Die d3con ist die größte Konferenz zur Zukunft der digitalen Werbung und findet am 21. und 22. März 2023 statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
24.01.2023 - Anlässlich der Länderfinanzministerkonferenz fordert der VAUNET - Verband Privater Medien eine faire steuerrechtliche Behandlung von audiovisuellen Koproduktionen.
Die 13. Ausgabe der Radiodays Europe wird vom 26. bis 28. März 2023 in Prag stattfinden. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
17.01.2023 - Das Bundeskartellamt hat bekannt gegeben, dass es in einer vorläufigen Einschätzung an Google den Suchmaschinendienst dazu auffordert, die Bedingungen für die Verarbeitung von Nutzerdaten anzupassen. Die Bedingungen von Google würden den Nutzer:innen keine ausreichende Wahlmöglichkeit geben, inwieweit sie mit der dienstübergreifenden Nutzung ihrer Daten einverstanden sind.
17.01.2023 - Der US-Konzern Meta muss wegen DSGVO-Verstößen 390 Millionen Euro Strafe zahlen und darf personenbezogene Daten künftig nicht mehr ohne ausdrückliche Einwilligung für personalisierte Werbung verwenden.
12.12.2022 - Die Plattform 6 „Kultur und Medien“ unter dem Co-Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und VAUNET-Vorstandsvorsitzenden Claus Grewenig richtete beim diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung am 9. Dezember ein Panel zur Zukunft der Datennutzung in Medien, Kultur- und Kreativwirtschaft aus.
12.12.2022 - Zum Jahresende 2022 haben einige VAUNET-Mitglieder wieder tolle Spendenaktionen gestartet, um dort zu unterstützen, wo es dringend notwendig ist.
12.12.2022 - Der VAUNET sieht mit dem „Sending-Party-Network-Pays“-Prinzip (SPNP) die Medienvielfalt und die bestehende Qualität von Medienangeboten in Europa gefährdet – und fordert die Entscheidungsträger:innen auf europäischer und nationaler Ebene auf, von der Einführung sog. „network fees“ Abstand zu nehmen.
In der neuen Folge des VAUNET-Podcasts „Radio.trifft.Politik“ spricht Podcast-Host José Narciandi mit Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein über die drängenden Zukunftsthemen für das Privatradio in Schleswig-Holstein und in Deutschland.
Am 8. Dezember 2022 findet der bundesweite Warntag statt, an dem auch VAUNET-Mitglieder aus den Bereichen TV und Radio beteiligt sind.
Der Bundesrat sieht im EU-Kommissionsvorschlag zum European Media Freedom Act (EMFA) einen Verstoß gegen den Grundsatz der Subsidiarität und einen Eingriff in die Kulturhoheit der Mitgliedstaaten.
In Niedersachsen haben SPD und Bündnis90/Die Grünen am 7. November 2022 ihren Koalitionsvertrag „Sicher in Zeiten des Wandels“ unterzeichnet. Für die nächsten fünf Jahre haben sich beide Parteien vorgenommen, unter anderem den Medienstandort Niedersachsen zu stärken.
Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die damit einhergehende Energie- und Wirtschaftskrise treffen die Kultur- und Kreativwirtschaft in einer Phase, in der sie sich von den harten Einschnitten durch die Pandemie noch nicht erholen konnte. Die Umsatzzahlen der meisten Kreativbranchen sind längst noch nicht wieder auf Vorpandemie-Niveau.
Die EU-Kommission hat am 18. Oktober 2022 ihr Arbeitsprogramm für das kommende Jahr präsentiert. Darin enthalten sind auch Vorhaben, die die Audio- und audiovisuellen Medien betreffen.
Beim VAUNET-Live-Podcast "Radio.trifft.Politik" im Rahmen der Medientage München sprachen BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege und VAUNET-Vorstand Dr. Nina Gerhardt mit Podcast-Host José Narciandi über die Audio-Zukunft in Bayern und Deutschland und welchen Beitrag die Landesmedienanstalten in ihrer Doppelrolle als Aufsichtsgremium und Partner der privaten Medien zum Erhalt der Radiovielfalt leisten können.
Der Bayerische Filmpreis präsentierte sich dieses Jahr unter dem neuen Titel „Blauer Panther“ und wurde auch an die VAUNET-Mitglieder Sky, Amazon Prime, RTL+, VOX, Warner TV Serie und ProSieben verliehen.
Bei der VAUNET-Media Lounge „Network Fees oder Fair Share: Alter Wein in neuen Schläuchen?!“ im Rahmen der Medientage München diskutierten Infrastrukturbetreiber, Content-Anbieter und Regulierer, welche Folgen eine neue Form von Einspeiseentgelten für die Medienbranche hätte.
Der MDR-Rundfunkrat hat am 10. Oktober 2022 ein Drei-Stufen-Test-Verfahren zum Telemedienkonzept von „ARD Kultur“ (www.ardkultur.de) gestartet. Bis zum 6. Dezember 2022 haben Dritte Gelegenheit, zum Telemedienkonzept für „ARD KULTUR“ gegenüber dem MDR-Rundfunkrat Stellung zu nehmen.
Am 29. November 2007 drückten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Kurt Beck im Bundeskanzleramt den roten Knopf zum Start von fragFINN.de. Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Suchmaschine für Kinder würdigte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, in einem Grußwort die Arbeit des Vereins.
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing und VAUNET-Vorstandsvorsitzender Claus Grewenig diskutierten auf dem VAUNET-Get-together unter der Moderation von ntv-Moderatorin Isabelle Körner über den politischen Rahmen für die Medienwirtschaft.
14.09.2022 - Eindrücke von der VAUNET-Mitgliederversammlung am 14. September 2022 in der Heeresbäckerei und dem anschließenden VAUNET-Get-together am Abend im Weekend Club Berlin.
In diesem Jahr finden die 36. MEDIENTAGE MÜNCHEN vom 18. bis 20. Oktober 2022 unter dem Motto “MORE RELEVANT THAN EVER” statt. VAUNET-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Rund sechs Wochen nach der Landtagswahl steht der Koalitionsvertrag: CDU und Bündnis 90/Die Grünen stellten am 22. Juni 2022 in Kiel ihre Pläne für Schleswig-Holstein vor.
07.07.2022 - Unter der Überschrift „Neue Allianzen“ stellte VAUNET-Geschäftsführer Frank Giersberg beim Media Tasting am 30. Juni 2022 in Stuttgart ungewöhnliche Partnerschaften und ihre großen Potenziale für die AV-Branche vor.
07.07.2022 - Die Staatskanzlei Brandenburg und die Senatskanzlei haben eine Verbändeanhörung zum 7. Medienänderungsstaatsvertrag Berlin-Brandenburg und zum 2. rbb-Änderungsstaatsvertrag gestartet. Die Verbändeanhörung läuft bis zum 2. September 2022.
Nachdem die Bundesnetzagentur der Telekom und Vodafone im April 2022 die Vermarktung der sogenannten Zero-Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“ wegen Verstoßes gegen die Netzneutralität untersagt hatte, haben die beiden Unternehmen nun mit neuen Tarifen reagiert. Bestehende Endkundenverträge sollen jedoch im Rahmen einer Übergangsfrist weiterhin gültig bleiben.
Am 27. Juni 2022 haben Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubauer (Bündnis 90/Die Grünen) die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen besiegelt. Gemeinsam wollen die Parteien die „Vorreiterrolle NRWs als vielfältiges Kultur- und Medienland weiter ausbauen“.
15.06.2022 - Remote Work, Home Office, mobiles Arbeiten: Im Rahmen des VAUNET-Workshops „New Work: Raumkonzepte für die neue Arbeitswelt“ gab Julia von Dewitz, Expertin für Change, Strategie und Kommunikation der Unternehmensberatung Neofaktur, eine Einführung in die Thematik.
15.06.2022 - Die Job-Plattform „new-start.media“ für geflüchtete Kultur- und Medienschaffende aus der Ukraine und aus Russland wird weiter ausgebaut.
03.06.2022 - Die Länder haben sich auf die Änderung des Auftrages der Rundfunkanstalten geeinigt. Auf dieser Basis wird bis Ende Juni 2022 der Entwurf des Medienänderungsstaatsvertrages finalisiert, der auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 20. Oktober 2022 unterzeichnet werden soll.
25.05.2022 - Bei „kulthitRADIO in NRW“ ist der Name Programm. Im VAUNET-Interview verrät Geschäftsführer Andreas Lang die Besonderheiten, die sich ergeben, wenn man ein Radioprogramm für das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands gestaltet und seine Zukunftspläne für den Sender.
18.05.2022 - Internationale Streaminganbieter wie Netflix müssen künftig 4 Prozent ihrer Umsätze in Schweizer Film- und Serienproduktionen investieren. Dies gilt zudem auch für ausländische TV-Sender, die auf das Schweizer Publikum zugeschnittene Werbeblöcke senden und damit Einnahmen auf dem dortigen Werbemarkt erzielen.
13.05.2022 - Die Hessische Staatskanzlei plant, das Hessische Privatrundfunkgesetz (HPRG) umfassend zu überarbeiten sowie einzelne Änderungen am Gesetz über den Hessischen Rundfunk (hrG) vorzunehmen.
05.05.2022 - Am 24. April 2022 haben EU-Kommission, Rat und Parlament eine politische Einigung über den Digital Services Act (DSA) erzielt, der finale Text des Kompromisses steht noch aus. Ein Ausblick auf die nächsten Schritte.
04.05.2022 - Die britische Regierung plant, den Rundfunksektor zu reformieren. Sie hat dazu ein Strategiepapier (Policy Paper) vorgelegt, das unter anderem Regulierungsvorschläge zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, für die Privatradios, Streamingdienste und den Werbemarkt enthält.
21.04.2022 - Wie im Vorjahr hat der VAUNET für seine Mitgliedsunternehmen eine Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen in den Bereichen Innovation und Digitalisierung erstellt. Die Übersicht enthält landes- und bundesweite Förderprogramme sowie Programme der EU.
20.04.2022 - Der VAUNET schließt sich als Partner einem neuen Netzwerk der Kultur-, Film- und Medienbranche an, um geflüchtete Kultur- und Medienschaffende aus der Ukraine und aus Russland bei der Jobsuche und beim Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen.
25.02.2022 - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 20. Dezember 2021 ihre Orientierungshilfe zu endgerätebezogenen Verarbeitungen bei Telemedien überarbeitet und einen Konsultationsentwurf veröffentlicht.
12.01.2022 - Anfang des Jahres ist turnusmäßig das neue Bundes-Filmförderungsgesetz (FFG) in Kraft getreten. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören u. a. die Erhöhung der Filmabgabe von Veranstaltern von Bezahlfernsehen, Neuregelungen zu den Sperrfristen und zur Diversität sowie die Sicherung von ökologischer Nachhaltigkeit bei Filmproduktionen.
06.07.2021 - Am 1. Juli 2021 ist der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten – und mit ihm eine Neuordnung der Werberegulierung.
15.11.2020 - Am 10. November 2020 einigten sich im Trilog der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament vorläufig auf den mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (MFF) und das Finanzierungsinstrument NextGenerationEU mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Billionen Euro.