Short, Not Shallow: So funktionieren die Geschäftsmodelle privater Medien

Private Medienunternehmen produzieren Inhalte für Millionen von Menschen – im Fernsehen, Radio oder Streaming. Doch wie finanzieren sie ihre Programme?

Anders als die öffentlich-rechtlichen Sender mit ihrer stabilen und krisensicheren Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag, müssen die Privaten selbst für ihre Einnahmen sorgen. Dabei setzen sie auf verschiedene Modelle, von Werbung bis zu Abonnements oder digitalen Einmalzahlungen.

1. Einnahmequelle Werbung

Für viele TV-Sender, Radiostationen und Streaming-Anbieter ist Werbung eine zentrale Einnahmequelle. Dabei lassen sich zwei grundlegende Modelle unterscheiden: klassische, lineare Werbeformen und onlinebasierte Werbemodelle.

Klassische Werbefinanzierung in TV & Radio

Private Sender bieten in ihren Programmen Werbeplätze an. Je höher die Reichweite einer Sendung, desto wertvoller die Spots: Die Einnahmen der Sender steigen und sinken also mit Zahl der Menschen, die sich eine bestimmte Sendung anschauen. Werbetreibende können klassische Werbespots, Sponsorings und Sonderwerbeformate wie Splitscreens oder Gewinnspiele nutzen.

Online-Werbeformen in Bewegtbild & Audio

Online-Werbung kann auf Basis von Nutzerdaten wie Alter oder Interessen individuell ausgespielt werden – und erreicht so gezielter die passende Zielgruppe:

  • AVoD (Advertising Video on Demand): Inhalte „on demand“ (also auf Abruf) sind teilweise kostenlos, aber werbefinanziert – wie bei RTL+, oder Joyn.
  • FAST (Free Ad-Supported Streaming TV): Lineares Fernsehen online mit festem, meist mono-thematischem Programm, zum Beispiel „Krimis“, das sich nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt. Wird finanziert durch Werbeeinblendungen – wie bei Pluto TV oder Rakuten TV.
  • Online-Audio-Werbung: Podcasts, Musik-Streaming oder Webradio setzen auf programmatische („vollautomatisch“ in Echtzeit gehandelte), individualisierte Werbeanzeigen (pre-, mid- oder post-Roll-Spots)

2. Abofinanziert – Wer zahlt, bekommt mehr

Neben Werbung setzen viele Anbieter auf kostenpflichtige Abos. Oft kombinieren Plattformen verschiedene Modelle z. B. AVoD mit SVoD:

  • SVoD (Subscription Video on Demand): Dienste wie Netflix, Disney+ oder WOW bieten gegen eine monatliche Gebühr unbegrenzten Zugriff auf alle ihre Inhalte.
  • Pay-TV: Anbieter wie Sky oder DAZN sowie über 110 Pay-TV-Programme finanzieren sich über unterschiedliche Abos für exklusive Inhalte wie Live-Sport oder Blockbuster.
  • Hybride Modelle: Eine Mischung aus AVoD und SVoD, z. B. Netflix mit seinem günstigeren, werbefinanzierten Abo oder Spotify Free vs. Premium.

3. Pay-per-View – Zahlen pro Abruf

Wer Inhalte nur gelegentlich nutzt, kann auch pro Abruf bezahlen:

  • TVoD (Transactional Video on Demand): Filme oder Serienfolgen können einzeln gekauft oder geliehen werden – wie im Sky Store, in Apple TV oder Amazon Prime Video.
  • EST (Electronic Sell-Through): Digitale Inhalte werden dauerhaft erworben, ähnlich einer DVD oder Blu-ray.

4. Teleshopping – Verkaufsshow statt Werbeblock

Beim Teleshopping stehen Produkte im Fokus. Anbieter wie QVC, HSE oder 1-2-3.tv präsentieren Waren live im TV, die Zuschauer direkt per Telefon oder Online-Shop bestellen können.

5. Weitere Einnahmequellen – Lizenzgeschäfte & Events

Viele Medienunternehmen verdienen zusätzlich durch den Verkauf ihrer Inhalte an andere Plattformen und durch Veranstaltungen:

  • TV-Sender verkaufen Serien und Filme an Streaming-Dienste oder ins Ausland. Radiosender lizenzieren Audiobeiträge oder Podcasts.
  • Vor allem Radiosender veranstalten Live-Events, Festivals oder Höreraktionen als zusätzliche Erlösquelle.

Fazit: Ein Mix aus allem

Private Medienunternehmen kombinieren verschiedene Geschäftsmodelle, um ihre Inhalte zu finanzieren. Werbung bleibt eine zentrale Einnahmequelle – sei es als klassischer TV- oder Radiospot oder online als AVoD oder Online-Audio-Werbung. Sie sorgt dafür, dass Inhalte kostenfrei oder günstiger zugänglich bleiben. Werbeeinschränkungen oder -verbote erschweren so zwangsläufig die Refinanzierung und können in der Folge dazu führen, dass sich die Vielfalt der Angebote reduziert.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Kimberly Biehn

Manager Communications | Digital & Policy

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 114

Ansprechpartner:in
Johannes Leibiger

Leiter Medienwirtschaft & Forschung

Tel. 0049 (0)30 39 88 0 102

Lesen Sie jetzt
Short, Not Shallow
Short, Not Shallow: Was Geoblocking für audiovisuelle Inhalte bedeutet
Ein europaweites Verbot von Geoblocking auch für AV-Inhalte würde nicht zu mehr Inhalten für alle führen, sondern zu weniger Vielfalt, weniger Investitionen und langfristig höheren Kosten.
Europe
Bundestagswahl: Politische Prioritäten des VAUNET 2025-2029
Vor dem Hintergrund der vorgezogenen Neuwahlen 2025 hat der VAUNET seine politischen Prioritäten für die nächste Legislatur formuliert.
Studien
9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland
Die Menschen in Deutschland nutzten 2024 im Durchschnitt täglich 10 Stunden und 53 Minuten Medien. Mit 9 Stunden und 38 Minuten machen Audio- und audiovisuelle Inhalte fast 90 Prozent der gesamten Mediennutzung aus. Gegenüber dem Vorjahr war die gesamte Mediennutzung leicht rückläufig, mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mediensegmenten. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.