Ja zur „Lex Netflix“: Streaminganbieter müssen in der Schweiz investieren

18.05.2022 - Internationale Streaminganbieter wie Netflix müssen künftig 4 Prozent ihrer Umsätze in Schweizer Film- und Serienproduktionen investieren. Dies gilt zudem auch für ausländische TV-Sender, die auf das Schweizer Publikum zugeschnittene Werbeblöcke senden und damit Einnahmen auf dem dortigen Werbemarkt erzielen. Dafür haben die Schweizer:innen in einem Referendum gestimmt.

Internationale Streaminganbieter wie Netflix müssen künftig 4 Prozent ihrer Umsätze in Schweizer Film- und Serienproduktionen investieren. Dies gilt zudem auch für ausländische TV-Sender, die auf das Schweizer Publikum zugeschnittene Werbeblöcke senden und damit Einnahmen auf dem dortigen Werbemarkt erzielen. Dafür haben die Schweizer:innen in einem Referendum gestimmt.

Mit 58 Prozent sprach sich eine deutliche Mehrheit der Schweizer:innen für eine entsprechende Änderung des eidgenössischen Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur aus. Die Regelung soll 2024 in Kraft treten und der Filmförderung des Landes höhere Einnahmen bescheren. Erwartet werden zusätzliche Mittel in Höhe von 18 Millionen Franken (rund 17 Millionen Euro), die in heimische Produktionen fließen sollen.

Der Verband des Schweizer Privatfernsehens (VSPF) bedauert das Ja zur sogenannten „Lex Netflix“ und äußert in einer ersten Stellungnahme Bedenken gegen eine weitere „Privilegierung des subventionierten Films auf Kosten von privaten Firmen im In- und Ausland“. Nicht Subventionen/Fördermittel und Zwangsquoten führten zu mehr „Swissness“, sondern kreative Ideen, die sich vermehrt am breiten Publikumsinteresse orientieren müssten.

Der Verband fürchtet, das neue Gesetz könnte zur Schaffung eines bürokratischen Monsters führen, das weder den Audiovisionsstandort Schweiz noch die Interessen des steuerzahlenden Publikums angemessen berücksichtige.

Das neue Gesetz sieht zudem eine Quote für europäische Produktionen in den Angeboten von Streamingdiensten für die Schweiz vor. 30 Prozent ihrer in der Schweiz angebotenen Filme und Serien müssen aus Europa sein. Damit soll verhindert werden, dass die vor allem aus den USA stammenden Unternehmen nur auf US- bzw. nicht-europäische Produktionen setzen.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Daniela Beaujean

Geschäftsführerin des VAUNET

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 112

Lesen Sie jetzt
Veranstaltungen
Radiodays Europe 2025: Innovation und Trends der Audiobranche in Athen
Im Fokus der diesjährigen Radiodays Europe standen u. a. Programmentwicklung, Verbreitung, Vermarktung, Nachwuchsentwicklung, Podcasting und der Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Medien und Gesellschaft
Aktuelle Studien: Big-Tech-Plattformen fördern extreme Positionen und beeinflussen so den politischen Diskurs
Soziale Medien fördern Desinformation, viele Menschen können diese nicht von Fakten unterscheiden: Mehrere Studien belegen den negativen Einfluss sozialer Medien auf den öffentlichen Diskurs.
Verband
Sonja Schwetje über RTL NORD und die Zukunft regionaler Berichterstattung
13.03.2025 - RTL Nord ist Mitglied im VAUNET und Teil des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia. Sonja Schwetje, Geschäftsführerin der RTL Nord GmbH, hat sich Zeit für ein Interview genommen.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.