Mehr als 1.500 Fachleute aus über 65 Ländern haben sich bei den Radiodays Europe 2025 diese Woche in Athen über Zukunftsthemen der Radio-, Audio- und Podcastbranche ausgetauscht. Dabei ging es unter anderem um Programmentwicklung, Verbreitung, Vermarktung, Nachwuchsentwicklung, Podcasting und den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Hinter den Kulissen des Radios – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Im Panel „Behind the Microphone: Yesterday, Today and Tomorrow – Sponsored Session Xperi“ diskutierten führende Köpfe der Branche über die Vergangenheit und die Zukunft des Radios. Die Diskussion bot wertvolle Einblicke in die Dynamik des Marktes und die Herausforderungen sowie Chancen, die neue Technologien mit sich bringen.
Christian Schalt, Chief Digital Officer von RTL, betonte, wie wichtig es sei, (Audio-) Inhalte über mehrere Plattformen hinweg zu denken und effizient einzusetzen. Durch die Analyse der technischen Strukturen der Plattformen könnten die Sender eine bessere Kontrolle über ihre Inhalte behalten und eine effektive Verbreitung von Inhalten gewährleisten. Die Bereitschaft zu neuen Kooperationen und die Entwicklung neuer strategischer Partnerschaften sind aus Sicht der Teilnehmenden entscheidende Faktoren für die Zukunft des Radios.
Wie KI die Audio-Industrie verändert
Die Auswirkungen von KI auf die Audiobranche standen auch im Zentrum des KI-Gipfels der Radiodays: Wie lässt sich KI effektiv in die Audioproduktion integrieren und wie können Barrieren für deren Einsatz abgebaut werden? Dabei diskutierten etablierte Fachleute und Nachwuchskräfte Potenziale und Perspektiven von KI für den Audiosektor.
Von den Teilnehmenden wurde illustriert, dass künstliche Intelligenz insbesondere die administrativen Prozesse und Datenanalysen im Radio effizienter gestalten kann. Bei kreativen Prozessen und bei der Erstellung von journalistisch-redaktionellen Inhalten sei jedoch das „Human in the Loop“-Prinzip wichtig, bei dem eine Letztkontrolle weiterhin in menschlicher Hand bleiben sollte.
Podcast-Wachstum und neue Strategien
Die Relevanz von Podcasts nimmt stetig zu, wie auch unsere Mediennutzungsanalyse für 2024 belegt. Die Podcast Summit-Sessions beleuchteten unter anderem Produktions- und Vertriebsstrategien, Marketing, Faktoren für das Zuhörerwachstums und Monetarisierungsoptionen. Zudem wurden mögliche Synergien zwischen Audio- und Videoformaten diskutiert.
Ein starkes Signal für die Audioindustrie
Über 52 Millionen Menschen in Deutschland nutzen täglich Audioangebote. Besonders stark ist dabei das klassische Radio mit einer Tagesreichweite von 73,9 Prozent und einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von über drei Stunden. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die hohe Bedeutung der Audiobranche, deren Vielfalt und Lebendigkeit die Radiodays Europe wieder einmal eindrucksvoll gezeigt haben. Wir freuen uns auf 2026 in Riga!
