DSGVO-Evaluierung: Eher strikteres Enforcement als Nachbesserung zu erwarten

12.09.2024 - Die EU-Kommission hat am 25. Juli ihren zweiten Bericht über die Evaluierung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angenommen, der aus Sicht der privaten Medien ernüchternd ausfällt. Zentrale Forderungen des VAUNET blieben unbeachtet. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass das vorgestellte Programm auch keine Verschärfungen mit sich bringen wird.

VAUNET hatte sich im Rahmen einer Konsultation u.a. für eine stärkere Berücksichtigung der Relevanz privater Medien für die Meinungsvielfalt bei der Nutzung personenbezogener Daten zu Werbezwecken und einen besseren Schutz vor Missbrauch von Betroffenenrechten in zivilrechtlichen Schadensersatzverfahren eingesetzt. Diese Anliegen wurden im Bericht der Kommission nicht berücksichtigt. Auch Nachbesserungsbedarfe hinsichtlich bestehender Regularien, bspw. mit Blick auf den Einsatz von KI, wurden nicht festgestellt.

Stattdessen stellt die Kommission überwiegend fest, dass es eines stärkeren und harmonisierten Enforcement der DSGVO bedürfe und konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Die Verbesserung der Situation für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) durch mehr Vertragsvorlagen und Hilfestellungen, die Förderung einer besseren Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden sowie die Schaffung ausreichender Grundlagen für internationalen Datentransfers durch Angemessenheitsbeschlüsse etc..

Der Evaluierungsbericht über die Evaluierung der DSGVO wird alle vier Jahre erstellt und bewertet die Anwendung und Wirksamkeit der Verordnung.

Der VAUNET hat im Februar 2024 eine Position zur Evaluierung der DSGVO eingereicht. Diese finden Sie hier.

Artikel teilen

Seite Drucken

Ansprechpartner:in
Dr. Matthias Försterling

Senior Legal Counsel

Lesen Sie jetzt
Datensouveränität
Datenbasierte Online-Werbung: Gerichtsurteil zur Rechtmäßigkeit des TC-Frameworks
Das belgische Marktgericht hat das im Bereich der Online-Werbung weitverbreitete Transparency and Consent Framework (TCF) des Branchenverbands IAB Europe in der Version 2.1 für nicht DSGVO-konform erklärt.
Veranstaltung
Big Tech und Medienvielfalt: „Es geht um nichts weniger als unsere Demokratie“ – Klare Worte beim VAUNET-Panel „Vielfalt statt Monokultur: Welche Regeln braucht der Medienmarkt“ auf der ANGA COM
Welche Regeln braucht der Medienmarkt für mehr Vielfalt? Darüber wurde beim VAUNET-Panel auf der ANGA COM 2025 diskutiert.
Veranstaltung
Zwischen Vision und Wirklichkeit: Wie KI den Medienalltag revolutioniert – VAUNET-Panel bei der ANGA COM 2025
12 Monate in Sachen Künstlicher Intelligenz? Eine halbe Ewigkeit! Darin waren sich die Teilnehmenden des VAUNET-Panels auf der ANGA COM einig. Aber was leistet KI in der Sender-Praxis konkret, welche Grenzen haben sich herauskristallisiert und was kommt als nächstes?
Mehr Laden
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner

VAU+

Diese Seite ist exklusiv für
unsere Mitglieder

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Nutzerkonto.