9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland

VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024

Berlin, 12. Februar 2025

Die Menschen in Deutschland nutzten 2024 im Durchschnitt täglich 10 Stunden und 53 Minuten Medien.

Mit 9 Stunden und 38 Minuten machen Audio- und audiovisuelle Inhalte fast 90 Prozent der gesamten Mediennutzung aus. Gegenüber dem Vorjahr war die gesamte Mediennutzung leicht rückläufig, mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mediensegmenten. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.

Die tägliche Audionutzung lag 2024 bei 4 Stunden und 13 Minuten, mit Radio als größtem Treiber (3 Stunden und 3 Minuten). Die tägliche Bewegtbildnutzung betrug 5 Stunden und 25 Minuten, mit Fernsehen als stärkster Säule (3 Stunden und 8 Minuten). Online-Audio- und -Video-Konsum stehen für 1 Stunde und 37 Minuten pro Tag.

© VAUNET

Johannes Leibiger, Leiter Medienwirtschaft & Forschung des VAUNET: „Besonders stark bleibt die Nutzung klassischer Medien: Radio und Fernsehen vereinen mit 57 Prozent weiterhin den größten Anteil der Mediennutzung auf sich. Gleichzeitig wächst die Nutzung von Audio- und Video-Inhalten im Internet und macht inzwischen ein Viertel der gesamten Medienzeit aus.“

Frank Giersberg, Geschäftsführer des VAUNET: „Die intensive Nutzung zeigt die große wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz von privaten Audio- und audiovisuellen Medien. Mit ihren journalistischen Qualitätsinhalten wirken sie den Gefahren von Desinformation im demokratischen Meinungsbildungsprozess verlässlich entgegen. Das ist gerade angesichts der Entwicklungen im internationalen Tech-Plattform-Bereich wichtiger denn je. Damit sie diese Rolle weiter ausfüllen können, brauchen sie einen fairen Wettbewerbsrahmen und müssen ihre Refinanzierungsgrundlagen erhalten und weiterentwickelt werden.

© VAUNET
© VAUNET

Alle Daten, Analysen und Details zur Entwicklung der Audio- und audiovisuellen Mediennutzung 2024 insgesamt sowie zu den einzelnen Segmenten können auf der VAUNET-Website heruntergeladen werden. Aufgrund von methodischen Anpassungen sind die Daten der Jahre 2023 und 2024 für den Bereich der Fernsehnutzung nicht direkt vergleichbar.

Download der VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024:

Studie „VAUNET-Mediennutzungsanalyse: Mediennutzung in Deutschland 2024

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Hartmut Schultz

Pressesprecher

Tel. 0049 170 4332 832

Lesen Sie jetzt
Politik & Recht
Branchenbündnis k3d: Bundesregierung muss Kultur- und Kreativwirtschaft durch exponierte Zuständigkeit erneut stärken
Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) appelliert an die Koalitionsverhandlungsführer:innen von CDU, CSU und SPD, für die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) auch in der neuen Bundesregierung eine hochrangig verantwortliche Kontaktperson zu installieren.
Netz- und Infrastukturpolitik
Linear television on the way to the IP world: Round table organises DVB-I preparation phase
Public and private television broadcasters are working together with associations and organisations to develop a framework for the market launch of DVB-I in Germany. The aim is to create the conditions to simplify the transformation of linear television into streaming.
Netz- und Infrastukturpolitik
Lineares Fernsehen auf dem Weg in die IP-Welt: Runder Tisch organsiert DVB-I Vorbereitungsphase
In Deutschland erarbeiten öffentlich-rechtliche und private Fernsehveranstalter gemeinsam mit Verbänden und Organisationen Rahmenbedingungen für eine Markteinführung von DVB-I. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um die Transformation des linearen Fernsehens ins Streaming zu erleichtern.
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.