Koalitionsvertrag: Kultur- und Kreativwirtschaft begrüßt Verankerung einer zentralen Ansprechfunktion für ihre Branche in neuer Bundesregierung

Berlin, 26. November 2021 – Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d), ein offenes Bündnis führender privatwirtschaftlicher Interessenvertretungen aus den Bereichen Bücher und Mode, Presse, Musik, Games, TV, Radio und Film, Kulturveranstaltungen, Galerien, Architektur und Design, begrüßt, dass der Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierungsparteien die Verankerung einer Ansprechpartner:in bei der Bundesregierung für ihre Branche vorsieht. Dies war ein Hauptanliegen von k3d für die zukünftige Struktur der Bundesregierung.

Dr. Florian Drücke, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie, erklärt für k3d: „Die neu geschaffene Funktion bietet uns die Option, zukünftig in Berlin für den drittgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland mit zudem höchster gesellschaftlicher Relevanz eine Ansprechpartner:in zu haben, die die Leistungen und Potenziale unserer Branche versteht und ihre Sichtbarkeit gemeinsam mit uns befördert. Wir hoffen, dass damit, sowie mit weiteren im Koalitionsvertrag vorgesehenen Maßnahmen, ein wirtschaftliches Klima geschaffen werden kann, das unsere Branche besser als bisher unterstützt und dazu beiträgt, dass sie ganz selbstverständlich auch unter der Überschrift „Wirtschaft“ vorkommt. Festzustellen bleibt aber auch, dass sich die extreme Betroffenheit von Teilbranchen durch die Corona-Pandemie leider nicht in dem Koalitionsvertrag wiederfindet. Wir freuen uns schon jetzt auf den Dialog mit der neuen Funktionsträger:in.“

Daniela Beaujean, Geschäftsführerin des VAUNET – Verband Privater Medien, ergänzt: „Der Koalitionsvertrag hat die strukturelle Voraussetzung dafür geschaffen, bei der neuen Bundesregierung unsere Anliegen zu adressieren. Hierfür bedarf es einer klar definierten Schnittstelle, mit der wir in den fachlichen Austausch treten können, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, den Refinanzierungs- und Rechtsrahmen für unsere Branche, ihre Produkte, Dienstleistungen und Inhalte zu stärken. So sind z. B. ein effizienter Schutz des geistigen Eigentums und ein fairer Wettbewerb zu den internationalen Gatekeeper-Plattformen die Voraussetzung für Investitionssicherheit und eine wettbewerbsfähige deutsche Kultur- und Kreativwirtschaft.“

Mit einer Bruttowertschöpfung von 106 Milliarden Euro im Jahr 2019 trägt die Kultur- und Kreativwirtschaft 3,1 Prozent zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung in Deutschland bei. Sie ist damit nach der Automobilindustrie und dem Maschinenbau der drittgrößte Wirtschaftszweig. Auf europäischer Ebene erzielte sie 2019 einen Umsatz von 643 Milliarden Euro und eine Gesamtwertschöpfung von 253 Milliarden Euro. Damit machen die Kernaktivitäten der Kultur- und Kreativwirtschaft 4,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts der EU aus. Ihr wirtschaftlicher Beitrag ist also weit größer als jener der Telekommunikations-, Hightech-, Pharma- oder Automobilindustrie.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist der relevante Motor für Kreativität, Innovation, Produktivität und Wirtschaftswachstum in Deutschland und zugleich ein Garant für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie ist Voraussetzung für die existenzsichernde, nachhaltige und erfolgreiche Arbeit von Kreativen und Kulturschaffenden.

Die Initiative k3d ist getragen von dem Verständnis, sich auch mit anderen Marktteilnehmern auszutauschen und damit situationsabhängig die Sicht der Branchenakteure in ihrer Gesamtheit zu reflektieren. Sie hat keine feste Verbandsstruktur. Vielmehr werden gemeinsame Themen gemeinschaftlich nach außen getragen, wobei jeder Verband dabei vorrangig die Interessen seiner Mitglieder vertritt und für diese spricht.

Die gemeinsamen Forderungen von k3d finden sich hier.

 

Die Verbände von k3d:

  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
  • Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. (BDKV)
  • Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. (BVDG)
  • Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. (BDZV)
  • Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)
  • Deutscher Designtag e.V. (DT)
  • Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV)
  • Fashion Council Germany e.V. (FCG)
  • game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
  • Society Of Music Merchants e.V. – Verband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche (SOMM)
  • Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO)
  • VAUNET – Verband Privater Medien e.V.
  • Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V.
  • Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ)
  • Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. (VUT).

Kontakt k3d: kontakt@k3-d.org

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 101

Lesen Sie jetzt
Veranstaltungen
Lokalrundfunktage: Sonderkonditionen für VAUNET-Mitglieder
Vom 4. bis 5. Juli 2023 finden die 31. Lokalrundfunktage in Nürnberg statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Study
Audio and audiovisual media see moderate ad revenue growth in 2023 in Germany
The VAUNET spring forecast for the advertising market in 2023 in Germany shows: Advertising revenue in the audio and audiovisual media is expected to rise moderately by about 1.2 per cent after slight declines in 2022. Since 2019, the development in the advertising market is very volatile, impending advertising bans endanger media and opintion diversity.
Studien
Prognose: Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 wieder moderat
Die Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 moderat: Nach leichten Rückgängen in 2022 wird im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 6,21 Milliarden Euro erwartet, zigen die Ergebnisse der VAUNET-Frühjahrsprognose zur Entwicklung des Audio- und audiovisuellen Werbemarktes 2023.
Mehr Laden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.