Radioplayer Day 2023: Austausch zu Zukunftsthemen der Audiobranche

Beim Radioplayer Day am 21. Juni 2023 von Radioplayer Deutschland und VAUNET standen die Zukunftsthemen des Audiomarkts auf der Agenda.

In der „Sturmfreien Bude“ mit weitem Blick über die Hamburger Alster gaben zum Auftakt der Veranstaltung Yann Legarson, CEO Radioplayer WorldWide, und Laurence Harrison von Radioplayer Automotive einen Überblick über die Entwicklung der Organisation. Für die Zukunft ist eine Expansion des Radioplayers in weitere Länder Osteuropas, die USA und Asien geplant. Zudem stehen 2023 eine Radioplayer-Cloud, Analytics, eine neue mobile App/TV-App sowie die Integration des Radioplayers in weiteren Geräten und Fahrzeugen auf der Agenda.

In den anschließenden Fachvorträgen wurde deutlich, wie wichtig Metadaten für die Darstellung von Inhalten auf Benutzeroberflächen sind. Diese werden bei Radioplayer Deutschland für Musik über ein sogenanntes Fingerprinting erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Wie das funktioniert und welche nächsten Schritte geplant sind, stellten Robert Schmeikal und Tobias Schmid von Radioplayer Deutschland vor.

Bei der Präsentation von Panasonic wurden drei KI-basierte und mit Machine Learning im Automotive Radio Receiver umgesetzte Testprojekte vorgestellt, die Verzögerungen beim unterbrechungsfreien Umschalten zwischen UKW, DAB+ und IP angleichen und für die Insassen in Fahrzeugen benutzerfreundlicher gestalten.

Eine einfache Möglichkeit, den eigenen Audio-Werbespot online zu erstellen und auch gleich zu buchen, stellte Johannes Ott, Geschäftsführer von Radio Gong, mit dem RadioAdMaker vor. Das System macht innovative Werbe-Textvorschläge auf Basis von Open AI und wandelt diese direkt in ein Audiofile um. Die Buchung kann über die gleiche Plattform erfolgen und soll auch von anderen Sendern genutzt werden können.

Dolby stellte das neue immersive Audiosystem Dolby Atmos vor. Die Teilnehmenden erhielten dabei die Möglichkeit, das Dolby-Atmos-Erlebnis in einem Fahrzeug vor Ort live zu testen.

Zu den Vorträgen gehörte auch ein Videoeinspieler vom Radio- und Podcast-Futuristen James Cridland zu Tools für die KI-gestützte Arbeit mit Text und Audio sowie für die Audio- und Podcast-Produktion.

Neben dem Networking wurde das Event mit einem BBQ auf der Dachterrasse mit Blick auf den Sonnenuntergang am längsten Tag des Jahres abgerundet. Fazit: Schön war’s! Wir bedanken uns bei allen Referent:innen und Gästen, die dieses Event zu einer sehr gelungenen Veranstaltung gemacht haben und freuen uns auf ein nächstes Mal.

Artikel teilen

Seite Drucken

Lesen Sie jetzt
Politik und Recht
EU verhängt 700-Millionen-Euro-Strafen gegen Apple und Meta
Die Europäische Kommission hat Apple und Meta wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) mit Geldbußen in Höhe von insgesamt 700 Millionen Euro belegt.
Verband
VAUNET Technik- & Innovationsforum 2025: Von Hybridproduktion bis KI-Matchmaking
Wie sieht die Remote-TV-Produktion der Zukunft aus? Was leistet KI bei der Automatisierung von Radiowerbung und kann sie helfen, Influencer und Marken zu verbinden? Diese und weitere Fragen standen im Fokus des diesjährigen Technik- und Innovationsforums.
Short, Not Shallow
Short, Not Shallow: Wie funktioniert Online-Werbung?
Online-Werbeanzeigen begegnen uns überall – auf Webseiten, in Apps oder Social Media. Doch welche Werbeformen gibt es? Wer dominiert den Online-Werbemarkt und wie verdienen die privaten AV-Medien dabei Geld?
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.