Radiodays Europe 2025: Innovation und Trends der Audiobranche in Athen

Mehr als 1.500 Fachleute aus über 65 Ländern haben sich bei den Radiodays Europe 2025 diese Woche in Athen über Zukunftsthemen der Radio-, Audio- und Podcastbranche ausgetauscht. Dabei ging es unter anderem um Programmentwicklung, Verbreitung, Vermarktung, Nachwuchsentwicklung, Podcasting und den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Hinter den Kulissen des Radios – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Im Panel „Behind the Microphone: Yesterday, Today and Tomorrow – Sponsored Session Xperi“ diskutierten führende Köpfe der Branche über die Vergangenheit und die Zukunft des Radios. Die Diskussion bot wertvolle Einblicke in die Dynamik des Marktes und die Herausforderungen sowie Chancen, die neue Technologien mit sich bringen.

Christian Schalt, Chief Digital Officer von RTL, betonte, wie wichtig es sei, (Audio-) Inhalte über mehrere Plattformen hinweg zu denken und effizient einzusetzen. Durch die Analyse der technischen Strukturen der Plattformen könnten die Sender eine bessere Kontrolle über ihre Inhalte behalten und eine effektive Verbreitung von Inhalten gewährleisten. Die Bereitschaft zu neuen Kooperationen und die Entwicklung neuer strategischer Partnerschaften sind aus Sicht der Teilnehmenden entscheidende Faktoren für die Zukunft des Radios.

Wie KI die Audio-Industrie verändert

Die Auswirkungen von KI auf die Audiobranche standen auch im Zentrum des KI-Gipfels der Radiodays: Wie lässt sich KI effektiv in die Audioproduktion integrieren und wie können Barrieren für deren Einsatz abgebaut werden? Dabei diskutierten etablierte Fachleute und Nachwuchskräfte Potenziale und Perspektiven von KI für den Audiosektor.

Von den Teilnehmenden wurde illustriert, dass künstliche Intelligenz insbesondere die administrativen Prozesse und Datenanalysen im Radio effizienter gestalten kann. Bei kreativen Prozessen und bei der Erstellung von journalistisch-redaktionellen Inhalten sei jedoch das „Human in the Loop“-Prinzip wichtig, bei dem eine Letztkontrolle weiterhin in menschlicher Hand bleiben sollte.

Podcast-Wachstum und neue Strategien

Die Relevanz von Podcasts nimmt stetig zu, wie auch unsere Mediennutzungsanalyse für 2024 belegt. Die Podcast Summit-Sessions beleuchteten unter anderem Produktions- und Vertriebsstrategien, Marketing, Faktoren für das Zuhörerwachstums und Monetarisierungsoptionen. Zudem wurden mögliche Synergien zwischen Audio- und Videoformaten diskutiert.

Ein starkes Signal für die Audioindustrie

Über 52 Millionen Menschen in Deutschland nutzen täglich Audioangebote. Besonders stark ist dabei das klassische Radio mit einer Tagesreichweite von 73,9 Prozent und einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von über drei Stunden. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die hohe Bedeutung der Audiobranche, deren Vielfalt und Lebendigkeit die Radiodays Europe wieder einmal eindrucksvoll gezeigt haben. Wir freuen uns auf 2026 in Riga!

© Radiodays Europe

Artikel teilen

Seite Drucken

Autor:in
Morten Allmann

Manager Audio and Policy Affairs

Lesen Sie jetzt
Studien
9,5 Stunden täglich: Audio- und audiovisuelle Medien dominieren Mediennutzung in Deutschland
Die Menschen in Deutschland nutzten 2024 im Durchschnitt täglich 10 Stunden und 53 Minuten Medien. Mit 9 Stunden und 38 Minuten machen Audio- und audiovisuelle Inhalte fast 90 Prozent der gesamten Mediennutzung aus. Gegenüber dem Vorjahr war die gesamte Mediennutzung leicht rückläufig, mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mediensegmenten. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.
Audio
Online-Audio-Monitor 2024: Online-Audio-Nutzung in Deutschland auf Rekordniveau
Die Online-Audio-Nutzung in Deutschland erreicht einen neuen Höchstwert: 52 Mio. Personen in Deutschland hören zumindest gelegentlich Audio-Angebote aus dem Internet, das entspricht drei Viertel der Bevölkerung ab 14 Jahren.
Medien & Gesellschaft
Medien & Gesellschaft
Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland stehen für redaktionelle Verantwortung unter Achtung demokratischer Werte und des Jugendschutzes. Die Unternehmen der Kreativwirtschaft und Medien sind Akteure, die inklusiv und nachhaltig, ökologisch und sozialverträglich handeln.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.