VAUNET zum Digital Markets Act: Europa stellt wichtige Weichen für die Regulierung von Gatekeepern

Berlin, 25. März 2022 - Der VAUNET begrüßt die am 24.03.2022 getroffene Einigung im politischen Trilog zum Digital Markets Act (DMA).

Mit dem Gesetz über Digitale Märkte geht die EU einen wichtigen und überfälligen Schritt zur effizienteren Regulierung internationaler Tech-Plattformen, die als Gatekeeper unmittelbar auch auf die Geschäftsmodelle und Erreichbarkeit der Angebote auf Medien- und Werbemärkten Einfluss nehmen.

Claus Grewenig, Vorstandsvorsitzender des VAUNET und Bereichsleiter Medienpolitik bei RTL Deutschland: „Der DMA trifft die DNA wesentlicher Anliegen der Medienunternehmen gegenüber Plattformen: Zugang zu Daten, neutrale Nutzungsmessung oder Maßnahmen gegen Selbstbevorzugung plattformeigener Angebote sind essenzielle Voraussetzungen zur Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen. Im Bereich der Interoperabilität der AdTech – also der Öffnung von Schnittstellen zu digitalen Werbetechnologien der Plattformen – wäre allerdings ein deutlich weitreichender Aufschlag möglich und nötig gewesen.“ In der Abstimmung der neuen EU-Regeln mit den bestehenden Plattforminstrumenten der Mitgliedstaaten sei nun abzusichern, dass effiziente Mechanismen auf nationaler Ebene nicht durch das DMA-Verfahren ausgebremst werden. Freiräume zur Anwendung nationaler Kartellgesetze, wie des §19a GWB, müssten konsequent genutzt werden, um den Wettbewerb vor allem auch in den nationalen Medienmärkten sicherzustellen. Dies setzt voraus, dass dem Bundeskartellamt die notwendigen personellen und technischen Ressourcen bereitgestellt werden.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 170 4332 832

Lesen Sie jetzt
Politik und Recht
Koalitionsvertrag Sachsen: „Medienfreiheit und qualitativer Journalismus sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft.“
12.12.2024 - Die Minderheitsregierung in Sachsen, bestehend aus SPD und CDU, hat in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, dass sie von den großen Privatsendern mehr regionale Berichterstattung erwartet. Zugleich soll die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) die Medienvielfalt fördern.
Politik und Recht
Koalitionsvertrag Brandenburg: „Lokale und regionale private Medien wichtig für Information, Miteinander und Austausch“
12.12.2024 - Die Brandenburger Regierung aus SPD und BSW hat in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, dass u. a. die Freiheit der Medien und ihre Unabhängigkeit gesichert werden soll und dafür auch eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angestrebt wird.
Spotlight
Bundestagswahl 2025
Die vorgezogenen Neuwahlen 2025 werden entscheidend für die politische und mediale Landschaft in Deutschland (und Europa) sein. Der VAUNET setzt sich für eine zukunftsfähige, Medien-, Wettbewerbs- und Digitalpolitik ein.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.