DMA: Bundeswirtschaftsministerium überreicht Prioritätenpapier an EU-Kommission

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der Europäischen Kommission ein Prioritätenpapier mit konkreten Vorschlägen zum Digital Markets Act (DMA) überreicht, in dem es die wichtigsten Gatekeeper benennt und besonders wettbewerbsschädliche Verhaltensweisen identifiziert.

Das BMWK hat eine Prioritätenliste mit sieben Punkten entwickelt und am 15. März nach Brüssel übermittelt.

1. Die EU-Kommission solle sich, wie im DMA vorgesehen, in erster Linie auf die großen Akteure konzentrieren – u. a. Amazon, Apple, Google, Meta und Microsoft – sowie auf Unternehmen, deren Geschäftsmodelle einen großen Einfluss auf die Demokratie, Informations- und Pressefreiheit haben wie z. B. Twitter. Aus den eingereichten Stellungnahmen beim BMWK sei zudem hervorgegangen, dass auch die Reisebuchungsplattform Booking.com unter die Anwendung des DMA fallen solle.

2. Die Kommission solle sich auf die konkreten Vorteile für Verbraucher:innen sowie kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren. Dazu hat das BMWK in drei Kategorien besonders wettbewerbsschädliche Verhaltensweisen identifiziert: Faire Vertragsbedingungen (insbesondere bei großen Intermediären), freie Auswahlmöglichkeiten (zwischen Diensten der Gatekeeper und alternativen Angeboten) und eine klare Begrenzung der wettbewerbsschädlichen Nutzung von Daten.

3. Zur Frage nach der Beziehung von DMA und Kartellrecht hebt das BMWK hervor, dass sich viele DMA-Verstöße aus kartellrechtlichen Fällen ableiten – und einige dieser Fälle noch nicht abgeschlossen seien. Das BMWK schlägt hier vor, vorerst beide Verfahren parallel laufen zu lassen.

4. Ein weiterer wichtiger Faktor ist aus Sicht des BMWK ein effizientes Durchsetzungsverfahren. Dazu hat die EU-Kommission bereits im Dezember 2022 einen Entwurf vorgelegt, den das Wirtschaftsministerium zwar in vielen Punkten begrüßt, sich darüber hinaus jedoch eine stärkere Wirksamkeit des Compliance-Mechanismus wünscht. Gemeint sind damit eine umfassende jährliche Berichterstattung der Gatekeeper über die Einhaltung der Vorschriften nach dem DMA und die Einrichtung einer Feedbackschleife.

5. Darüber hinaus sieht das BMWK die EU-Kommission in der Pflicht, geplante Zusammenschlüsse von Gatekeepern genauestens zu prüfen und zusätzlich einen transaktionsbasierten Schwellenwert einzuführen, um nicht nur – wie bisher – einen kleinen Teil der Big-Tech-Unternehmen prüfen zu können.

6. Auch die Sicherstellung ausreichender Ressourcen zählt das BMWK in seiner Prioritätenliste auf und verspricht, sich für zusätzliches Personal einzusetzen.

7. Last but not least sollten sich die Mitgliedsstaaten und die nationalen Wettbewerbsbehörden aktiv bei der Anwendung des DMA einbringen. Obwohl die deutsche Regierung sich während der Verhandlungen für eine dezentrale Durchsetzung des DMA ausgesprochen hatte, werde sie jetzt alle Maßnahmen unterstützen, die die EU-Kommission anstrebt.

Ab 2. Mai 2023 startet die Benennung der Gatekeeper durch die EU-Kommission.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Dr. Christina Oelke

Stellvertretende Justiziarin

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 111

Lesen Sie jetzt
VAU+
Verband
VAUNET-Workshops zu Highlight-Themen der ersten Jahreshälfte 2024
Bei verschiedenen Workshops zu Highlight-Themen wie Deep Fakes, KI-Regulierung, der AVMD-Richtlinie und kartellrechtlichen Entwicklungen auf deutscher und europäischer Ebene lud der VAUNET hochkarätige Speaker:innen zum Austausch mit den Mitgliedern ein.
Netz- und Infrastrukturpolitik
VAUNET-Position zum White Paper der EU-Kommission zur Zukunft der Infrastruktur der elektronischen Kommunikation
01.07.2024 - Die EU-Kommission hat ein White Paper zur Zukunft der Infrastrukturen der elektronischen Kommunikation in der Europäischen Union herausgegeben. Der VAUNET hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.
Europe
VAUNET position on the EU Commission's White Paper on the future of electronic communications infrastructures
07/01/2024 - The EU Commission has published a White paper on the future of electronic communications infrastructures in the European Union. In its statement on the paper, VAUNET rejects any regulatory intervention in the telecommunications market that imposes direct or indirect payment obligations on audiovisual media, for example via network fees for data-intensive services or arbitration obligations.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.