Video Trends 2023 zeigen hohe Relevanz des digitalen terrestrischen Fernsehens – Frequenzen müssen über 2030 hinaus erhalten bleiben

Berlin, 25. Oktober 2023 – Die heute von den Medienanstalten veröffentlichten Video Trends 2023 belegen die Relevanz des terrestrischen Antennenfernsehens DVB-T2 HD. Die für den Betrieb erforderlichen Frequenzen im UHF-Band müssen auch über 2030 hinaus für Rundfunk und Kultur erhalten bleiben.

Laut dieser Studie nutzen 5,9 Mio. Haushalte in Deutschland diesen Weg des Fernsehempfangs. Da DVB-T2 HD von so hoher Relevanz für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist, müssen die für den Betrieb erforderlichen Frequenzen im UHF-Band auch in der Zeit nach 2030 im heutigen Umfang für Rundfunk und Kultur erhalten bleiben.

DVB-T2 HD wird nicht nur über den großen Bildschirm im Wohnzimmer empfangen, sondern in einem seit Jahren steigendem Maße auch über PC und mobile Geräte. Dies führt zu einer kontinuierlich steigenden Nutzung des Antennenfernsehens im Jahr 2023 von insgesamt 15 % oder 5,9 Mio. Haushalten in Deutschland. Das bedeutet eine Steigerung von 37 % seit 2019.

 

© Die Medienanstalten

Die Nutzungszahlen belegen, dass DVB-T2 HD von großer Relevanz für Verbraucherinnen und Verbraucher ist. Die für den heutigen Betrieb und künftige Weiterentwicklungen erforderlichen Frequenzen im UHF-Band müssen daher auch nach 2030 im bisherigen Umfang sichergestellt bleiben. Dies haben auch die Parteien der Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Darin heißt es: „Wir wollen das UHF-Band dauerhaft für Kultur und Rundfunk sichern.“ Denn neben Anbietern von DVB-T2 HD sind auch Kulturveranstalter für den Betrieb drahtloser Produktionsmittel auf diese Frequenzen angewiesen.

Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen

Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen ist eine gemeinsame Initiative von ARD, Deutschlandradio, Media Broadcast, den Medienanstalten, SOS – Save Our Spectrum, Sennheiser, VAUNET, ZDF und des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI. Die Allianz setzt sich für die Sicherung des Spektrums im Bereich 470 bis 694 MHz auch nach 2030 ein, um die Zukunft der terrestrischen Rundfunkverbreitung sowie die Aufrechterhaltung von Kulturveranstaltungen für die Menschen in Deutschland zu ermöglichen.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 170 4332 832

Lesen Sie jetzt
Netz- und Infrastrukturpolitik
VAUNET-Position zum White Paper der EU-Kommission zur Zukunft der Infrastruktur der elektronischen Kommunikation
01.07.2024 - Die EU-Kommission hat ein White Paper zur Zukunft der Infrastrukturen der elektronischen Kommunikation in der Europäischen Union herausgegeben. Der VAUNET hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.
Europe
VAUNET position on the EU Commission's White Paper on the future of electronic communications infrastructures
07/01/2024 - The EU Commission has published a White paper on the future of electronic communications infrastructures in the European Union. In its statement on the paper, VAUNET rejects any regulatory intervention in the telecommunications market that imposes direct or indirect payment obligations on audiovisual media, for example via network fees for data-intensive services or arbitration obligations.
Audio
Entwurf zum Bayerischen Mediengesetz: VAUNET begrüßt Verzicht auf UKW-Abschaltdatum
Der Bayerische Gesetzgeber plant, auf ein UKW-Anschaltdatum zu verzichten. Der VAUNET begrüßt diesen Schritt.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.