Meta: Plattformverantwortung muss überprüft werden
Mark Zuckerberg kündigt in den USA das Ende von Faktenchecks auf Instagram & Facebook an, parallel boosted Elon Musk seine eigenen Postings auf „X“. Ein Wendepunkt für die Verbreitung von Inhalten – und klares Signal für eine dringende Diskussion der Plattformverantwortung:
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.