VAUNET betrachtet Einschränkungen der Medienfreiheit in mehreren EU-Mitgliedsstaaten, aktuell durch das polnische Mediengesetz, mit großer Sorge. Spitzenverband fordert klare und angemessene Reaktionen der EU-Kommission

Berlin, 10. August 2021 - Der VAUNET, Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland, betrachtet die zunehmenden Einschränkungen der Medienfreiheit in verschiedenen europäischen Staaten, aktuell durch die zur Abstimmung stehende Novelle des polnischen Mediengesetzes, mit großer Sorge und fordert klare und angemessene Reaktionen der EU-Kommission.

Die Freiheit der Medien in den EU-Mitgliedsstaaten ist Grundlage für die Informationsfreiheit, die freie Meinungsbildung und -äußerung, eine pluralistische Meinungsvielfalt und die demokratische Willensbildung. Der VAUNET betrachtet mit großer Sorge die zunehmenden Einschränkungen der Medienfreiheit in verschiedenen europäischen Staaten.

So stellt die morgen im polnischen Parlament zur Abstimmung stehende Novelle des polnischen Mediengesetzes eine klare Beschränkung der Medien- und Pressefreiheit dar. Das Gesetzeswerk soll die Lizenzvergabe an private Medien neu regeln und sieht in diesem Zusammenhang vor, privaten Medienunternehmen aus dem außereuropäischen Ausland zu untersagen, sich mehrheitlich an polnischen Medien zu beteiligen. Dies wäre ein Schlag gegen einen freien Medienmarkt in Polen und auch die Aktivitäten von Medienunternehmen in diesem Markt.

Der vorliegende Entwurf des polnischen Mediengesetzes reiht sich in eine besorgniserregende Entwicklung in mehreren europäischen Ländern ein, die die Arbeit unabhängiger Medien und Journalist:innen zunehmend erschwert und demokratische Grundprinzipien in Frage stellt. Entsprechende Bedenken äußerte bereits der am 20. Juli 2021 vorgelegte zweite EU-weite Bericht der Europäischen Kommission über die Rechtsstaatlichkeit.

Die EU-Kommission stellte darin unter anderem in Polen, Ungarn und Slowenien die Gefahr eines abnehmenden Medienpluralismus durch verstärkte staatliche Einflussnahme fest und konstatierte eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für Journalist:innen.

Annette Kümmel, VAUNET-Vorstandsvorsitzende und Chief Sustainability Officer ProSiebenSat.1 Media: „Medienvielfalt und journalistisch-redaktionelle Freiheit sind europäische Grundwerte und für eine gelebte Demokratie überlebenswichtig. Die Arbeit unabhängiger Medien und Journalist:innen zu behindern oder gar zu bedrohen und nicht-staatliche, private, ausländische Medienunternehmen vom Markt auszuschließen, verletzt zentrale Grundprinzipien der Europäischen Union. Wir fordern die EU-Kommission auf, angemessen und klar auf diese Entwicklungen zu reagieren.“

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 170 4332 832

Lesen Sie jetzt
VAU+
Politik und Recht
Medienpolitische Schwerpunkte in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl
Wie stehen die Parteien zu Werbebeschränkungen bei Lebensmitteln oder Alkohol oder zu den nächsten Schritten bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl setzen stark unterschiedliche Schwerpunkte in der Kultur- und Medienpolitik. Der VAUNET hat eine erste kursorische Übersicht dazu erstellt, ob und welche zentralen Themen unserer Branche dabei Berücksichtigung finden.
Politik und Recht
Intensive Berichterstattung der VAUNET-Mitglieder zur Bundestagswahl 2025
Die VAUNET-Mitgliedssender berichten intensiv über die bevorstehende Bundestagswahl und den Wahlkampf – von Nachrichten und Analysen bis zu TV- und Radio-Duellen der Spitzenkandidat:innen.
Verband
Ende von Fakten-Checks bei Meta: Plattformverantwortung muss überprüft werden
Mark Zuckerberg kündigt in den USA das Ende von Faktenchecks auf Instagram & Facebook an, parallel boosted Elon Musk seine eigenen Postings auf „X“. Ein Wendepunkt für die Verbreitung von Inhalten – und klares Signal für eine dringende Diskussion der Plattformverantwortung:
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.